Weitere Details Frage zu multiplus 2

Hallöle .
Auf meiner Suche nach weiteren Informationen über multiplus 2, ohne ihn gleich kaufen und installieren zu müssen, hat sich für mich folgende Frage ergeben .

Wie genau werden die Anschlüsse bei Netzparallelen Betrieb auf der AC Seite beschaltet ?

Würde in diesem Fall nur ac out2 angeschlossen? Oder wird ac-in mit AC out2 parallel geschlossen? Also gebrückt?

AC IN - Grid

AC Out1 - Kritische Lasten (USV)
AC Out2 - nicht kritische Lasten (keine Versorgung bei Off Grid)

auf keinen Fall werden In und Out verbunden!!

AC-out2 ist direkt mit AC-in verbunden.

Bei Netzausfall trennt der MultiPlus vom AC-in.
AC-out2 ist dann entsprechend auch stromlos.

AC IN - Grid

AC Out1 - Kritische Lasten (USV)
AC Out2 - nicht kritische Lasten (keine Versorgung bei Off Grid)

auf keinen Fall werden In und Out verbunden!!
Auch das verstehe ich nicht. Selbes Problem wie oben. Es werden Ac-in und Ac-out unterschieden obwohl ich von parallelen Betrieb ausgehe.

Wie Soll das verschaltet werden wenn ac in und AC out auf keinen Fall verbunden werden. Woher nehme ich zwei Kabel? Es gibt nur eins! Das an welches der Wechselrichter für den parallelbetrieb aufgeschaltet wird.
Habe ich einen Denkfehler? Und wenn ja, welchen?
:shock:

Leider kann ich nirgendwo ein detailliertes verkabelungsschema für Einzelbetrieb und Parallelschaltung finden. In allen Beschreibungen gibt es nur Blockschemas bzw vereinfachte Darstellungen.

MFG

https://www.victronenergy.com/media/pg/MultiPlus-II_GX/de/appendix.html#UUID-38224372-69fa-b7a0-e8f1-12e2c218b84d

L1 kommt an AC-in. Fertig.
Du musst dir die Anschlüsse bi-direktional vorstellen, also der MP2 kann auf AC-in entweder Strom beziehen, oder liefern.

Wenn du Verbraucher hast, die unterbrechungsfrei versorgt werden sollen, kommen die an AC-out1.
Das kann auch ein Großteil deiner Hausinstallation auf L1 sein.
Große Verbraucher (Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner...) werden dann besser über L2 oder L3 versorgt.

AC-out2 ist intern mit AC-in verbunden, wird bei Stromausfall also ebenfalls stromlos.

L1 kommt an AC-in. Fertig.
Du musst dir die Anschlüsse bi-direktional vorstellen, also der MP2 kann auf AC-in entweder Strom beziehen, oder liefern.

Wenn du Verbraucher hast, die unterbrechungsfrei versorgt werden sollen, kommen die an AC-out1.
Das kann auch ein Großteil deiner Hausinstallation auf L1 sein.
Große Verbraucher (Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner...) werden dann besser über L2 oder L3 versorgt.

AC-out2 ist intern mit AC-in verbunden, wird bei Stromausfall also ebenfalls stromlos.
Vielen Dank dafür! :thumbup: