Leerlauf:
1,2,3 und 4 haben die gleiche Spannung.
(Was denn auch sonst?; :mrgreen: )
Modul 4 bekommt von 1,2, und 3 vollen Strom ab, etwa Mittelwert zwischen Umppt und ik. Rückstrom.
Warum? weil die Spannung von 1 bis 4 gemeinsam nur etwas über Voc des einzelnen Moduls liegt.
Das liegt daran, dass die Zellen von 4 ja dioden sind, in Durchlassrichtung. Auch mit mehr Strom steigt die Spannung nur etwas an .
Passt also zusammen.
Jetzt belastet der Wandler.
Der Mppt Punkt wird etwa da liegen, wo das einzelne 4 seinen mppt hat. Es liefert seinen mppt Strom, die drei anderen Strings etwas mehr, näher dem ik, weil jedes nur halbe Spannung hat.
Jetzt also kein Rückstrom mehr.
Leerlauf:
1,2,3 und 4 haben die gleiche Spannung.
(Was denn auch sonst?; :mrgreen: )
Modul 4 bekommt von 1,2, und 3 vollen Strom ab, etwa Mittelwert zwischen Umppt und ik. Rückstrom.
Warum? weil die Spannung von 1 bis 4 gemeinsam nur etwas über Voc des einzelnen Moduls liegt.
Das liegt daran, dass die Zellen von 4 ja dioden sind, in Durchlassrichtung. Auch mit mehr Strom steigt die Spannung nur etwas an .
Passt also zusammen.
Jetzt belastet der Wandler.
Der Mppt Punkt wird etwa da liegen, wo das einzelne 4 seinen mppt hat. Es liefert seinen mppt Strom, die drei anderen Strings etwas mehr, näher dem ik, weil jedes nur halbe Spannung hat.
Jetzt also kein Rückstrom mehr.
Ich verlinke mal ein konkretes Datenblatt:

Fragen:
(1) Bei Serienschaltung addieren sich die Ströme der Module, als müsste in, z.B. String 1, 2x40 Volt = 80 Volt anliegen, ja?
(2) In String 4 sind es 40 Volt (1 x 40 Volt), ja?
(3) Wenn jetzt der MPPT Laderegler anfängt zu regeln und - so wie Du sagst - einstellt wo String 4 seinen MPPT hat, dann wird der auf ca. 40 Volt regeln. Also auch für String 1, 2 und 3. D.h. dann aber, dass pro Modul im 1er nur 20 Volt blieben (40 Volt / 2 Module) - und das ganze System hat dann einen richtig besch****nen Ertrag, richtig? Also praktisch die Hälfte im Vergleich dazu wenn der String 4 nicht da wäre, richtig?
Zu 1. Richtig.
Aber bitte sage " die Spannung addiert sich".
2 )richtig
3) richtig. Der Ertrag ist ziemlich genau die Hälfte.
Erinnere dich, dass ich immer geschrieben habe;
Strings, die man parallel schaltet, müssen gleich lang sein.
Und das ist der Grund.
Leerlauf:Zwischenfrage. Warum soll der Tracker nur auf Umpp von Modul 4 Regeln. Die maximale Gesamtleistung würde bei 2xUmpp aufgrund der 3x2 Module in Reihe deutlich höher liegen, also warum sollte der Tracker unten rumdümpeln, wenn oben richtig Leistung zu holen ist?
1,2,3 und 4 haben die gleiche Spannung.
(Was denn auch sonst?; :mrgreen: )
Modul 4 bekommt von 1,2, und 3 vollen Strom ab, etwa Mittelwert zwischen Umppt und ik. Rückstrom.
Warum? weil die Spannung von 1 bis 4 gemeinsam nur etwas über Voc des einzelnen Moduls liegt.
Das liegt daran, dass die Zellen von 4 ja dioden sind, in Durchlassrichtung. Auch mit mehr Strom steigt die Spannung nur etwas an .
Passt also zusammen.
Jetzt belastet der Wandler.
Der Mppt Punkt wird etwa da liegen, wo das einzelne 4 seinen mppt hat. Es liefert seinen mppt Strom, die drei anderen Strings etwas mehr, näher dem ik, weil jedes nur halbe Spannung hat.
Jetzt also kein Rückstrom mehr.
Die Ausgangsspannung, ohne Strom des Wndlers, liegt ja nur bei der halben Spannung. Weil die drei, auf ihre halbe spannung runtergezogen, volle kanne, oberhalb des mppt stroms, in das eine liefern. Also gibt es garkein "oben"..... Die spannung ist nur halbe leerlaufspannung. das "oben" das gäbe es erst dann wieder, wenn du das eine modul abtrennst.Leerlauf:Zwischenfrage. Warum soll der Tracker nur auf Umpp von Modul 4 Regeln. Die maximale Gesamtleistung würde bei 2xUmpp aufgrund der 3x2 Module in Reihe deutlich höher liegen, also warum sollte der Tracker unten rumdümpeln, wenn oben richtig Leistung zu holen ist?
1,2,3 und 4 haben die gleiche Spannung.
(Was denn auch sonst?; :mrgreen: )
Modul 4 bekommt von 1,2, und 3 vollen Strom ab, etwa Mittelwert zwischen Umppt und ik. Rückstrom.
Warum? weil die Spannung von 1 bis 4 gemeinsam nur etwas über Voc des einzelnen Moduls liegt.
Das liegt daran, dass die Zellen von 4 ja dioden sind, in Durchlassrichtung. Auch mit mehr Strom steigt die Spannung nur etwas an .
Passt also zusammen.
Jetzt belastet der Wandler.
Der Mppt Punkt wird etwa da liegen, wo das einzelne 4 seinen mppt hat. Es liefert seinen mppt Strom, die drei anderen Strings etwas mehr, näher dem ik, weil jedes nur halbe Spannung hat.
Jetzt also kein Rückstrom mehr.
Dann ist der Strom weg, die spannung springt auf die normale Leerlaufspannung.... und ab da koenntest du mit belasten den normalen, "oberen" mppt punkt finden.
Zu 1. Richtig.Natürlich hab ich mich verschrieben.....
Aber bitte sage " die Spannung addiert sich".
Spannung heißt das Zeuch, ist das richtig? :oops:
Wollte ja nur sehen, ob einer aufpasst..... :mrgreen:
Zwischenfrage. Warum soll der Tracker nur auf Umpp von Modul 4 Regeln. ...Auch Zwischenfrage:
Was würde denn passieren, wenn der MPPT z.B. auf 60 Volt geht? Beziehungsweise ginge das überhaupt? Und was würde da (elektro-)technisch passieren? String 4 kann doch - physikalisch! - gar nicht mehr als 45 Volt (=Kurzschlussspannung).
- String 1,2,3: 40 + 40 Volt = 80 Volt
- String 4: 40 Volt
Darauf wollte ich hinaus, sobald die Spannung höher ist als in Strang 4, fließt der Strom nämlich genau dort hin, zum niedrigeren Potential.Zwischenfrage. Warum soll der Tracker nur auf Umpp von Modul 4 Regeln. ...Auch Zwischenfrage:
Was würde denn passieren, wenn der MPPT z.B. auf 60 Volt geht? Beziehungsweise ginge das überhaupt? Und was würde da (elektro-)technisch passieren? String 4 kann doch - physikalisch! - gar nicht mehr als 45 Volt (=Kurzschlussspannung).
- String 1,2,3: 40 + 40 Volt = 80 Volt
- String 4: 40 Volt
Du musst nicht so denken :Zwischenfrage. Warum soll der Tracker nur auf Umpp von Modul 4 Regeln. ...Auch Zwischenfrage:
Was würde denn passieren, wenn der MPPT z.B. auf 60 Volt geht? Beziehungsweise ginge das überhaupt? Und was würde da (elektro-)technisch passieren? String 4 kann doch - physikalisch! - gar nicht mehr als 45 Volt (=Kurzschlussspannung).
- String 1,2,3: 40 + 40 Volt = 80 Volt
- String 4: 40 Volt
"Der MPPT geht auf 60 Volt"
Du musst denken:
"Der MPPT zieht 3 A"
Das ist das, was er tun kann, strom ziehen, und schauen, welche Spannung er dabei bekommt. Strom ändern, wieder schauen.
Also, er beginnt mit Strom null. Und die Spannung ist dann die Leerlaufspannung der Module.
Und dan steiegert er den Strom, und die Spannung fällt dabei.
Du musst denken:Ahhh! Jetzt! Verstanden! So einfach kann man einen MPPT erklären :D
"Der MPPT zieht 3 A"
Das ist das, was er tun kann, strom ziehen, und schauen, welche Spannung er dabei bekommt. Strom ändern, wieder schauen.
Also, er beginnt mit Strom null. Und die Spannung ist dann die Leerlaufspannung der Module.
Und dan steiegert er den Strom, und die Spannung fällt dabei.
Und ich hab mich immer gefragt was ein MPPT so zaubert um eine Spannung ändern zu können.
[edit] Frage: Klingt nach Trial & Error was so ein MPPT macht. Weißt Du wie die "guten" (Victron? usw.) MPPTs das machen? Sind die lernfähig? Ich mein, an einem bewölkten Tag, wenn sich das Wetter minütlich/sekündlich ändert, dann ist der doch permanent am herumprobieren. Speichert der intern ein paar funktionierende Settings ab die sich in der Vergangenheit als brauchbar erwiesen haben und probiert erst mal die durch, bevor er wild zu probieren versucht?
Also mit dem variablen Strom am MPPT bin ich noch nicht so d'accord. Muss mich damit nochmal beschäftigen, aber (ich weiß, böse) auf Wiki steht z.B., dass mit einem Sweep der Spannung der Strom gemessen und so das Leistungsmaximum gesucht wird.
Lese mich da nochmal ein
Es ist Trial and Error, aber in eine Systematik gegossen.
Was er nicht tut, ist abspeichern.
Was er alles tut, kann verschieden sein, ist ja schließlich software.
Wild herumprobieren tut er auch nicht, sondern in systematischen Schritten.
Beispiel: er erhöht den Strom , in Stufen, solange die Leistung dabei steigt.
Wenn sie dann 3 Stufen lang wieder fällt, kehrt er um und verringert den Strom.
Bis der Strom nach der Erhöhung wieder für 3 Stufen fällt.
Über diesen Berg pendelt er 3 Mal hin und her, und wenn sich dabei nichts ändert, bleibt er beim Strom " in der Mitte"
Jetzt merkt er sich die Spannung, und wen die sich ändern sollte ( weil eine Wolke kommt oder geht), beginnt die gleiche Suche von vorne.
Das ist ein einfacher Algorithmus, so ähnlich ist er im Sun, und auch in meinem billig Chinakracher eingebaut .
Dieser Algorithmus hat kein Schattenmanagement, dazu kommen dann weitere Sachen dazu.
https://www.youtube.com/watch?v=-x_6OLdAods&t=41s
Will Prowse: "... so this ensures that even if this panel is shaded ... the rest of the panels will still produce power. So the bypass diodes bypass this panel if it is shaded ..."
Nachdem, was ich hier gelesen und gelernt habe, stimmt das so nicht, richtig?
Ohne sein Video gesehen zu haben, doch, das ist schon richtig. Wenn man genügend lange Strings hat.
Es gibt da eben sehr viel wenn - dann Unterschiede.