Und 1x akku laden per mppt laderegler reicht. Sonst muss ständig der akku mit laden/entladen gestresst werden.ja, eben... Wenn der Akku voll ist dann wird der "überflüssige" Strom auf der 48V Schliene vom MP für die Eigennutznung verwendet bzw. der Überschuss eingespeist, korrekt?
Korrekt.
Und dazu muss er -sowohl für den Eigenverbrauch als auch zum Einspeisen- von 48V DC auf 230V AC gewandelt werden.
Korrekt.Also einmal komplett durch den akku und den mp2 inkl dem stress für die geräte und den multiplizierten wechselverlusten.
Und dazu muss er -sowohl für den Eigenverbrauch als auch zum Einspeisen- von 48V DC auf 230V AC gewandelt werden.
Hallo
Der Strom der bei vollem Akku eingespeist wird, fließt nicht durch den Akku, sondern daran vorbei, direkt zum Wechselrichter.
Gestresst wird dabei überhaupt keiner.
Der/die MPPTs arbeiten und der WR auch.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Der Strom der bei vollem Akku eingespeist wird, fließt nicht durch den Akku, sondern daran vorbei…Das war auch mein Verständnis… aber in der Tat kann ich verstehen warum es durchaus Sinn machen würde die kleine Anlage AC seitiges einzuspeisen: das sind in dem Fall ca. 2,5kwp die ein mehr an Eigennutzung sind und den MP „entlasten“
Der Strom der bei vollem Akku eingespeist wird, fließt nicht durch den Akku, sondern daran vorbei, direkt zum Wechselrichter.Ist soweit richtig, es werden halt Ladegerät und WR unnötig belastet. Wenn ich 230V AC haben will, ist es wenig sinnvoll, dafür über die 48V DC Schiene zu gehen.
Gestresst wird dabei überhaupt keiner.
Der/die MPPTs arbeiten und der WR auch.
Wenn ich 230V AC haben will, ist es wenig sinnvoll, dafür über die 48V DC Schiene zu gehen.Geht aber halt bei Victron nicht anders...klar kann ich die anderen Erzeuger dann z.b. Mit einem Huawei ER direkt 220V erzeugen aber eben nicht "zu viel" wegen 1.0 regel, correct?
Hallo
Ist soweit richtig, es werden halt Ladegerät und WR unnötig belastet. Wenn ich 230V AC haben will, ist es wenig sinnvoll, dafür über die 48V DC Schiene zu gehen.
Warum ist es wenig sinnvoll über die 48V Schiene die 230V zu erzeugen?
Irgendwo muss die Wandlung von Gleich in Wechselspannung doch stattfinden.
Wichtig ist doch nur, das die Batteriespannung nicht aus Wechselspannung, sondern direkt aus der Gleichspannung der Panele erzeugt wird.
Nicht sinnvoll ist nämlich eine mehrfache Wandlung von Gleich in Wechselspannung.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Die Wandlung von PV-DC Spannung im PV-Wechselrichter ist aber effizienter als die Wandlung von 48V Batterie DC zu AC im Multiplus da der dazu einen Ringkerntrafo nutzt und so auf 92% Effizienz kommt. Der Trafolose PV-Wechselrichter schafft eher 97%. Schlechtere Effizienz bedeutet mehr Abwärme bedeutet mehr Stress für die Bauteile.
Geht aber halt bei Victron nicht anders...OK, das wusste ich nicht. :lol:
Die Wandlung von PV-DC Spannung im PV-Wechselrichter ist aber effizienter als die Wandlung von 48V Batterie DC zu AC im Multiplus da der dazu einen Ringkerntrafo nutzt und so auf 92% Effizienz kommt. Der Trafolose PV-Wechselrichter schafft eher 97%. Schlechtere Effizienz bedeutet mehr Abwärme bedeutet mehr Stress für die Bauteile.Na ja, alles Relativ mit den Wirkungsgraden, klar ist der WR effektiver, darum auch so viel PV über MPPT, damit der Akku möglichst oft voll wird in Hauptsaison, Rest per AC WR als Direktverbrauch und Einspeisung.
Wenn der MP2 jetzt ständig 4,6kW wandeln muss, geht seine Temperatur hoch und die Leistung runter... das sollte man vermeiden, gerade wenn man vor hat so große PV Anlagen hinter zu hängen.
Wenn der MP2 jetzt ständig 4,6kW wandeln muss, geht seine Temperatur hoch und die Leistung runter... das sollte man vermeiden, gerade wenn man vor hat so große PV Anlagen hinter zu hängen.Zum Glück steht im selben Raum die Brauchwasser WP...die freut sich über die Energie :mrgreen:
Die Wandlung von PV-DC Spannung im PV-Wechselrichter ist aber effizienter als die Wandlung von 48V Batterie DC zu AC im Multiplus da der dazu einen Ringkerntrafo nutzt und so auf 92% Effizienz kommt. Der Trafolose PV-Wechselrichter schafft eher 97%. Schlechtere Effizienz bedeutet mehr Abwärme bedeutet mehr Stress für die Bauteile.Hallo
Wie kommst du auf die 92% Effizienz beim Multiplus? Das wären ja 360 Watt Verlustleistung. Damit kann ich ja den Raum heizen, in dem mein MP hängt.
Mich würde ausserdem interessieren wie ein Wechselrichter ohne Transformator funktioniert. Das wäre ja eine revulotionäre neue Technik.
Bestimmt hast du HF Schaltwandler gemeint. Bei denen heissen die Transformatoren Übertrager. Das Kupfer, das beim MP im Trafo verbaut ist , ersetzen die durch billige Elektronik, um aufder Ausgangsspannung einen ordentlichen Sinus hin zu bekommen.
Genau diese Elektronik versagt dann irgendwann, weil sie permanent unter Dauerlast läuft.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Im Datenblatt sind 95% maximale Effizienz angegeben die werden aber nur ein einem bestimmten Bereich erreicht, sonst liegt sie eher darunter. Die 92% hatte ich aus irgendeinem Youtube Video wo es mal jemand nachgemessen hatte. 360 Watt Verlust wird es aber eher nicht sein dann bei höherer Auslastung ist die Effizienz eher besser.
Ja Trafolos heißt dann mit MOSFETs hochfrequent geschaltet, so revolutionär ist das aber nicht, das haben quasi alle PV-Wechselrichter heute. Ob die Elektronik jetzt "billiger" ist und schneller kaputt geht als der Trafo kann ich nicht beurteilen, allerdings solange sie läuft ist sie technisch etwas effizienter.