Akku zur Grundlastdeckung bei bestehender 8,5 kWp Anlage

Nach 5 Tagen mit dem REDODO 24V 100Ah Akku (Nicht Redondo), stellen sich für mich einige Fragen

1) ist die Einstellung der Ausschaltspannung auf 24 V nicht doch zu hoch.
Ca 30 Min nach der Zwangstrennung durch den Victron Battery Protect steigt die Spannung wieder auf 24,7 V an.
Man könnte noch 23,6V Aus / 25,6 Ein einstellen.

2) Wir hatten gestern oft mehrere Großgeräte parallel am laufen gehabt und dadurch hat die PV Leistung oft nicht gereicht. Der MicroWR hat deshalb 10 mal ein und aus geschaltet und hat aus der Batterie eingespeist.
Sind so WR wie der Deye Sun300 eigentlich dafür ausgelegt, daß so oft AC seitig ein und ausgeschalten wird?
Oder ist es da für die Haltbarkeit des Geräts besser den WR nur Abends an, Mitternachts aus und Morgens wieder einzuschalten bis die PV Anlage übernimmt. Wären halt 16 Schaltvorgänge weniger pro Tag. (5840 pro Jahr :wink:

Generell könnte es sein, daß die Einspeisung tagsüber eher was für den Sommer ist, weil man sonst den Akku nachts nicht mehr leer bekommt.
Jetzt im Herbst krieg ich den Akku mit dem 12 A Ladegerät kaum noch voll, wenn es tagsüber noch zu Entladungen kommt.

Beschränkung der Einspeisung auf Abends und Morgens wäre natürlich um einiges effizienter, weil die Schalthysteresen und Wartezeiten der Schaltvorgänge wegfallen, während denen unnötig eingespeist wird.

Zu Frage 1)
Laut Redodo Handbuch sollten so WR eingestellt werden, daß bei 23,2V eine Unterspannungs Warnung erfolgt und bei 21,6 V getrennt wird.
Die 20/80 Regel scheint also für die LiFePo Akkus nicht zu gelten.
Der DEYE SUN 300 trennt erst unter 20V, d.h. ohne Battery Protect, würde er also das BMS auslösen.
Mit dem Programm Nr. 6 (Aus 23V/ Ein 25,6V) vom Victron Battery Protect, wäre man also auf jedenfall noch auf der sicheren Seite.
Alternative wäre die Nr.3 (Aus 22,5V/ Ein 26,5V) wenn man mehr verfügbare Kapazität haben will.

Die bessere Wahl wäre aber der Victron Smart Battery Protect gewesen, der feingranularer einstellbar ist

Wie viel speicherst du denn im Moment so pro Tag ein und aus?

Zwischen 1,3 bis 2,3 kWh

War grad nochmal auf der Redodo Seite.
Sie werben damit, daß die Batterie eine Lebensdauer von 10 Jahren hat.
Garantie ist aber nur 5 Jahre
Folgende Werte geben sie für die Anzahl der Zyklen an.

1. 4000 Zyklen bei 100% Entladetiefe (Aus bei 21,6 V Entnahme 2560W pro Zyklus ing 10240 kWh ~ 10,9 Jahre (1 Zyklus pro Tag))
2. 6000 Zyklen bei 80% Entladetiefe (Aus bei 25,8 V Entnahme 2048 W pro Zyklus insg 12288 kWh ~ 16 Jahre (1 Zyklus pro Tag))
3. 15000 Zyklen bei 60% Entladetiefe (Aus bei 26,2 V Entnahme 1536 W pro Zyklus insg 23040 kWh ~ 41 Jahre (1 Zyklus pro Tag))

Anm: Die Klammern kommen nicht von redodo, sondern von mir

Garantiert ist da natürlich nichts.
Wenn man immer nur auf 40% (3.) entläd, könnte der Akku theoretisch 41 Jahre halten.
Scheint mir ein bisschen unrealistisch .

Technische Geräte halten normalerweise 1,5 mal die Garantiezeit also 7,5 Jahre. Insofern könnte man locker die 100% Entladung nehmen, weil das BMS eh nicht länger als 10 Jahre halten wird.

Am Montag hab ich den alten minimal verformten Akku zur Post gebracht, nachdem Redodo den Umtausch angeboten hat.
Er kam am Mittwoch erst in Neuss bei Redodo an und heute am Freitag hab ich schon den Ersatzakku.
Absolut guter Kundendienst.

Der Neue hat wieder 26,4 V, Innenwiderstand ist mit meinem Multimeter nicht messbar.

Der Boden ist wieder schwach nach aussen gewölbt. Das ist wohl wirklich kein Mangel sondern eine Art Fertigungstoleranz. Seitlich ist er nicht gewölbt.
Hab mir mal gerade den Karton nochmal angesehen. Der deutsche Ansprechpartner ist die Fa. Tiger-Zhou UG (haftungsbeschränkt).
Ob da im Ernstfall viel zu holen ist, wage ich zu bezweifeln.

LiFePo4 Akkus brennen ja angeblich nicht, dann wollen wir mal nicht skeptisch sein.

Jetzt lade ich den Akku gerade mit dem Victron Energy BPC241242002 Blue Smart IP22 24V 12 A Ladegerät auf.

Zu dem Gerät hat mit ein E-Ing geraten, weil um die 10 A der vernünftigste Ladestrom für einen 100 Ah Akku wären.
Leider gibt es nur Ladegeräte mit 6/8/12/16/20 A
Dann hatten wir das 12A ausgewählt.

Bin mittlerweile am Zweifeln, ob das Gerät mit 16 A nicht besser gewesen wäre.
Der Akku wäre dann schon nach 6,25 h aufgeladen und nicht erst nach 8,33 h.
Redodo gibt als maximalen Ladestrom 20A an, also wären beide gut drunter.

Allerdings im Winter hab ich selten 457 W übrig, was das 16 A Gerät bräuchte und
im Sommer ist es eh egal, weil ich da die 8,33h mit 343 W die das 12 A braucht eigentlich immer habe.

Ich hab noch bis zum 14 November Zeit das Ladegerät umzutauschen.
Wenn jemand eine Meinung dazu hat wäre ich sehr daran interessiert.

Gestern hat sich der Victron Battery Protect verabschiedet.

Ich hatte meinen neuen Solartronics 1000 W Offgrid Inverter angeschlossen und versucht damit meine Gartenpumpe zu betreiben ( K-Fallübung für Arme).

Nach 6 Minuten hab ich den Versuch abgebrochen, weil der Victron plötzlich angefangen hat zu stinken. Das Display zeigte E 2 (Überlast oder Übertemperatur).
Der Eingangspol vom Victron war 75 ° und das Gehäuse hatte eine Wölbung nach außen bekommen.

Nominell verträgt der Victron Energy Battery Protect 12/24-Volt 65 A wie der Name schon sagt 65 A.
Der Solartronic zieht höchstens 49 A ( 1000W/0,85/24V).

DIe Gartenpumpe hatte sogar nur 800 W also höchstens 40 A, sonst wäre auch die Sicherung geflogen.

Jetzt fragt man sich,
1) Wieso macht ein Gerät, das andere höherwertige Geräte schützen soll, bei 62% der nominellen Höchstleistung die Grätsche?
2) Wieso trennt der Battery Protect nicht, wenn eine Überlast/Übertemperatur auftritt.
3) Wieso zeigt das Display nachdem über die Sicherung manuell getrennt wurde, Betriebsbereitschaft an, obwohl nicht mehr bei der Ausschaltspannung (24V) getrennt wird.

Bei einem Preis von fast 40 Euro hätte ich mir definitiv mehr erwartet.

Zur Zeit habe ich ein paar Fragestellungen mit der Batterie, weil sie bei Verwendung der von Solatronics beim WR mitgelieferten 10 mm² Kabel nach kurzer Zeit abschaltet.
Bei 16 mm² funktioniert es für länger als 10 Min.

Bei Interesse, das Thema wird hier behandelt : https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=70248#p70248

Ich hab jetzt das 16 A Victron Ladegerät bestellt, mal sehn ob die Batterie dann tagsüber wieder voll wird.
Mit dem 12A krieg ich momentan nur noch 1500 Wh geladen (Zu hoher Eigenverbrauch wenig Überschuß)

Z.Z. betreibe ich den Deye Sun 300 ohne Battery Protect, ich hab aber schon einen neuen bestellt, sollte morgen kommen.
Ohne ist es suboptimal. Ich hab zwar das ganze im Domoticz so eingestellt, daß er den WR abschaltet, wenn er 5 Minuten unter 261 W liefert.
Dann hat die Batterie aber nur noch 22,5 V, die Spannung steigt nach dem abschalten wieder auf 23,1 V aber es scheint mir auf Dauer für den Akku nicht gesund zu sein.

Gestern kam der neue Battery Protect, also alles wieder schick.

Und gerade eben kam das 16A Victron Ladegerät PBC24162002 Blue Smart IP22.
So das 12 A weggebaut, das 16 A angeschlossen.

Große Erwartung, große Enttäuschung, das Ding brummt wie ein kaputter Kühlschrank, habs mal drangelassen und den Händler angerufen.
Der meinte, daß das nicht sein darf, ich soll es zurückschicken.
Habs wieder abgebaut und das 12 A wieder dran, das ist kaum hörbar.

Das 16 A wurde in der halben Stunde, wo es lief, über 40°C warm.

Hmm.... Battery Protect nach 2 Wochen kaputt, Ladegerät wird heiß und brummt.
Bin mir momentan nicht sicher, ob Victron so was wie Qualitätssicherung betreibt ?
Vielleicht ist "Made in China", doch besser als "Designed in the Netherlands and made in India".

Schade eigentlich bei dem Preis.
Egal ... Fehler passieren, mal schaun wie der Händler damit umgeht und wann ich die Kohle wieder hab.

Hallo! :wave:
Sehr interessantes Projekt :thumbup: und da ich eine Mietsolaranlage habe, darf ich an dieser leider nichts ändern.
Aufgrund der immer weiter steigenden Strompreise (noch ist es ja ertragbar, aber die nächste Erhöhung kommt im Frühjahr) ist dieses Bastlerprojekt sehr interessant.
Deswegen möchte ich mich hier auch einmal einklinken.

Wir haben eine 5,3 kWp Anlage mit einem Fronius Wechselrichter auf Süd und West aufgeteilt.
Unser Nachverbrauch von 18 Uhr bis 8 Uhr in der Früh liegt bei ca. 3-3,2 KWh. Zwischen 18 und 0 Uhr sind es eher zwischen 300 und 900 Watt (Föhn) - in der Nacht 150-300 Watt.
Natürlich schwankend aufgrund taktendem Kühlschrank und Gefreierschrank.

Meine Idee wäre ähnlich wie die von belzig. Allerdings in größerer Ausführung.

24V Akku 230Ah von ShenzenBasen ~5,9 kWh * 5 kWh nutzbar ca. 1400 Euro
Sun GTIL 1000 mit Limiter, um dynamisch einspeisen zu können ca. 350 Euro
und 3x 20 A Ladegerät von AliExpress (je ca. 110 Euro), welches ich mittels Shelly Plug je nach Überschuss (Ladeleistung - 20A-40A-60A) zuschalten möchte.
Das ganze könnte ich mittels Skript dann im IO Broker steuern, der den Überschuss der Solaranlage auslesen kann.

Was haltet ihr davon?
Machbar oder problematisch?

Meine Bedenken sind eher die Ladeleistung - ob man den Akku voll bekommt oder ob der Akku die Ladeleistung aushält.

Grüße aus Österreich

Ich hatte mal bei jubatec angefragt, ob man Ladegeräte parallelschalten kann.
Antwort, geht nicht, weil die Ladegeräte nie 100% gleiche Leistung haben und sich dann u.U. gegenseitig zerstören.
Vielleicht gehts mit Dioden, allerdings hast Du dann wieder mehr Verluste.

Der Vorschlag war ein Ladegerät mit 10A und eines mit 20A oder höher, die man wechselseitig und vor allem nie gleichzeitig einschaltet.

Ein LiFePo-Akku sollte mit 0,5 oder 0,25C geladen werden also bei 200Ah mit 50 A oder 100A.

Allerdings je weniger Ladestrom um so besser für die Lebensdauer und bei 20 A wäre der Akku auch nach 10h voll. Bzw bei 80% Ladung nach 8h.

Aber was ich bisher festgestellt habe:
Selbst mit der 8,5 kWh Anlage habe ich jetzt im Herbst kaum Überschuß (E-Auto, Netzdienlicher Einsatz von Großverbrauchern etc.) und kriege den 100Ah Akku nicht mehr voll.
Im Sommer werde ich ihn nicht leer bekommen.
Das übliche Akku Dilemma.

Fang am besten erst im Frühjahr mit deinem Akkuprojekt an, im Herbst ist es eher frustrierend.

Ich hatte mal bei jubatec angefragt, ob man Ladegeräte parallelschalten kann.
Antwort, geht nicht, weil die Ladegeräte nie 100% gleiche Leistung haben und sich dann u.U. gegenseitig zerstören.
Vielleicht gehts mit Dioden, allerdings hast Du dann wieder mehr Verluste.

Der Vorschlag war ein Ladegerät mit 10A und eines mit 20A oder höher, die man wechselseitig und vor allem nie gleichzeitig einschaltet.

Ein LiFePo-Akku sollte mit 0,5 oder 0,25C geladen werden also bei 200Ah mit 50 A oder 100A.

Angesichts eines solchen ...argh... Spezialwissens werde ich keine Ladegerätee bei jubatec kaufen.

@Carolus
Hast Du parallel geschaltete Ladegeräte im Einsatz ?

@Carolus
Hast Du parallel geschaltete Ladegeräte im Einsatz ?
Momentan nicht, aber irgendwann im Verlauf der letzten 60 Jahre, in denen ich genauere Kenntnis von Elektrik, Elektronik und Physik bekommen habe, werde ich das bestimmt schonmal gemacht haben.
Es gibt nämlich nur geringe Wahrscheinlichkeit, dass einegegenseitige Zerstörung von Ladegeräten am gemeinsamen Akku auch nur theoretisch möglich ist.
Sonst wäre ja auch jeder Startversuch am Auto mit Starthilfe durch anderen Pkw oder Ladegerät ein Risiko.....

Was die jubatec Leute behaupten ist in etwa so sinnreich, wie wenn zwei Leuten mit zwei Eimern Wasser in die Badewanne schütten, und dabei gegenseitig die Eimer kaputtmachen können.

@Carolus

Wäre ein paralleles Laden mit so China Ladegeräten möglich?
Gibt es einen besonderen Aufbau oder benötige ich ein Zusatzgerät?
Im Netz ist dazu sehr wenig zu finden. Wäre super, wenn du uns ein wenig Licht ins dunkel bringen könntest!

Ich hab jetzt bei meiner Anlage folgende Änderung vorgenommen.
Der Battery Protect ist auf 22,5V aus und 26,5V ein programmiert.
Domoticz schaltet den Deye Sun 300 WR jetzt AC seitig ab, wenn die Einspeise Leistung 5 Minuten unter 261 W fällt, das entspricht dann einer Batteriespannung von 24V.

Wieso da ganze?

Wenn der Battery Protect abschaltet, ist der WR DC-Seitig stromlos.
Wenn dann die Einschaltspannung wieder anliegt, schaltet der Battery Protect ein und der WR läd erstmal seine Kondensatoren relativ schlagartig auf.
Laut den Kollegen vom photovoltaik-Forum, fließen da Ströme > 150A, die die Batterie u.U. schädigen könnten.
Wenn der WR DC-seitig nicht getrennt wird, bleibt die Ladung der Kondensatoren erhalten und es fließen max 13 A, wenn der WR beginnt einzuspeisen.

Darauf gekommen sind wir, weil ich ja noch den Solartronics Offgrid WR für den K-Fall habe, der direkt an der Batterie angeschlossen werden muß.
Wenn der seine Kondensatoren aufläd funkt es gewaltig.

Mein Workaround ist:
Pluspol des WR an die Batterie anschließen.
Eine alte Glühbirne mit dem Kontakt auf den Minuspol der Batterie. Minuskabel vom WR an das Gewinde der Glühbirne.
Bis 10 zählen, dann sind die Kondensatoren auf jedenfall aufgeladen, Glühbirne weg und WR-Minuskabel am Minuspol der Batterie anschließen.
Dadurch wird der Strom auf unter 5A begrenzt.
Wenn man keine Glühbirne mehr hat, kann man sich auch einen Lastwiderstand mit 5 Ohm kaufen.

@HanSolo78

pv&e hat grad in den Kommentaren zum Video https://www.youtube.com/watch?v=TdWop2iLVg4 geantwortet.
F:"Kann man eigentlich 2 von den Victron Blue Smart Ladegeräten parallel schalten?
Damit könne man die Batterie mit 32 A laden (900W Ladeleistung), und die Ladegeräte einzeln jenachdem wie hoch der Überschuß gerade ist schalten."
A:"Ja, funktioniert problemlos. Man kann die sogar so konfigurieren, dass sie sich synchronisieren und damit dann exakt die gleiche Ladespannung liefern."

@HanSolo78

pv&e hat grad in den Kommentaren zum Video geantwortet.
F:"Kann man eigentlich 2 von den Victron Blue Smart Ladegeräten parallel schalten?
Damit könne man die Batterie mit 32 A laden (900W Ladeleistung), und die Ladegeräte einzeln jenachdem wie hoch der Überschuß gerade ist schalten."
A:"Ja, funktioniert problemlos. Man kann die sogar so konfigurieren, dass sie sich synchronisieren und damit dann exakt die gleiche Ladespannung liefern."
Kenne seinen Kanal auf Yt. Habe seine Videos auch schon interessiert verfolgt.
Wenn das mit den Victrons geht, wäre das ja schon sehr gut!
Aber dann würde ich mir keine 5kWh holen... das wäre dann zu viel.
Du hast also bisher mit 12A und den 16A hast du nun auch?
Dann bist du ja prädestiniert für den Versuch beide Geräte parallel zu schalten und zu schauen, ob das gut funktioniert.

Das 16A Ladegerät hab ich am Freitag wieder zurückgeschickt, weil es defekt war.

Wäre für dich nicht der Victron Multipuls was https://www.victronenergy.de/inverters-chargers/multiplus-12v-24v-48v-800va-3kva
Kombi aus Ladegerät und WR kostet um die 800€.