Hallo, ich beschäftige mich seit September letzten Jahres mit dem Thema und möchte eine Ongrid Anlage realisieren.
Am Ende sollten es 10 KWP Modulleistung sein .
Eine Montage auf dem Dach wollten wir nicht und haben uns für einen Sichtschutz entschieden.
Gruß Michael
cool. Zeig doch gerne mal noch ein paar mehr Bilder und auch paar Details zu den verwendeten Modulen, Wechselrichter etc.
Hallo, der Sichtschutz besteht aus 20 Modulen von Solarworld, welche ich gebraucht günstig bekommen habe.
Die weiteren Details können aus der Planungsskizze entnommen werden.
Für Verbesserungen und Anregungen bin ich immer dankbar
Die Idee mit dem Zaun stammt übrigens von meiner Frau
Die Anlage an Balkon und Fassade beläuft sich auf 3,3 Kwp mit Trinasolar Modulen (335 W) und einem Growatt Mic 3000 TL Wr der meine Splitklimaanlage mit Heizstrom versorgt.
Grüße Michael
Sieht super aus und recht ordentlich gebaut. Hast du die Akkus schon oder sind die erst bestellt?
Hast du die Module am Balkon und vom Zaun am gleichen PV String?
Akkus sind noch nicht da, hoffentlich kommen die.
Habe aber mit Paypal bezahlt.
Balkon und Zaun jeweils getrennte Strings.
Balkon war der Anfang und dann ......, na ihr wisst ja wie das weitergeht
Moin Michel,
tolle Anlage. Ich bin gespannt wie es weitergeht.
Kurze Frage: Dein Schaltbild zeigt ja eine klassische Insel mit dem Hybrid WR.
In wie weit kommt denn der Growatt darin vor?
Moje, der Growatt ist in der Zaunanlage nicht eingebunden.
Gruß
Moment, von welchen Wechselrichter sprichst du denn? Du hattest von einem Growatt geschrieben und auf einen Bild hattest du einen anderen WR abgelichtet.
Schreib nochmal bitte eine Konfiguration auf, die du JETZT installieren möchtest.
Aus dein Schaubild kann ich nicht erkennen, ob es sich Hybrid- oder ein normaler WR handelt. Das Schema passt zu beiden Arten nicht
Die vier Module am Balkon in einem String? Die haben eine um 90Grad andere Ausrichtung?
Welche Ausrichtung haben den die Module? Süd?
Alle süd, bis auf die Ecke, welche aber nicht angeschlossen ist
Auf deiner Zeichnung ist ein Schalter 63A der alle Leitungen zuschaltet. Du darfst aber nicht einfach ein Inselnetz zu den normalen Netz parallel schalten. Man nutzt eigentlich einen Umschater / Transfer Switch, um alle Leitungen von 3p Stromnetz zu 1p Inselnetz umzuschalten. Du kannst nicht einfach die Phasen 1+2 über das öffentliche Netz laufen lassen und dei Phase 3 über das Inselnetz.
So etwas in der Art:
https://www.amazon.de/dp/B07YBD9X81
Hallo, dies wäre der Punkt im Zählerschrank, an welchem ich auf das Hausnetz einspeisen möchte.ATS habe ich bereits nur dann habe ich Blackout :think:
Einen externen ATS kannst du nicht schalten wenn du die vorhandene dreiphasige Verkabelung mit einen einphasigen WR versorgst. Der Wechselrichter hat einen ATS eingebaut.
So gehst du vor:
Du nimmst eine Phase vom Verteiler und führst die zum Eingang des WR. Der Ausgang des WR führst du zurück zum Verteiler. Dort trennst du alle drei Phasen zu den Verbrauchern auf und schließt diese alle an den 1-Phasigen Ausgang des WR. Damit laufen alle Verbraucher nur noch über den WR. Dies funktioniert aber nicht bei Verbrauchern, die 3Phasen benötigen und auch bei starken Verbrauchen wirst du Probleme bekommen. Wenn die Batterie leer ist, dann schaltet der WR den Strom vom Eingang auf den Ausgang unterbrechungsfrei um.
Wenn du (zb im Winter) das Netz wieder auf Hausstrom umschaltetn möchtest, dann musst du dies wieder rückgängig machen, z.b. mit einem Transferswicth. ABER, die Umschaltung von 1- auf 3-phasiges Netz darf nicht unterbrechungsfrei passieren, da muss etwas Zeit zwischen sein (also eine Null-Stellung)
Ich habe es so gelöst. Alle Verbraucher 1-Phasig angeschlossen, AUßER: Durchlauferhizer, Schnellheizer, Herd, Wallbox. Umschaltung habe ich mit zwei Schützen und einem 1-0-2 Schalter gebaut.