Moin aus dem Norden,
ich bin Heiko, 48 Jahre alt und komme aus dem südlichen Schleswig-Holstein. Ich bin von Beruf Industriemechaniker, habe vor fast 30 Jahren aber auch eine Ausbildung zum Energieelektroniker abgeschlossen, welche ich beruflich aber kaum noch nutze... habe also elektrotechnischen Hintergrund. In meiner Freitag bastel ich gerne und bin an technischen Dingen sehr interessiert.
Nun habe ich mich in diesem Forum angemeldet, weil ich auf Andreas seinem YT Kanal gestoßen bin, denn ich plane nächstes Jahr eine PV Anlage auf das Dach meiner Doppelhaushälfte zu setzen.
Ich habe aber noch einige Fragen, die ich gerne ins Forum stellen möchte. Es soll ein Victron Multiplus 2-GX mit MPPT Laderegler(n) und 5 – 7KW Akku werden. Die Strecke vom Generatorsnschlußkasten zum Multiplus beträgt etwa 20m. Durch die lange Strecke möchte ich mindestens 3 Module in Reihe schalten, um den Querschnitt der DC Leitungen gering zu halten.
Die Frage, die mich aktuell am meisten beschäftigt in die Verschaltung der Solarmodule auf dem Dach. Ich plane 9 Trinasolarmodule TSM-DE09R.08 mit 425-435W -> 3,7kWp zu nutzen. Meine Dachfläche für das Vorhaben ist natürlich sehr ungünstig -> Verschattung der Solarmodule 6 und 7. Im Anhang ist ein Foto mit dem geplanten Aufbau der Paneele und ein Beispiel der Verschattung von Modul 6 im Tagesverlauf. Die Satellitenschüssel würde ich noch unterhalb des Schornsteins verlegen.
Bis jetzt würde ich Module 1-3; 4,6 und 8; 5,7 und 9 in Reihe schalten. Durch die Verschattung der Module 6 und 7 würden die beiden letzten Strings natürlich im Laufe des Tages deutlich Leistung verlieren. Wie viele/welche Victron MPPT´s würdet ihr sinnvoll einsetzen? Habe mit einem SmartSolar MPPT 250/70 geliebäugelt, aber da bleibe ich beim Thema Verschattung hängen, ob das sinnvoll ist.
Habt ihr eure Anträge beim Netzbetreiber selber gemacht?
Also schon mal vielen Dank für eure Hilfe im voraus
Heiko