Liebe Grundlastspeicher Gemeinde,
wenn Ihr einen Grundlastspeicher mit MicroWR plant, kauft euch keinen Deye mehr.
Da ist gerade ein Kreuzritter unterwegs, der anscheinend kaputte WR von Deye prüft und bei Anschluß des WR an eine Batterie die Gewährleistung ablehen will.
Details siehe hier Projekt “Forumsspeicher” für Grundlast (2-3 kWh, 250 W) - Seite 230 - Stromspeicher (Netzparallel) - Photovoltaikforum
Meines Erachtens ist es kein Problem, solange der WR nicht mehr als 10,5 A zieht und unter 60V bleibt und bei DC Trennung wieder einen Precharge bekommt.
Mit Precharge ist gemeint, wenn der WR DC seitig getrennt ist, muß man ihn mit einem Lastwiderstand (30Ohm 25W oder Backofenglühbirne) vorladen.
I.d.R ist das nur nötig, wenn man selbst den WR von der Batterie getrennt hat.
Trennt das BMS wegen Unterspannung, muß die Batterie ja erst wieder aufgeladen werden. Das anschlossene Ladegerät, würde dann beim Einschalten den WR vorladen.
Der Kamerad sieht das allerdings anders.
Er argumentiert damit, daß die Batterie bis zu 100A liefern kann und deshalb der WR ausserhalb der Spezifikation betrieben wird.
Anyway, richtig ist ihr solltet jedenfalls den Maximalstrom nicht überschreiten und müßt daher die Leistung über solarmanpv drosseln.
Die Drosselung lässt sich wie folgt ausrechnen.
Drosselung= Max-StromWR * AbschaltspannungBatterie /NennleistungWR
Beispiel Deye SUN 300 an 25,6 V LiFePo Batterie sollte auf 225W gedrosselt werden ~75%
75,6%=10,5A * 21,6 V / 300 VA
Das ganze sollte man auch bei anderen Herstellern beherzigen
Bsp Hoymiles HM 300 an 25,6 V LiFePo Batterie sollte auf 248W gedrosselt werden ~83%
82,8%=11,5A*21,6V/300 VA
Wer einen Batterie Protect hat oder über eine Homeautomation früher abschalten kann, muß weniger stark drosseln.
Die Drosselung auf 21,6 V Abschaltspannung einzustellen ist jedoch maximal eigensicher.
Normalerweise kommt das ohnehin nicht zu tragen, nachdem die Grundlast zwischen 100 und 200 W liegen wird, also viel tiefer gedrosselt wird.
Außerdem hat eine 24V Lifepo-Batterie bei 10% SOC immer noch 25,6 V, unter Last um die 24,6 V, da fließen dann bei 226W gerade mal 9,2 A.
Das Problem bei den ungedrosselten 300ern ist, daß sie bei geringer werdenden Spannung immer mehr Strom ziehen.
z.B liefern sie bei 26,3 V um die 260W AC seitig, am DC Eingang zieht er dann um die 290 W ~ 11A.
Das ist jetzt zwar nur 0,5 A ausserhalb der Spezifikation, aber bei Dauerbelastung sicher nicht optimal und wird auf die Lebensdauer gehen.
Wenn allerdings die Spannung in der Batterie sinkt, zieht er immer mehr Strom, damit er nicht unter 240W AC-seitig fällt.
Das entspricht dann 270 W DC seitig bzw. um die 12,5 A bei 21,6 V Batteriespannung. Deutlich zu viel
Wenn man den WR auf 10,5 A bei 21,6 V Batteriespannung = 226 W (bzw. 75%) drosselt, kann IMHO eigentlich nichts mehr passieren.
In meinem Handbuch stehen z.B. 13A zulässiger Strom, weswegen ich damals die 20A Sicherung genommen habe.
Wenn man die Sicherung vor dem WR durch eine mit 10A tauscht wird sogar verhindert, daß zu hohe Ströme fließen wenn man den Precharge vergessen hat.
Fakt ist, die WR halten anscheinend keine 10 Jahre durch, und jetzt will sich Deye aus der Verantwortung mogeln.
Deswegen haben sie auch den zulässigen Strom nachträglich von 13 A auf 10,5 A begrenzt.