Wolfgang aus München...

Bei uns fing alles relativ harmlos an. In 2020 10KWp aufs Dach schrauben lassen, einen passenden völlig geräuschlosen SMA Wechselrichter anschließen lassen und 100% Einspeisung ins Netz.

Dann kam die Energiekrise und der Wunsch nach der Erhöhung des Eigenverbrauchs durch einen Akku. Da ich Erfahrungen mit LifePO4 Akku's hatte, kam nur ein solcher in Frage und einen passenden Wechselrichter fand ich bei MPP.

Wir haben jetzt also einen MPP 10K mit Pylontech 4xUS2000C im Keller. Die Schnittstellen des WR sind mit SDM630 (Modus Karte), BMS RS-485 (RS232) und Rasberry PI (USB) verbunden. Eine weitere USB Schnittstelle des Rasberry ist direkt mit dem Akku-Pack verbunden. Auf dem Rasberry läuft "Solar Assistant".

Damit der Rasberry auch Daten vom WR bekommt, nachdem die MPP-Leute ja zu bl... sind die RS232 und USB gleichzeitig zu bedienen, habe ich eine kleine Hardware gebastelt, die die USB Schnittstelle des WR für eine einstellbare Zeit kappt, damit die RS232 auch ihre Daten loswerden kann. Damit sehe im "Solar Assistant" auch die Daten des MPP 10K.

Jetzt im Winter, wo tagsüber so gut wie nichts von oben kommt, sehe ich , dass der WR zyklisch den Akku über AC lädt, obwohl das so nicht eingestellt ist. Diese Verschwendung von Energie habe ich dem WR bislang nicht abgewöhnen können.

Der MPP Support ist nach wochenlangem hin- und her nicht in der Lage dazu kompetent Stellung zu nehmen. Als Antwort bekommen ich immer "Please send me.." oder "Please make a hard copy of...". Vielleicht gibt es ja hier im Forum kompetenten Rat?