Hallo zusammen,
ich habe ein 2 Familienhaus. Beide Wohnungen sind von Familienmitgliedern bewohnt. Die zweite Wohnung ist allerdings nicht ganz so frequentiert, wie die erste. Wir planen uns eine Anlange mit ca. 12,3 KWP aufs Dach zu setzen. Ich möchte allerdings die zweite Wohnung nur mit Solar Strom versorgen, wenn die erste Wohnung abgedeckt ist. Also Aktueller Bedarf ist abgedeckt und der Speicher im Keller ist voll. Nun soll die zweite Wohnung mit der grünen Energie versorgt werden. Ist sowas realisierbar? Könnte man das mit einer Art PV Überschussladen realisieren? Würde der SMA Sunny Home Manager da weiterhelfen? Die Wohnungen haben beide separate Zähler, ergo 2 separate Netze.
Danke für eure Hife.
Beste Grüße
Kr4pf3n
Sind die zwei Zähler vom EVU oder private Zähler?
Moin,
dass sind zwei offizielle Zähler vom Versorger.
VG Kr4pf3n
Dann wird das schwierig, bzw. ist es zumindest in Österreich nicht erlaubt, weis nicht wie es in DE ist aber vermutlich ähnlich.
Bei uns gäbe es die Möglichkeit eine Energiegemeinschaft zu gründen, da muss man dann aber abwägen wie es günstiger ist, also ob Strom verkaufen und einkaufen oder eben die Energiegemeinschaft für die du ebenfalls Gebühren abgeben darfst.
Moin,
ich möchte kein Strom verkaufen, o.ä. Mir geht es nur darum, dass ich meine Energie in meine zweite Bude bekomme und wenn der Bedarf dann auch noch gedeckt sein sollte, dass ich dann den Strom erst ins öffentliche Netz einspeise. Ich darf mit einer Wallbox ja auch mein Auto laden. Wäre es denn technisch möglich das zu realisieren, abgesehen ob man es darf, oder nicht?!
VG Kr4pf3n
Technisch möglich ja.
Einfach? Eher nein.
Ihr habt aktuell zwei Zähler vom Energieversorger, das bedeutet wenn du jetzt nach diesen Zählern eine Verbindung machst, musst du dir einen Wechselrichter oder ein anderes Gerät besorgen das nur den Energiefluss von deiner in die andere Wohnung zulässt.
Dann brauchst du noch eine Energiemessung wie viel Energie die dir anzeigt ob die andere Wohnung gerade Energie bezieht oder nicht, weil wenn du ihm mehr Energie schickst als er braucht speist du über seinen Zähler retour ins Netz, wo es da nichts angemeldet ist dann auch kein Geld dafür gibt.
Ergänzend dazu musst du noch ein Sicherheitskonzept implementieren, weil wenn jetzt in der anderen Wohnung Strom arbeiten durchgeführt werden muss auch die Verbindung in deine Wohnung unterbrochen werden und nicht nur die Richtung Netz.
Meiner Meinung nach ließe sich das wenn, so am einfachsten realisieren das du auf einen Zähler vom Energieversorger für beide Wohneinheiten reduzierst, und du dir dann danach zwei eigene Zähler montierst, und die Verrechnung unter den beiden Wohneinheiten selbst machst. Ist zumindest von der benötigten Hardware um einiges günstiger.
Damit es funktioniert muss man sich halt mit der anderen Mietpartie gut verstehen. Aber keine Ahnung ob eine Reduktion auf einen Zähler vom EVU akzeptiert wird.