Hallo, ich habe eine Frage, was ist besser? Große Wechselrichter als ich eigentlich brauche oder zwei kleinere ???? Ich werde mein Dach voll machen. Ost-West-Ausrichtung. Ostseite ca. 10kw und Westseite ca. 5kw. Leider nicht andersrum , ich kann nur Fornius Symio 12.5-3M und 7.0-3M wählen, beide Varianten sind zu groß. oder 8,2-3 m. Heute zuschlagen oder warten?Ich kann günstig kaufen. Sind sie gut , kann ich später eine selbstgebaute lifepo4-Batterie anschließen.
Bitte beraten. Ich bin erst am Anfang. LG Waldek
die ohne gen24 sind nicht ohne weiteres direkt an einen speicher anschliessbar.
gen24 würde dann auch nur notstrom aus einer 2kw steckdose liefern.
für den späteren umbau auf netztrenneinrichtung und speicher einphasig auf eine bevozugte phase, wäre ein flaches wandmodell mit 13,5kw vorstellbar. hierbei wr völlig egal, gen24 könnte dann ohne hv byd solo angeschlossen werden.
dreiphasige wr schalten ohne netz einfach ab. pv funktioniert dann nur einphasig mit daran angeschlossenem speicher. hier wäre es für prepper günstiger nur einphasige wr auf 3 phasen zu verteilen. bei netzausfall 3 phasen als 3x230volt mit koppelschütz brücken.
für fronius benötigst du den zähler noch.
die 70% regelung ist mittlerweile abgeschafft. bestand ab 1.1.23, neubau seit september 22.
Schau dir mal die DEYE Sammelbestellung an. Der 12kW WR hat zwei Strings: 1x10kW (MPPT1) und 1x5kW (MPPT2). Preislich besser als die von dir ausgewählten (vorraussichtlich unter 2500 Euro), und kann mit einem 48V Selbstbau Akku betrieben werden. Hat auch schon einen Zähler integriert (man muss nur drei Messwandler anbringen), und hat auch die für in DE notwendige Zertifizierung.
Die Einspeiseleistung ist auf 12kW begrenzt, d.h. wenn der Akku voll ist (oder du noch keinen hast) und im Sommer mehr als 12kW vom Himmel kommen, dann verschenkst du ein bisschen was. Dürfte aber nicht viel sein.
Wegen Insel und so Spaß: Der ist 3 phasig auf allen drei AC Anschlüssen: Grid ist das normale Hausnetz, Load ist quasi eine Insel (mit Versorgung vom Grid) und beim Gen kann man die Funktion umstellen (AC Kopplung weiterer PV oder Dieselgenerator oder Abwerfbare Last). Also schon etwas mehr als eine 2kW Notfallsteckdose. Wobei ich ehrlich gesagt der Meinung bin, dass i.d.R. auch die 2kW Steckdose und Notfalls eine Kabeltrommel zu PC oder Fernseher schon reicht, aber das muss jeder für sich wissen.
Fronius hat natürlich den Vorteil, den kennt hier jeder Elektrikter, das macht die Anmeldung einfacher. Dafür halt teurer. Und, korrigiert mich bitte wenn ich da falsch liege, die Fronius können doch nur mit Hochvolt Akku betrieben werden? Da ist Stand heute nix mit selber bauen, da es kein passendes BMS gibt. Und würde ich aus Sicherheitsgründen auch von Abraten: Bei 48V gibt's hohe Ströme, da verglüht einem höchstens eine Leitung und man bekommt ein paar Spritzer flüßigen Kupfers ins Auge - blind sein ist unschön, aber wohl angenehmer als mit über 100V eine Ganzkörperelektrolyse abzubekommen
Haha, bestimmt. Nur nicht vergessen, dass Netzbetreiber und dessen/dein Ele auch noch ein Wörtchen mitzureden haben. Du musst also enweder dickes Fell haben und für eine Weile mit einer (netz-nahen) Inselanlage leben können [mein Ansatz], oder den konzessionierten Ele involvieren bevor du auf einem Haufen teurer Ausrüstung sitzt, die du nicht nutzen darfst.
??? Ich bin geduldig und habe immer gekriegt was ich wollte!
Als ich alleine mein Haus gebaut habe die Beamten die konnten mich nicht mehr sehen. Baugenehmigung gekriegt und 3 mal im Monat Kontrolle.
Die kommen selber und schließen ales umsonst das ich die in Ruhe lasse .
LG