Er kann 250A entladen und 220A laden. also auch nicht ganz das was ich suche.
Ansonsten gibt es ja die "großen" JKs
ich brauche es eigentlich nur "temporär" bis ich die 2. Batterie aufbaue und somit mir 2x 200A Batterien klar komme. Dieses "temporär" kann halt ein paar Jahre dauern bis ich feststelle, dass ich gar keine 2. Batterie brauche :lol:
Leider scheint meine Frage woher der Deye eigentlich die 240A haben soll und ob Du aus dem Netz laden willst untergegangen zu sein, da ich hier keine Antwort sehe.
In der Tat übersehen. Aus dem Netz laden will ich nur, wenn es länger keine PV Strom gibt (z.B. im Winter) und die Batterie leer ist. ansonsten, wenn ich mit 200A+60A Versionen arbeiten würde, würde Deye nur 200A bekommen und keine 240A. immer noch besser als nur 140A.
Irgendwie habe ich es noch nicht verstanden warum Du mit aller gewalt diese großen Ströme haben willst. Vom Deye kommt über PV lang nicht so viel, auch mit zusätzlichen Ladereglern wird das kaum diese Größenordnung erreichen. Nur weil die Batterie das könnte ? Dass es der nicht unbedingt die Lebensdauer verlängert mal ganz außen vor gelassen. Wenn Deine PV tatsächlich so groß ist, dass diese Ladeströme erreicht werden könnten ist die Batterie viel zu klein. Reicht die Batterie, dann macht das keinen Sinn die in 2h voll zu machen und man muss von Anfang an mehr Strom einspeisen. Wo ist der Unterschied wenn die Ströme in die Batterie moderat sind und dafür etwas länger geladen wird, zu, erst lade ich volle Pulle und dann speise ich alles ein ?
Naja, C1 ist für Lifepo jetzt kein Problem, bei einem 280AH Speicher kann er also bendenkenlos mit 280A Lade/entladen. Wenn bei mir im Winter das BHKW läuft und die Sonne raus kommt, sinds auch über 200A Laden. Ich bin auch gerade noch dabei einen zusätzlichen Sinus WR anzuschaffen, damit ich mit knapp 8KW das E_Auto aus dem Speicher laden kann.
Wenn man solche Lesitungen nutzen möchte, dann am besten mit einem BMS, wo der Strom nicht durch das BMS fliest, sondern nur duch Relais und Shunt. Deshalb habe ich das REC.
Das ist doch genau das was ich schon die ganze Zeit rauskriegen will, gibt es diese Ströme wirklich in seinem System oder will er, warum auch immer, nur die Möglichkeiten des Akkus nutzen können. Oder anders formuliert ist das jetzt ein tatsächlich vorhandenes Problem oder nur eine akademisch grüner Tisch Frage die in der Praxis garnicht relevant wird.
Das Problem gibt es noch nicht. Ich plane gerade mein System. Nach einigen Recherchen bin ich zum Schluss gekommen, dass die MicroWR entweder ähnlich teuer oder sogar günstiger sind als Laderegler oder MicroWRs vereinfachen alles ungemein.
Ich werde wohl doch den Deye auf 200A beim Laden beschränken, also das was BMS kann, keine Laderegler sondern MicroWR für meine Problemfälle nutzen. Das hat zwar schlechteren Wirkungsgrad, aber 2. BMS würde auch Geld kosten. Beim Entladen setze ich 190A Limit und 10A reserviere fürs Licht/RasPi usw. ca. 500W sollen da reichen und wenn nicht, kann man BMS auch ein wenig überlasten. (muss ich dann wohl testen wenn es soweit ist)
Somit wäre mein 200A nicht gelöst, aber gut umgegangen/entschärft. Die Anlage im Vollausbau könnte bei ca. 25-28 kWp landen. Ich wollte mit 14,4kWp (O/W) anfangen und DIY Akku aus 280Ah Zellen.