Akku zur Grundlastdeckung bei bestehender 8,5 kWp Anlage

Nachdem die Links im neuen Forum leider nicht mehr funken, fasse ich nochmal kurz zusammen:

Bestands-PV Anlage:

Fronius Symo 8.3

Fronius Smart Meter

24x Q.PEAK DUO-G9 355 (NO-SW Anlage 2 Strings)

Grundlastspeicher:

Redodo 24V 100Ah

HM-300 mit Ahoy-DTU (Deye Sun 300 ist rausgeflogen wg. Deye-GATE)

2x Victron Blue Smart IP22 12A Ladegerät

3x Gosund SP1.

Steuerung:

Raspberry PI 4 4GB

Domoticz (Smarthome)

Rausgeflogen ist:

Victron Battery Protect 65A

Das ist schon sehr ernüchternd, wie wenig momentan in die Batterie geladen wird.

In 10 Tagen 5 kWh.

Ich hab Einverbrauchsquoten zwischen 89-99%, viel bleibt da nicht für die Batterie übrig.

Seit 17 Oktober habe ich jetzt 83,10kWh aus dem 2,56 kWh Akku gezogen. Also 32 Vollzyklen.

Seit gestern vorgestern ist das Wetter ja wieder viel besser, mal schaun wie sich der Januar so macht.

Ich hab den Deye jetzt auf 43% ~ 118W begrenzt. Der WG stieg dadurch um 2% auf 90,01 %.

Jetzt kann er die ganze Nacht durchlaufen und die Grundlast ausgleichen.

Allerdings gleicht er jetzt die Lastspitzen tagsüber nicht mehr so gut aus.

Das ganze funkt über https://pro.solarmanpv.com wenn man im Inverter Reiter die device control auswählt

Set Active Power Regulation 43%

Bin gerade noch am rätseln ob auch die Einstellung

Overfrequency&Load-shedding Percentage

angepasst werden muss (Steht im Default auf 44%).

Konnte bisher noch nicht klären ob sich Overfrequency&Load-shedding Percentage

auf die Nominalleistung oder auf die eingestellte Maximalleistung bezieht

Im ersten Fall müsste die Overfrequency&Load-shedding Percentage
eigentlich auf 20% o.ä. eingestellt werden

Im zweiten sollte es automatisch gehen, wenn Active Power Regulation angepasst wird.

Vielleicht haben es ein paar ja mit bekommen,

die Deye Sun 300 bis 2000 haben ein gravierendes Sicherheitsproblem in der Logger firmware.

In diesem Thread gibts Abhilfe

Für Leute ohne photovoltaikforum account:

Liebe Grundlastspeicher Gemeinde,

wenn Ihr einen Grundlastspeicher mit MicroWR plant, kauft euch keinen Deye mehr.

Da ist gerade ein Kreuzritter unterwegs, der anscheinend kaputte WR von Deye prüft und bei Anschluß des WR an eine Batterie die Gewährleistung ablehen will.

Details siehe hier Projekt “Forumsspeicher” für Grundlast (2-3 kWh, 250 W) - Seite 230 - Stromspeicher (Netzparallel) - Photovoltaikforum

Meines Erachtens ist es kein Problem, solange der WR nicht mehr als 10,5 A zieht und unter 60V bleibt und bei DC Trennung wieder einen Precharge bekommt.

Mit Precharge ist gemeint, wenn der WR DC seitig getrennt ist, muß man ihn mit einem Lastwiderstand (30Ohm 25W oder Backofenglühbirne) vorladen.

I.d.R ist das nur nötig, wenn man selbst den WR von der Batterie getrennt hat.

Trennt das BMS wegen Unterspannung, muß die Batterie ja erst wieder aufgeladen werden. Das anschlossene Ladegerät, würde dann beim Einschalten den WR vorladen.

Der Kamerad sieht das allerdings anders.

Er argumentiert damit, daß die Batterie bis zu 100A liefern kann und deshalb der WR ausserhalb der Spezifikation betrieben wird.

Anyway, richtig ist ihr solltet jedenfalls den Maximalstrom nicht überschreiten und müßt daher die Leistung über solarmanpv drosseln.

Die Drosselung lässt sich wie folgt ausrechnen.

Drosselung= Max-StromWR * AbschaltspannungBatterie /NennleistungWR

Beispiel Deye SUN 300 an 25,6 V LiFePo Batterie sollte auf 225W gedrosselt werden ~75%

75,6%=10,5A * 21,6 V / 300 VA

Das ganze sollte man auch bei anderen Herstellern beherzigen

Bsp Hoymiles HM 300 an 25,6 V LiFePo Batterie sollte auf 248W gedrosselt werden ~83%

82,8%=11,5A*21,6V/300 VA

Wer einen Batterie Protect hat oder über eine Homeautomation früher abschalten kann, muß weniger stark drosseln.

Die Drosselung auf 21,6 V Abschaltspannung einzustellen ist jedoch maximal eigensicher.

Normalerweise kommt das ohnehin nicht zu tragen, nachdem die Grundlast zwischen 100 und 200 W liegen wird, also viel tiefer gedrosselt wird.

Außerdem hat eine 24V Lifepo-Batterie bei 10% SOC immer noch 25,6 V, unter Last um die 24,6 V, da fließen dann bei 226W gerade mal 9,2 A.

Das Problem bei den ungedrosselten 300ern ist, daß sie bei geringer werdenden Spannung immer mehr Strom ziehen.

z.B liefern sie bei 26,3 V um die 260W AC seitig, am DC Eingang zieht er dann um die 290 W ~ 11A.

Das ist jetzt zwar nur 0,5 A ausserhalb der Spezifikation, aber bei Dauerbelastung sicher nicht optimal und wird auf die Lebensdauer gehen.

Wenn allerdings die Spannung in der Batterie sinkt, zieht er immer mehr Strom, damit er nicht unter 240W AC-seitig fällt.

Das entspricht dann 270 W DC seitig bzw. um die 12,5 A bei 21,6 V Batteriespannung. Deutlich zu viel

Wenn man den WR auf 10,5 A bei 21,6 V Batteriespannung = 226 W (bzw. 75%) drosselt, kann IMHO eigentlich nichts mehr passieren.

In meinem Handbuch stehen z.B. 13A zulässiger Strom, weswegen ich damals die 20A Sicherung genommen habe.
Wenn man die Sicherung vor dem WR durch eine mit 10A tauscht wird sogar verhindert, daß zu hohe Ströme fließen wenn man den Precharge vergessen hat.
Fakt ist, die WR halten anscheinend keine 10 Jahre durch, und jetzt will sich Deye aus der Verantwortung mogeln.
Deswegen haben sie auch den zulässigen Strom nachträglich von 13 A auf 10,5 A begrenzt.

@belzig

Wie sieht es denn aus wenn man die WRs an 48v betreiben würde? Das liegt dann außerhalb des mppt Bereich aber innerhalb der zulässigen Spannung. Wäre das besser oder schlechter als der Betrieb an 24v?

@holgers

Der MTTP Bereich ist von 25-55 V, mit 48V wärst du also auch drin, allerdings fließt natürlich deutlich weniger Strom.

Ich würde mittlerweile eher den Hoymiles HM-300 nehmen, da fängt der MTTP Bereich erst bei 29V an und der maximale Eingangsstrom ist 1 A höher als beim Deye (11,5A)

Allerdings braucht man halt Ahoi DTU o.ä.) um ihn zu drosseln, dafür gibts den HM-300 momentan für 109 € neu auf Ebay

Vielleicht auch interessant Enphase IQ7.

Da findet man sogar einen Händeler mit folgender Aussage:

Wir empfehlen den IQ7+ für 24Volt Batterie Systeme.

Für Batterie Anwendungen können Sie sich den Wechselrichter von uns in der Ausgangsleistung drosseln lassen. Da das Drosseln der Wechselrichter eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, berechnen wir dafür eine Servicepauschale von 30€.

PV Lieder, oder ?

....allerdings rührt sich der Kamerad nicht auf Emails und Anrufe.

Der IQ7+ war eigentlich meine Erste Wahl weil PV&E ihn im YT stark beworben hat, wegen seines guten Wirkungsgrades.

Allerdings ist man da mit den Q-Cables schnell noch mal 50 € on top los.

ja richtig. Wir sind in den gleichen Foren unterwegs. Mich wundert, dass das nur dieser Händler durchführen können soll. Beim Deye geht es ja auch wenn man sich einen entsprechenden Zugang und die Software besorgt.

Leider leider scheint die Begrenzung beim IQ7 aber fix und nicht softwaremäßig anpassbar zu sein.

Den Enphase kannst du auch jederzeit in der Leistung anpassen , allerdings brauchst du ein entsprechendes Gateway.

Enphase Envoy-S Standard Kommunikationsgateway

Kann dir allerdings nicht sagen ob man da auch noch einen entsprechenden Installer Account braucht um die WR anzupassen.

Es gab gestern einen kleinen "Technischen Durchbruch" bei den Deye Sun 300 WR.
Man kann jetzt von der Kommandozeile aus die Leistung des WR einstellen ohne modbus installieren oder bei Deye einen Installer Account beantragen zu müssen.
Das ganze geht natürlich auch aus einer Hausautomation oder per Cronjob.
Also z.B zum Lastspitzenbrechen tagsüber auf 100% Leistung
dann Abends wenn die Glotze läuft 75%
und schließlich nachts nur noch die Grundlast ausgleichen 40%

Auf dem Github gibt es jetzt das neue main

auf den Raspi ziehen mit

git clone GitHub - s10l/deye-logger-at-cmd: Easily extract login credentials and WLAN keys from Deye and compatible (e.g. Bosswerk, Turbo-E) microinverters without authentication :)

go installieren

sudo apt install golang

testen mit

1.2.3.4 durch deine Logger IP ersetzen

cd deye-at-logger/src

go run main.go -t 1.2.3.4:48899 -xmb 00280001

dann sieht man die aktuelle leistung

go run main.go -t 1.2.3.4:48899 -xmbw 0028000102002E

setzt die Leistung auf 46% [0x2E]

go run main.go -t 1.2.3.4:48899 -xmbw 00280001020064

setzt die Leistung auf 100% [0x64]

Wenn der WR an einer Batterie hängt, bitte nicht höher als 75% setzen

go run main.go -t 1.2.3.4:48899 -xmbw 0028000102004B

Wenn alles funkt kann man das ganze kompilieren

go build main.go

dann ist der Aufruf nur noch

./main -t 1.2.3.4:48899 -xmbw 0028000102004B

Man könnte theoretisch so jede Minute die Leistung an den tatsächlichen Verbrauch anpassen.

Ob das dem WR gut tut kann ich noch nicht beurteilen

Details stehen im Github unter issues und im PV-Forum

Jetzt habe ich mir noch einen 2ten WR zugelegt, einen HM-300, den es bei Ebay für 97 Euro gab.

Über Ebay-Kleinanzeigen habe ich mir noch eine Ahoy-DTU gekauft.

Der Hoymiles kann komplett über die Ahoy-DTU gesteuert werden, also Leistung drosseln, aus und anschalten.

Wirklich sehr nett.

Ich überlege mir gerade ob ich den Deye nicht komplett rauswerfe und mir noch einen 2ten HM-300 hole, damit das ganze ein bisschen einheitlicher ist.

z.Z. ist der HM-300 die erste Stufe, er speist ein sobald 150 W Netzbezug anliegen und regelt dann hoch bis ca. 250 W, auf diesen Wert ist er begrenzt damit er nicht mehr als seine maximal zulässigen 11,5 A zieht.

Wenn der HM-300 mehr als 220 W einspeist und immer noch 220 W Netzbezug vorliegen, startet der Deye.


Von 1.00 - 5:30 hat der HM-300 Pause und es arbeitet nur der Deye auf 150 W.

Jetzt ist natürlich mein Akku relativ schnell leer.

Aber dann gabs auch noch ein Angebot für einen Amperetime 24V 100Ah Akku, den ich auch noch geschossen habe, nach MwSt. Erstattung kommt der auf 620 Euro und kann somit fast mit den Aliexpress Angeboten mithalten.

Jetzt bin ich mal gespannt, ob ich beide Akkus mit den 2x12A Ladegeräten voll bekomme.

Der Redodo ist wenn die Sonne scheint um 13:00 Uhr schon voll, so daß ich da relativ zuversichtlich bin.

Die Ampertime 24V 100Ah kam letzte Woche. Ich hab sie parallel mit der Redodo verkabelt.

Am Minuspol von Bat1:
Ladegerät1 Minus
Wechselrichter1 Minus
Am Minuspol von Bat2
Ladegerät2 Minus
Wechselrichter2 Minus
Zwischen Minuspol von Bat 1 und 2 ist ein 12 mm² Ringschuhkabel in dem eine 10A Automatiksicherung verbaut ist, fließt also mal zwischen den Batterien länger Strom > 10A sollte die Sicherung fliegen.
Die Pluspole der Batterien hängen an einer 100A Bojack-Sicherung und danach gehts jeweils mit 20A abgesichert zu den Pluspolen der 2 Ladegeräten und den WRs.
Die Ladegeräte haben 12 A, die WR ziehen regelmäßig unter 10 A höchstens aber 19A.

Heute hab ich knappe 3 kWh trotz wechselhaften Wetters in die Batterien geladen, damit komme ich fast durch die Nacht.

Der HM-300 ist jetzt mein HauptWR, der Deye kommt nur bei höherem Netzbezug zum Einsatz.

Ich habe für ihn ein shellskript geschrieben, mit dem man den Fronius-Smartmeter auslesen kann und

ensprechend an die Ahoy-DTU Befehle zur Steuerung des HM-300 senden kann.

Es läuft ganz passabel und man ist so in der Lage nachts fast auf 0-Netzbezug zu kommen.

Wer es brauchen kann findet es unter.

https://www.domoticz.com/forum/viewtopic.php?p=301472#p301472

Man könnte so relativ einfach auch einen HM-600 an die 2 Batterien anschließen und so in der Größenordnung 500-550W einspeisen.

Problematisch sind halt die 25,6 V bei Parallelschaltung, es fließen doch relativ hohe Ströme und die Hoymiles WR spielen offiziell nur bis 11,5 A pro Kanal mit.

Wenn die Spannung auf unter 25,6 V fällt muß man die Leistung entsprechend drosseln, damit man die 11,5A nicht überschreitet.

Der User dort hat den Verdacht geäußert, daß das häufige ändern der Active Power Regulation irgendwann das EEPROM vom Deye schrotten wird.

Ich habs mir mal durch den Kopf gehen lassen. und leider ist das ein relativ guter Punkt.

Bei den Hoymiles MicroWR kann man die Leistungsdrosselung persistent oder non-persistent setzen.

Von den Programmierern der Ahoy DTU wird geraten, das Persistente Setzen. das auch bei einem kompletten Neustart noch vorhanden ist, sehr selten zu nutzen weil sonst irgendwann das EEprom kaputt geht.

https://github.com/lumapu/ahoy/blob/main/User_Manual.md#how-to
Beim Deye ist das Limit nach einem Neustart auch noch vorhanden, so daß man davon ausgehen kann, daß das Limit auch in einem nichtflüchtigen Bereich gespeichert wird.

Spricht eigentlich gegen die Benutzung von main.exe im Rahmen einer Null-Einspeiselösung.

(Educated-Guess)

Ich hab die Drosselung per main auf jedenfall mal aus meiner Automation via domoticz genommen, da es teilweise 20x täglich aufgerufen wurde.

ich hab versuchsweise den HM-300 durch einen HM-600 ersetzt.
Beide Channels hingen an der Batterie und zeigten im Stillstand die gleiche Spannung an, der WR ist gedrosselt auf 440 W
Dann habe ich mit der Stromzange festgestellt, das am Kabel das mit Plus der Batterie verbunden ist von Channel2 deutlich mehr Strom gezogen (13,5 A) wird als am 1er (6,5 A).
Wenn man die die Ströme am "Minuskabel" misst ist alles schön symmetrisch mit 10 A.
Eigenartig ist auch, daß die Ahoy-DTU am Channel2 wenn der WR intern ausgeschaltet ist ( /usr/bin/mosquitto_pub -t "inverter/ctrl/power/1" -m "0"), immer noch 0,8 A gezogen werden.

Der HM-600 ist daraufhin zurück gegangen, es scheint aber ein systemisches Problem zu sein, das zumindest diese Baureihe betrifft.

Hab jetzt einen HM-300 bestellt.

Siehe auch hier

https://www.akkudoktor.net/forum/panels-wechselrichter-laderegler/sammelthema-erfahrungsaustausch-betreiber-hoymiles-mikrowechselrichter-an-akku/paged/31/#post-136615

Seit 3 Wochen habe ich jetzt 2 HM-300 in AC-DaisyChain , die sich im Gegensatz zum HM-600 die Last perfekt teilen.

Wer shell-skript lesen kann, kann sich hier ein paar Ideen holen.

https://www.domoticz.com/forum/viewtopic.php?p=304559#p304559

Funktioniert wirklich ausnehmend gut.

Der Deye ist wegen Deye-Gate-Relais-Thematik komplett raus.