Ich mischele mich mal ein. Ich bin der Threadersteller von diesem hier: "Economy"-Notstrom-System - Neue Ideen - Akkudoktor Forum
Vorab zu Bedenken: Mein System, sowie das für die älteren Personen hier, soll zum einen günstig, und zum anderen idiotensicher sein. Die wollen damit ihre Wohnung betreiben, und nicht eine kleine Stadt.
Der in meinem Fred von Nemo empfohlene Umschalter funktioniert fantastsich. Vorteil: Ziemlich skalierbar, da man Ladegerät, Batteriegröße und Wechselrichter frei wählen kann. Nachteil: Mehrere Kisten und für Laien etwas kompliziert.
Daher habe ich mir einmal dieses Gerät bestellt: UPS Extralink Piorun 2000VA/1600W | Wechselrichter | reine Sinuswelle, Batteriespannung 24VDC
Meine Version hat 24V, und 2.000 Watt. Das Ladegerät läuft mit (aus dem Kopf!) etwa 600 Watt. Es macht ganz genau, was es soll: Die angeschlossenen Geräte laufen, und die Batterie wird geladen, solange Netz da ist. Fällt das Netz aus, piept das Ding ein wenig, aber alle Geräte laufen sauber weiter. Kommt der Netzstrom zurück, erneutes piepen, und die Batterie wird wieder geladen.
Das ist die deutlich kompaktere und günstigere Lösung, auch wenn man sich schon vorab im klaren sein Muss, welche Leistung man braucht. Aufrüsten ist nicht.
Der Anschluss ist simpel: Stecker in die Wand. Stecker ins Gerät. Batterie Plus und Minus anschließen.
Nachteil: Der Lüfter läuft IMMER, wenn auch sehr leise. Im Standby (ohne Laden und Entladen) braucht die Kiste ca. 15 Watt.
Ich sammele gerade Bestellungen aus der Ukraine, und schicke dann ein paar hin, samt selbstgebastelter Batterien aus Zellen von https://www.ebay.de/str/paircycle.
(Vielleicht diesmal 12Volt. Aus 4 314aH-Zellen lassen sich derzeit die billigsten Batterien bauen.)