Du hattest mir dankbarerweise das PDF Dokument dazu schon verlinkt. Auf Seite 6 wäre der Aufbau dazu schematisch skizziert. Sollte also funktionieren: Kurzanleitung für Smart PV-Lösung für Eigenheim.
Anspruchsvoll wäre das, die EMMA im Smartguard ersetzt den Smart-Meter, ich müsste den Zählerschrank ganz schön umbauen lassen und mir den Spaß auch vorher vom EVU freigeben lassen. Aber mit einem Plan in der Hand kann ich nun auch mal mit dem Elektriker meines Vertrauens sprechen.
Nochmal zu den Victrons: Ich könnte mir einen Victron 3000 zulegen mit 5kW Speicher dran und diesen einphasig in mein Hausnetz einspeisen lassen, oder ? Wie gesagt, mir geht's primär um die Grundlast des Hauses und ich will den Speicher nicht schnell laden bzw. entladen. Da die EVU-Zähler saldierend sind, sollte es unerheblich sein, dass ich nur einphasig einspeise.
Ok. Dann hatte ich das falsch verstanden. MAP0 kann zwar nicht kaskadiert werden, sondern mehrere Wechselrichter können über EMMA gesteuert werden. Kenne das Huawei-Universum noch nicht so. Richtig?
Klar, wenn Du kein Full-Backup brauchst, reicht auch ein Multiplus. Allerdings würde ich dann einen Multiplus II 5000 nehmen. Kostet zwar 200 EUR mehr, aber Du hast mehr Leistungsreserven. Das Wichtigste: Der 5000er kann mit maximalen Batterie-Ladestrom 70 Ampere laden, also AC in DC für den Akku wandeln. Der 3000er kann aber nur mit 35 Ampere. Bei 48V Akkuspannung wäre das ein Unterschied zwischen 70*48 = 3360 Watt (5000er) und 1680 Watt (3000er). Letzteres wäre mir persönlich zu wenig. Da dauert es ziemlich lange bis der Akku voll ist.
Siehe auch https://www.victronenergy.de/upload/documents/Datasheet-MultiPlus-II-inverter-charger-DE.pdf