Vorhandene PV erweitern + Batterie

Hi, ich bin Stefan und wir haben bereits seit ca. 3 Jahren eine kleine PV Anlage von Solax mit 2280kWp (8x Q.Cells Polykristallin mit 285Whp). Wir haben uns jetz dazu entschlossen, die Anlage inselfähig zu machen und um einen Speicher zu erweitern, da wir kaum Strom untertags nutzen können und nachts damit voll beziehen. Über einen Freund sind wir auf den Offgrid Wechselrichter von EASun Power gestoßen mit 5kW Ausgangsleistung und möchten dazu einen CATL Powerblock mit 11,65kWh anhängen (Ja ich weiß, ist vl jetz ein wenig groß, dazu komm ich noch)
die jetzige Anlage speist direkt ins Hausnetz ein, das soll sich aber für die Offgrid Lösung ändern und es wird die PV noch erweitert, da wir dann 2 Wechselrichter verwenden können, doch dabei bin ich mir über die Vorgehensweise noch nicht im Klaren.
meine Gedankengänge waren folgende:
Version 1: die alte PV so lassen wie sie ist und im Hausnetz weiter betreiben, der neue Wechselrichter sitzt sowieso zwischen Haus und Energieversorger, daher glaube ich, kann ich sowohl das Haus als auch den Akku mit der PV speisen, richtig?
an das neue Gerät schließe ich die neuen Module an und auch den Akku, der auch die Einspeisung in Netz/Haus/Akku überwacht und steuert.
Version 2: ich ersetze den bisherigen Wechselrichter durch einen Laderegler und speise direkt DC in die Batterie ein, welche am neuen Wechselrichter hängt und von dort aus das Haus versorgt. Da ich sowieso mehr strom am Abend benötigte würde ich so weniger Strom beim AC/DC verlieren und kann den direkten Verbrauch durch die neuen Module vom neuen Wechselrichter decken, dabei stellt sich nur die Frage, ist das technisch gesehen sinnvoll und auch möglich?

Ich bin für andere Vorschläge und Verbesserung offen und dankbar. Es sollte aber nicht zu teuer werden und noch einigermaßen umsetzbar und abnehmbar, sprich vieles selber machen können, nur minimaler Aufwand für den Elektriker meines Vertrauens, der mir dafür dann hoffentlich auch nicht den Kopf abreißt für eine Bastellösung. Es sollte auch später noch möglich sein, die Anlage zu erweitern, ohne dass ich wieder von vorne anfangen muss, weil irgendwelche Komponenten nicht stark genug sind.

lg Stefan :smiley:

Wenn du meine Regelung mit einem zertifizierten Inverter (z.B. einem gepimpten GTIL) baust, dann ist es günstig und anmeldefähig.
Siehe Signatur.