DIY Installation Klima-Split-Geräte

Ja da wird schon ordentlich Geld genommen. Habe meine 3 Samsung 2,5kw selbst eingebaut und insgesamt mit allem 1550 Euro bezahlt. Okay die 6/10er Leitung hatte ich noch im Bus.

Trotzdem freche Preise.
Frech ja, aber die Kosten für die IBN bekomme ich durch die Förderung wieder zurück und habe dafür einen Nachweis, falls mal irgendwas mit dem Gerät in der Mietwohnung sein sollte :)
Die Geräte kauf ich ja selbst in Italien, dazu gerechnet habe ich noch Installationsmaterial wie die Leitungen, Kabelkanäle etc. und bisschen Werkzeug, was ich für die Montage noch benötige sowie das Leihwerkzeug für ne Kernlochbohrung in Stahlbeton.

Kurzum: Ich zahl mit Inbetriebnahme vom Fachbetrieb + Förderung weniger als würde ich alles selbst machen.

naja, sobald man mehr als 'nur für sich selbst privat' macht (eigentlich wegen versicherung zb auch dort), braucht man ja auch gewährleistungen dem dritten (mieter) gegeunüber, der hat anspruch darauf eine nicht selbst gefrickelte anlage zu haben, mir artung etc die ich suaweuisen können muss und da rechnet sich eine fachwerks-arbeit ganz anders.
wäre bei einer PV oder solarthermie oder irgendeiner anderen anlage zb heizung, auch nicht anders.

Um auf die Eingangsfrage einzugehen.

Was darf ich selbst machen:
Gerät montieren
Löcher bohren
Kälteleitungen, Kondensatleitungen und elektrische Leitungen verlegen.
Kabelkanäle anschrauben.

Was nicht.
elektrische Leitungen anschließen
Kältemittelleitungen anschließen
Gerät in Betrieb nehmen.

Wovon rate ICH (handwerkliche Ausbildung) ab es selbst zu tun. (in Reihenfolge der Fehlerwahscheinlichkeit)
Kälteleitungen legen. Wenn man Biegewerkzeug hat oder sowas häufig macht, mag es gut funktionieren. Wenn man zu enge Biegeradien verwendet, abknickt oder sonstige Fehler macht, fällt das zunächst nicht auf aber die Leitung kann dann im Betrieb deutlich vermindert sein.
Löcher bohren. Wenn man der richtige Werkzeug und eine einigermassen normale Wand hat alles gut. ABER. Mit Dämmung und Dampfsperre, 1 m dicken Mauern, Eisenbetonmauern kann das zur Katastrophe führen.

Edit:
Noch was vergessen. Mit den Vakuumpumpen sehr vorsichtig sein. Bei gepressten Verbindungen kann man sich das ganze System zerstören, wenn man den Unterdruck zu hoch einstellt. Bei gelötet, geschraubt normal kein Problem mit gängigen Pumpen.
Wir machen das immer so, dass wir Vakuum ziehen das ganze 24 Stunden stehen lassen und schauen wieviel es sich verringert hat. Sonst gehtst nach oder im Winter wieder hin, weil Gerät nicht mehr heizt oder kühlt, weil Kältemittel alle.

ich käme garnicht auf die idee press-verbindungen für klima-leitungen, also die leitungen bei split-anlagen, zu verwenden.
ich trau dem zeugs ja nichtmal im normalen wasserkreislauf :wink: dann lieber löten oder mit schraub-verbindungen arbeiten.
selbst diesen 'kerb-schraub-verbindungen' traue ich mehr zu als so gequetschtem kram mit gummi-dichtring drin :wink:

@ geist

:slight_smile:

Aber sie werden immer öfter verwendet. Geht halt schneller. Und wenn man einfach so ein Ding anschließt und nicht danach schaut wie die Verbindungen sind, kanns schiefgehen. :frowning:

@ geist

:-)

Aber sie werden immer öfter verwendet. Geht halt schneller. Und wenn man einfach so ein Ding anschließt und nicht danach schaut wie die Verbindungen sind, kanns schiefgehen. :-(
Schneller mag sein, aber bei Lokring bekommste die Presse auch nicht überall rein. Ich löte alles bis auf die Bördel am AG.

Ach so bei Wasserkramm kann man Viega vertrauen. Hab da mal eine Werksbesichtigung gemacht. An einem Teststand haben die ein 18er Rohr mit Presskappe unter Druck gesetzt. Bei 280 bar ist das Rohr aufgerissen...Kappe war in Ordnung.

Wenn ich das immer sehe wenn da mit Bremsleitungsentlüftern rumhantiert wird kommt mir das grauen. Damit bekommst du doch kein bisschen Feuchtigkeit aus der Anlage, dann entsteht nach ein paar Jahren Säure im System und der Wicklungslack wird angegriffen. Buffff....Verdichter tot.
Ich habe eben mit einem Bekannten gesprochen, der als Kfz-Meister ja auch regelmässig mit Klimaanlagen zu tun hat (und nat. die enstpr. Ausbildung), wenn da auch wohl andere Kühlmittel verwendet werden etc.
... und er kennt nat. auch (zumind. theoretisch ;) ) diese Bremsentlüftungspumen.

Er fand die Vorstellung, da eine halbe Stunde mit so einer Handpumpe neben dem Klimagerät zu sitzen (man muss ja auch immer wieder nachsaugen um die Feuchtigkeit raus zu bekommen) zwar sehr belustigend, aber ("Masochismus vorausgesetzt") hatte er da technisch keinerlei Bedenken.
Seiner qualifizierten Meinung nach "merkt die Anlage ja nicht, dass da jemand nur von Hand saugt".
Um das ganz sicher zu stellen hat er mir noch den Tip gegeben, wenn ich sowas wirklich machen will, ggf. noch etwas Brummgeräusche wie von einem Kompressor zu machen, und die Anlage so völlig hinter's Licht zu führen ;) ;) ;)

Bei mir wird es wohl daran scheitern, dass meine Stimmbänder keine 30 min Brummen hinkriegen.
Aber wenn mein Heizungsbauer doch keinen Termin findet (den Mann beneide ich z.Zt. nicht), habe ich jetzt einen Plan B :D
... nur keine Bremsentlüfter-Pumpe :wtf:

Von Hand wirst niemals den benötigten Unterdruck bekommen...

Na wenn der KFZ das sagt wird es so sein. Genau wie früher Sommer und Winterkältemittel.....musst du unbedingt 2 mal im Jahr tauschen sonst friert die Klima ein. Dazu sag ich nix mehr. Und im Endeffekt braucht man keine Vakuumpumpe, geht auch vollkommen ohne, ist aber verboten :shh:

Von Hand wirst niemals den benötigten Unterdruck bekommen...
Warum denn nicht?
Ich kenne diese Entlüftungspumpen zwar nur von Fotos, und sie scheint eher sehr klein zu sein (also würde es vermutl. etwas Handarbeit werden), aber (habe gerade nochmal geschaut) Carl der Landschaftsbauer gibt in seinem Installationsvideo an, er hätte mit seiner Pumpe einen Unterdruck von satten 0,97 BAR (der Kfz-Meister vermutete, man würde damit kaum unter -0,8 BAR -ich glaube!, die elektr. schaffen nicht mal das?- kommen können, was aber völlig ausreicht) erreicht, der sich dann auch 24 Std. gehalten hat:

https://www.youtube.com/watch?v=a_dqkWpYTLU&t=1430s

Was könnte eine elektrische Pumpe da besser machen?

--------------------------
Na wenn der KFZ das sagt wird es so sein. Genau wie früher Sommer und Winterkältemittel.....musst du unbedingt 2 mal im Jahr tauschen sonst friert die Klima ein. Dazu sag ich nix mehr. Und im Endeffekt braucht man keine Vakuumpumpe, geht auch vollkommen ohne, ist aber verboten.
Der Mann ist echt in Ordnung, und ich vertraue ihm voll und ganz!
Und dass das Evakuieren ohne Schein nicht erlaubt ist, ist klar.
Aber hier geht es ja nur um die technische Frage, ob das Verbotene theoretisch nicht genau so gut mit einer billigen Handpumpe zu realisieren wäre (beim Überschreiten von Verordnungen ist es ja eh immer besser, keinen Lärm zu machen :lol: :lol: :lol: )

Um erlaubt oder nicht gehts mir nicht. Wegen mir kann sich auch jeder einen Fusionsreaktor bauen. Vakuum zieh ich mit einer guten Drehschieberpumpe unter 0,3 mbar (tausendstel bar). Mit dem Handding bekommst du keine Feuchtigkeit aus der Anlage und den Rohren. Meistens läuft die Anlage trotzdem, manchmal aber nicht lange oder mit verminderter Leistung. Dann lieber die Oldschool-Methode mit nem Engländer, da ist die Luft definitiv draußen :o

Ich habe das nach diesen Anleitungen selbst installiert und Schiffbruch erlitten.
Der Wirkungsgrad war unterirdisch, das Gerät hat sich nach kurzer Zeit selbst abgeschaltet.
Also war es nicht richtig entlüftet oder nicht richtig dicht.

Der Klimatechniker hat die innere Schraubverbindung raus geschitten und die Rohre fest verlötet.
Die Verbindung ist bei deutscher Wanddicke nun mal nicht wirklich außerhalb des Gebäudes.
Und er hat entleert, Dichteprüfung und neu gefüllt.

Beim nächsten Gerät lasse ich das gleich vom Fachmann in Betrieb nehmen.

Vakuum zieh ich mit einer guten Drehschieberpumpe unter 0,3 mbar (tausendstel bar). Mit dem Handding bekommst du keine Feuchtigkeit aus der Anlage und den Rohren.
Soweit ich das verstanden habe, bekommt man Wasser ja erst in gasförmiger Form aus den Leitungen heraus gezogen.
Die Höhe des Vakuums ist aber (neben dem Zeitaspekt und der Temperatur) m.W. der entscheidende Faktor für die Verdunstung.
Demnach müssten also die -970 mbar der Handpumpe von Carl um Klassen besser die Feuchtigkeit aus der Anlage bekommen als die Drehschieberpumpe mit nur -0,3 mbar.

Du sagst jetzt, es sei umgekehrt. Wo ist die Logik???

Oder ist es viell. nur so, dass mancher die Handpumpe nur falsch anwendet? ... also z.B. zu kurz - Wasser verdunstet ja nicht schlagartig.

-970mbar sind 0,03bar, glaube nicht das ein Handding das erreicht. Unter 0,3 mbar (Vac-Pumpe) sind 0,0003 bar. Ist halt was anderes. Bei 20 Grad Außentemperatur verdampft das Wasser in der Rohrleitung so ab 0,02 bar (Bei 1024 mbar/100 Grad). Auf 0 bar kommt nur Gott :angel:

.
Da ist noch viel zwischen 0,0003bar (3x10-4 bar) und Gott.

Davor kommt noch mindestens der Weltraum mit 10-16 bis 10-18 hPa das entspricht 10-11 bis 10-13 bar.

War hier im Forum schon mal jemand da? :slight_smile:

Mich erinnert das an die Szene kurz vor Schluß in Total Recall mit Arnie, wo er auf dem Mars rausgeschleudert wird ins "Vakuum" und trotzdem überlebt. :wink:

Herzliche Grüße

Eigentlich verdunstet das Wasser ja nicht. Es kocht bis es gefriert....dann verschwindet es :shock: Ganz grob

Bei 20 Grad Außentemperatur verdampft das Wasser in der Rohrleitung so ab 0,02 bar (Bei 1024 mbar/100 Grad).
Die Physik hat sich ganz klar gegen die DIY-Splitter verschworen, das ist der Beweis! :shock:

Diy ist okay. Aber bitte richtiges Werkzeug benutzen (ausleihen eventuell) :thumbup:

Die Frage ist halt, welche Feuchtigkeit soll denn entfernt werden? Das ist alles nette Theorie aber basiert irgendwie doch eher auf den Ansprüchen von Gewerblichen größeren Projekten.

Wenn eure Anlagen sauber verpackt vom Hersteller kommen und ihr erst kurz vom verbinden die Kappen öffnet, geht es letztlich bei Split Klimaanlagen nur um die Restfeuchte aus der Luft die in der Leitung ist, und diese sollte bis zur Montage auch verschlossen sein.

Wenn man sich das Rohrvolumen anschaut und im H/x Diagramm mal nachschaut von welcher absoluten feuchte wir hier bei dem Rohrvolumen reden, wird klar, was ich meine. Also Feuchtigkeit wir beim Spliti eher nicht durch Sublimation entfernt.

Nehmt bitte trotzdem eine Vakuumpumpe, wenn es doof läuft holt man sich nur viel ärger ins Haus. Vakuumpumpen sind einfach ein Basic, ohne das man in der Kältetechnik nicht antreten braucht. Ist wie kochen ohne Messer.

Beste Grüße