Hi Sven,
ich wäre sehr an Details zu Deiner Anlage interessiert. Ich grübele auf selbigem rum.
Welchen WR nutzt Du?
Wie hast Du die Batterie eingebunden?
Regelst Du die Erzeugungsleistung um nicht einzuspeisen?
Wäre toll hier etwas mehr zu erfahren - ansonsten gerne auch im direkten Kontakt
Grüße
Andreas
Hallo Andreas und Sven,
mit 410W Modulen kann man heute noch keine Kosteneffizienz erzielen. Bei 3000kWh Jahresverbrauch würde ich mit folgenden Einsparungen rechnen:
80 Euro ein Modul
120 Euro zwei Module
160 Euro drei Module
180 Euro vier Module
Bei einer Kalkulation komme ich auf:
200 Euro pro Modul
50 Euro pro Aufstaenderung
400 Euro für den Inverter
50 Euro Kabel
20 Euro Stecker
100 Sonstiges
Macht für
Eines 850 EUR —> 10 Jahre
Zwei 1100 EUR —> 10 Jahre
Drei 1350 Euro —> 8 Jahre
Vier 1600 Euro —> 8 Jahre
Ziemlich lange also, bis es sich bezahlt macht. Besser ist es die vorletzte Generation und Gebraucht zu kaufen, dabei kann man die Zeit bis zum ROI halbieren. Wer aber auf den Porsche steht kann sich den auch kaufen:-).
Hey Leute,
Ich habe meine Anlage bei Stiftung Warentest in den PV Kalkulator eingegeben und herausbekommen, dass ich bei 20% Rendite liege :D. Über 4000 Euro über die Lebensdauer bei 30ct pro kWh.
70% … da gibt es keinen Grund, den Wert fand ich gerade so gut als ich mit Growatt gesprochen habe. Die haben es dann eingestellt, es ist ein Growatt 750s. Den musste ich aus unter 600 W limitieren lassen.Kannst du schildern wie Growatt das bei dir eingestellt hat? Ich suche noch nach einer Möglichkeit legal 600W als balkon anzumelden mit deutlich mehr als 600W pv Leistung
Im Moment plane ich einen Aufbau der Anlage teile grösser 600W auf reiner dc basis also quasi offgrid nur für wärme
Mit einem WLAN Stick kann Growatt Remote zugreifen und die Limitierung einstellen. Das machen sie über Server.Growatt.com. Dazu haben sie ein Passwort und setzen danach das Register 2 auf 1, sonst ist die Änderung nur für einen Tag. Der mic tx-l unterstütze auch eine dynamische Regelung mit einem Energy Meter. Der von Growatt unterstützte ist auch noch ganz günstig.
Die Leistung meiner PV Module unter Berücksichtigung winterlicher Sonnenstrahlen und der Ausrichtung habe ich übrigens in einem anderen thread bestimmt. Einfach suchen
Kannst du schildern wie Growatt das bei dir eingestellt hat? Ich suche noch nach einer Möglichkeit legal 600W als balkon anzumelden mit deutlich mehr als 600W pv LeistungIch habe seit 4/2021 einen Growatt MIC-600 (String-Inverter bis 500 V / 13A, original auf 600W begrenzt, daher deutlich überdimensioniert und hoffentlich langlebig) mit 4 Modulen (1200 W Peak) in Betrieb und angemeldet. Wird bis zum einjährigen Jubiläum ca. 900 kWh produziert haben; die Module sind nebeneinander unverschattet 70° an einer SSW-Fassade montiert.
Im Moment plane ich einen Aufbau der Anlage teile grösser 600W auf reiner dc basis also quasi offgrid nur für wärme
Amortisation (nur Material, Eigenleistung nicht berechnet) etwa 5,5 Jahre, danach 200 EUR/Jahr Gewinn.