Und ja, Batrium schaltet komplett ab, wenn ein Fehler auftritt, dann sind alle meine Akkus vom System getrennt. Ein Risiko welches ich eingehe, wenn ich kann die Bänke manuell trennen und dann geht das System wieder online. Handeln muss ich dann so oder so.Womit trennt das Batrium genau den Akku vom System?
Hallo lurchIch habe mich noch nicht entschieden, der ABB TMAX T4N250 mit 1SDA054871R1 SOR den Jens von meine Energiewende verwendet wäre ja ganz nett aber ich finde derzeit keine guten Angebote bei eBay, meist recht teuer und aus den USA, ein Angebot aus Dänemark für 400,- Euro naja. Ich schaue noch etwas weiter, vielleicht nehme ich auch ein DC-Relais.
kannst Du bitte mitteilen was für ein fremdgesteuerten Leistungssschalter Du benutzen möchtest und hast Du auch ein Link dazu?
Mann könnte ja auch einfach sowas nehmen
https://www.off-grid-systems.de/Power-Relais-Tyco-EV200ADANA-48-V-500A_1
Den zu Beispiel habe ich.Hallo,
Den Auslöser gibt es auch für andere Spannungen.
3VA_Foto.JPG3VA_Schalter.JPG3VA_Auslöser.JPG
Ihr wisst aber schon, dass die 415V in den meisten Fällen für Wechselspannung gilt.
Schaut bitte ins Datenblatt nach den DC Leistungen. Das ist eine ganz andere Hausnummer, da gelten die hohen kA und Spannungen nicht mehr.
DC nicht gleich ( != ) AC
Mann könnte ja auch einfach sowas nehmenGenau, nur dass dieser halt eine Verlustleistung hat. Den habe ich auch verwendet, damit kann ich wirklich unter Last abschalten mit dem Nachteil des (marginalen) Verlustes.
https://www.off-grid-systems.de/Power-Relais-Tyco-EV200ADANA-48-V-500A_1
Leider wird meist Gleichspannung vollkommen unterschätzt. Die paar Volt.... Sehr gefährlich wenn man so heran geht!!
Ja, wissen wir - sehr gut sogar ;) .Den zu Beispiel habe ich.Hallo,
Den Auslöser gibt es auch für andere Spannungen.
3VA_Foto.JPG3VA_Schalter.JPG3VA_Auslöser.JPG
Ihr wisst aber schon, dass die 415V in den meisten Fällen für Wechselspannung gilt.
Schaut bitte ins Datenblatt nach den DC Leistungen. Das ist eine ganz andere Hausnummer, da gelten die hohen kA und Spannungen nicht mehr.
DC nicht gleich ( != ) AC
Der Siemensschalter ist bestenes für diese Abschaltleistung geeignet
Die Angabe Icu25kA@415V ist für AC50/60Hz, das ist schon klar aber der Schalter kann bei 2-poliger DC-Abschaltung sogar 36kA bis 250V !! (einpolig immer noch 16kA)
Bei 250V liegt auch die maximale DC-Bemessungsbetriebsspannung.
Worauf man allerdings achten muss ist, dass es Korrekturfaktoren für den Überstromauslöser bei Gleichstrom gibt. Für den hier genannten 3VA11 beträgt der immerhin 0,7!
Aber wenn wir wirklich sooo tief einsteigen, dann müssen wir auch die Frage stellen, wie hoch der Ik bei unseren selbstgebastelten LFP-Akku´s eigentlich ist? Das haben wir, glaub ich, noch gar nicht so Recht diskutiert ;)
OK,
die ich bisher gefunden habe (ebay) waren alle unter den Spannungen und Strömen im DC Bereich.
Der Siemens ist geeignet aber 400 Euro.... Da nehme ich lieber das o.g. Relais, mit 300€ kann man lange die Verluste abtragen.
Und die WR/Laderegler haben da weit mehr Verluste.
JustMy2Cents
Du brachst zusätzlich noch ne Sicherung (NH oder ähnliches) die spar ich mir auch. Aber teuer isser natürlich trozdem, das stimmt.
Braucht man für das WatchMonCORE und CellMate K9 ein ShuntMon?
Hallo,
ja ist zu empfehlen damit man die Entladung/Ladung kennt. Akkus ohne einen Shunt zu betreiben ist meines Erachtens gefährlich. Gehört meines Erachtens auch zum BMS System und nicht zu den Ladereglern (Victron bspw.).
JustMy2Cents
Gruß
Jörg