Vorstellung eines weiteren Problemfalls....

Tach... oder besser Nabend :wink:

Auf halber Strecke zwischen HB und HH steht mein Altbau, der noch mit Oel befeuert
seit Jahren auf seine Renovierung / Aktualisierung / Umstellung wartet...
Dank der nun wirklich explodierenden Kosten kommt endlich Bewegung in die Sache.

Schritt 1, bevor ich über Youtube hier in dieses Forum gefunden und die vermutlich
gleichen Fragen wie viele habe: Wie baue ich im Altbau in welcher Reihenfolge was
"am besten" auf?

Der Pauschal- Einstieg wurde gerade vollzogen, allerdings
der blinde Aktionismus gerade noch rechzeitig durch das
Schauen einiger Videos mit Stichwort DIY und selbstbau-
Akkus bzw. selbst zusammen gestellten PV- Anlagen
verhindert: Aus drei Balkonkraftanlagen wurde
erst einmal eine, auf die ich gerade warte.
Die kommt an den nach Süden ausgerichteten schatten freie Giebel.
--> Suche 1: 90° Panelle an der Wand ist nicht ganz optimal...
--> Winkel = ? Wird beim Abholen der ersten Anlage geklärt.

Was ich mir hier wünschen würde oder gerade so vorstelle
auf der Suche nach Stichworten und Lösungen wäre so eine
Art Verzeichnisbaum, an dem man sich entlang hangeln kann.
Man sieht "seinen Einstiegspunkt" und kann so die sinnvollsten
nächsten Schritte als Vorschlag sehen und die wenn vorhandenen
zugehörigen FAQ´s oder Erfahrungsberichte / Links zu Forenposts.

Richtig interessant ist für mich die Möglichkeit, den Umbau in
entsprechenden Etappen... je nach Renovierung der eigentlichen
Bausubstanz vornehmen zu können.

Die Idee mit dem selbst aufgebauten Akku hat sehr sehr viel für sich,
gerade auch weil dann die eingesparten Kosten einmal die
Armotisation in vernünftigen Bahnen hält und gesparte Kohle
in die Bausubstanz wo erforderlich fließen kann.

Vielleicht kann man sich hier und da bei Bestellungen ergänzen und
bei der Betrachtung der Unterkonstruktion vielleicht auch Hilfe geben?
Hier wäre ich nicht so ganz unerfahren :wink:

Was ich schon angeschaut und behalten habe:
Mitzubishi - Klima- Anlage als Heizungsalternative wäre für große
Räume eine Lösung... Falls es ab einer gewissen Anzahl beim Kauf
Rabatte geben könnte - sollte man sich dazu zusammen rotten?
--> Suche2: Die Größe der Klima- Heiz- Anlage für 35m² Stube?


Sind hier in der Gegend weitere Überzeugungstäter zum Austausch,
gegenseitigen Hilfe bei Bedarf oder gemeinsamen Bestellung etc.?


Ich will / muß hier erst einmal ein komplettes Dach renovieren,
das dann leider gen Norden geneigt ist... ... es bekommt jetzt
erstmals eine Neigung... die Holzbälkchen müssen dafür komplett
entfernt und das Dach neu aufgebaut werden. Die neu hinzugewonnene
Fläche in Südrichtung, durch das Anheben des Daches, kann ich mit
Solar- Paneelen belegen.... Da ich mir die Neigung aussuchen kann:
welchen Anstellwinkel sollte ich da zugunsten der PV- Paneele wählen?
Das ist die aktuelle Frage....

FAQ... Solche Grundmaße findet man wo?
Wind- Lasten Befestigungen etc...
das ist dann übrigens mein "tägliches Brot," also kein Problem...

Der kleine Kriechkeller würde endlich als Akku-
Standord eine sinnvolle Aufgabe bekommen...
Suche 3: Welche Akkus woher beziehen und
wie könnte man den Brandschutz auf einen
"übersicheren Level" treiben?


Gehören solche Fragen hier in die Vorstellung?
Falls nicht, sorry.

Hier stellt sich Jemand vor, der sich nun von Grund auf informieren wird und
darauf aufbauend (s)eine Lösung aufbauen will - möglichst ohne viele Fehler
... aber [noch] mit verdammt vielen Fragezeichen auf der Stirn.


vG, wW

Hallo,

Ich denke dein grundlegendes Problem ist dass du erstmal deinen Energiebedarf nach der Renovierung kennen must.
Damit hängt zusammen ob du eine Fußbodenheizung hast oder nicht.
Die Art der Heizung bestimmt die Vorlauftemperatur des Wassers was wiederum die Auswahl der Wärmepumpe beeinflusst.
Diese Parameter haben wieder Einfluss auf den Energiebedarf den sie PV-Anlage decken soll.

Daraus ergibt sich der Entscheidungsbaum von selbst.
Als erstes dir großen thermischen Löcher stopfen.
Mit dem Dach anzufangen ist schon mal nicht falsch.
Sind die Fenster noch ok?
Dann kommt die Frage nach der Heizung.
Hast oder planst du eine Fußbodenheizung ?

Wenn nicht würde bei dir eine Luft Heizung funktionieren?

Deine maximal möglichen Solarertrag kannst du dir mittels PVGIS und deine Dachflächen und Ausrichtungen simulieren. Da kannst du auch mit Dachneigungen experimentieren.
Damit kannst du abschätzen wie viel denkungsbeitrag die PV Anlage im optimalen Fall liefern könnte.