Hi zusammen,
ich bin aufgrund der Videos von Andreas auf das Forum aufmerksam geworden. Vielen Dank an Andreas für die Arbeit die er für alle interessierten leistet!
Ich habe ein altes Haus BJ. 1952. Wie man sich vorstellen kann ist die Dämmung nicht besonders, aber ich konnte schon einige Dinge verbessern. Moment habe ich eine alte Ölheizung. Das ist ein Kachelofen Einsatz der mit Öl betrieben wird und über Kanäle die warme Luft in das Wohnzimmer/Esszimmer und die beiden Kinderzimmer verteilt. Ziemlich unkomfortabel, es kann jeder Raum nur grob geregelt werden über Lüftungsgitter und das Dachgeschoss, Bad und Flur sind unbeheizt. Der Verbrauch war bisher immer um die 1000 Liter Heizöl pro Jahr. Warmwasser läuft bei mir über eine Solarthermie Anlage welche ich aber früher oder später entsorgen werde da der 300 Liter Tank im Sommer um 10 Uhr auf 80 Grad ist und im Winter kommt von der Solarthermie praktisch nichts. Hierfür habe ich mir etwas gebaut um mein Heizschwert mit jeder Phase einzeln ansteuern kann automatisiert in Verbindung mit meinem SMA SHM2.0. Das funktioniert auch Recht gut und ich kann das warme Wasser zum Großteil von der PV im Winter bedienen.
Ich hatte viel über Wärmepumpen und Flächenheizungen gelesen und mit dem Gedanken gespielt alles mit einer Deckenflächenheizung auszustatten. Da kam mir das Video von Andreas mit dem heizen der Split Klimageräte gerade Recht. Kurzer Hand habe ich in 4 räumen Single Split Klimaanlagen verbaut. Da ich eine eine 15,6KWp PV SMA Anlage auf dem Dach habe (Überschuss Einspeisung) ist nun das nächste Projekt: Wie kann ich den erzeugten Strom besser selbst verbrauchen.
Was ich bisher rausfinden konnte ist es in meinem Fall wohl sinnvoll auf folgende Komponenten zu setzen:
1* Victron Multiplus 2 5000
1* Cerbo GX
1* EM24
Ich habe zwar ein Raspberry für die Steuerung der drei Phasen am Heizschwert, aber ich bin mir nicht sicher wie aufwändig das ist den SHM2 mit dem Victron zu koppeln...
Zudem habe ich hier mal folgenden Akku angefragt: https://www.gobelpower.com/gobel-power-512v-280ah-15kwh-lifepo4-server-rack-battery_p90.html#3
Was von optionalen Dingen würdet ihr empfehlen?
Active Balance: 5A Active Balance optional
Bluetooth Optional
Fast Fuse Optional
Circut Breaker Optional
Wheels Optional
Einen Akku selber bauen wäre auch eine Alternative aber ich wollte mal schauen was so ein vorgefertigter kostet. Zur Akku Größe kann ich noch nicht viel sagen. Rein von der PV-Tool Berechnung wurde ein 15KW Akku ganz gut passen. Mein normaler Stromverbrauch liegt so bei ca. 2500KWh im Jahr, davon beziehe ich ca. 800KWh vom Versorger. Ich werde versuchen diesen Winter ausschließlich mit den Split Klimageräte zu heizen um ein Gefühl zu bekommen ob das funktioniert und wenn ja wie viel Strom ich vom Versorger ohne Akku beziehen muss.
Was haltet ihr davon? Habt ihr Vorschläge oder Verbesserungen.
Danke
LG
Rainer
Weitere Infos zum Akku:
- Akku kosten 2320 USD
- Versandkosten sind 620 Dollar DDP (all in) nach Bayern
- Das BMS ist wohl ein Eigenbau von Gobel. 100/150/200A kann gewählt werden
- Bluetooth 5 Dollar
- Balancer 28 Dollar
- Circuit breaker 25 Dollar
Kurze Frage an die Profis, der Victron MP2 5000 48v kann nur mit 70A DC und 50A AC laden richtig? Wenn ja dann würde ja auch ein BMS mit 120A reichen oder?