Erst einmal ein herzliches Hallo vom Niederrhein
Da schon im letzten Jahr kein Energieberater mit „Denkmalschutzeignung“ zu bekommen war und dann dieses Jahr……. Die Nachfrage nach allem explodierte…..
Und auch ich keinen Solateur finden konnte habe ich Leider etwas zu voreilig eine Powerstation Bluetti ac300 mit 2xb300 Akku (6kwh) gekauft. Jetzt muss ich einfach das beste aus der Situation machen und Notstrom für den vollen Eisschrank usw ist auch nicht zu verachten…. Jaja ich weiß: viel zu teuer und nicht gerade effektiv.
Aber jetzt halt das beste draus machen…. Und dabei wäre Hilfe nicht schlecht!
Im August kam dann noch das 1.BKW dazu mit max 1200kwp
Da die Dachausrichtung alles andere als optimal ist und auch wechselnde verschattungen auftreten hoffe ich so dennoch irgendwie genug Strom ernten zu können um die Grundlast sowie die entsprechend programmierten Verbraucher: spülen, waschen, trocknen usw. betreiben zu können.
Im Sommer soll auch die hoffentlich bald kommende „Klimaanlage für das 1. und 2 . OG damit betrieben werden.
Dank den Videos von Andreas und einigen anderen wird es eine Split Anlage mit Heizung.
Dank der seit 14 Jahren vorhandenen Solaranlage wird das warmwasser von Mitte März bis Ende September komplett Gaspistole erzeugt. Hier denke ich noch über einen Elektroheizstab ( direkt mit MC4 ?) für den Pufferspeicher nach um stromüberschüsse dort im Winter einzuleiten.
Da ich zufällig fast umsonst an 6 x 160w gebrauchte dünnschichtmodule gekommen bin werden sie auch noch montiert um über den Winter vergleichen zu können was am effektivsten ist.
Der Plan ist einige Zeit (2-3jahre )mit dem Kram das optimale herauszuholen und damit eine dauerhafte Lösung zu entwickeln die dann mit Bauteilen der Zukunft (neue Solarzellen und vielleicht NA oder Schwefel oder ?? Speicher usw) dann aus einem Guss aufzubauen
Für andere Standorte kann ich dann den jetzigen Kram auch noch super weiter verwenden.
So nun zu den Problemen:
Ohne große Ahnung von der Materie habe ich den 24V /10A dc Ausgang der ac 300 in den 4ten freien Eingang der Envertech 1200 eingesteckt und es hat funktioniert. 2 Wochen habe ich dann abends den dc Ausgang der Bluetti in der App angemacht und morgens war die Bluetti dann leer, habe dabei aber über 10 Stunden meine Grundlast ca 200 Wh fast völlig abgedeckt.
Die Bluetti zeigte 238 Watt Verbrauch (benötigt wohl dabei zusätzlich ca.35watt laut Aussage von Bluetti ) und die App des Envertech zeigt 221 Watt eingangs oder Ausgangs-??? leistung. Beim anschalten des DC Ausgangs der Bluetti steigt der Verbrauch über 3-4 Schritte sofort auf 238 Watt und bleibt konstant stehen. Die App des Envertech zeigt ganz ganz selten eine kleine Absenkung/Spitze nach unten an. Pro Nacht max 1mal.
Bei verschiedenen videos u.a. von Andreas wurde bemerkt, dass der mppt des wechselrichters auf Dauer zu Schäden in der Bluetti führen könnte. Da ich nur auf Volt und Ampere geachtet habe…….ups….und nicht auf den spannungsbereich des mppt ladereglers…..ups
Der mppt Bereich liegt beim Envertech 22-48V also voll In der Einspeisung des Bluetti von 24V
Nun habe ich mir einen bosswerk MI300 mal ausgeliehen der hat einen mppt Bereich von 25-55V. Da muckt der Bluetti allerdings rum und wechselt permanent den Ausgangsstrom. Von 20 -190 Watt hin und her und auch mal auch nichts. Habe ich wohl nicht lange angelassen. Vielleicht hätte sich der stromfluß stabilisiert???
Jetzt bin ich mehr als ein wenig verunsichert.
Mit „falschem anschluß“ an Envertech alles ok und mit „richtigem anschluß“ an bosswerk funzt es nicht.
Wat nu?
Kann in der Kombination mit dem Envertech etwas im Bluetti kaputtgehen und wenn ja… wie äußert sich das ? Geht der einfach aus und das wars oder kann etwas gravierendes passieren?
Da jetzt bald insgesamt 7 strings im haus ankommen( die wechselrichter sind im haus) würde ich sie gerne absichern und vor den wechselrichter ausschalten können. Am besten noch mit auswertbarer leistungsmessung über wlan.
Vertragen sich leistungsmesser und mppt Solarregler?
Für Ratschläge wäre ich dankbar.
Maximilian
Ach so eine Frage noch:
Wie wird eigentlich der Wirkungsgrad von powerstations gemessen?
Wenn ich aussagen von Bluetti und verschiedenen Videos richtig verstanden habe findet schon ein nicht unerheblicher Stromverbrauch statt wenn nur der dc (ca.35wh)und ac (ca. 45 wh) Ausgang ohne Verbraucher angeschaltet ist. Es wird ja dann noch ein weiterer Stromverbrauch durch die Wandlung mit Verbraucher stattfinden …. Oder nicht?
Und wenn ja, ist bei jeder Verbrauchsleistung der Zeitverlauf auch noch eine wesentliche Größe? Wird das bei Messungen berücksichtigt?
Müẞte man dann nicht für wirklich vergleichbare Messungen über einer fest definierten Zeitspanne (1std)eine gleichgroße Menge Strom z.b. 500 wh geladen und dann über „1 Stunde“ diese 500 Watt bzw. bei Entnahme von 500 wh gemessen werden wieviel Strom wirklich entnommen werden kann ? Am besten vom entladenen Zustand des Akkus ausgehend ?
Oder bin ich da gedanklich falsch abgebogen und bin ein Geisterfahrer?
Na dann gute Fahrt