Verein aus Dresden

Hallo werte PV + Akku Community,

wir sind ein recht junger Verein aus Dresden der sich der Förderung von Kultur insbesondere Musik, Tanz und Theater widmet. Dazu haben wir eine alte Industriehalle gepachtet die wir nach und nach immer weiter ausgebaut und nutzbar gemacht haben. Im Moment beziehen wir Industriestrom und heizen mit Öl. Um aber unseren Klimafußabdruck zu verringern und langfristig auch mehr Geld für unsere Aktivitäten nutzbar machen zu können, überlegen wir uns eine DIY Solaranlage incl. Speicher zu bauen um evtl. auch mit Klimaanlagen zu Heizen wie es Dr. Backe in seinen genialen Videos erklärt. Wir melden uns hier um einige grundlegende Fragen zu stellen. Damit Ihr wisst wovon wir reden habe ich (André) einige Daten zusammen getragen:

Unser Verbrauch in den letzten 12 Monaten:
ca. 10000 kWh Industriestrom für ca. 0,3€/kWh
ca. 4000 Liter Heizöl (für ein Heizgebläse)

Dabei ist zu berücksichtigen, dass wir Corona-bedingt weniger Veranstaltungen durchführen konnten und der Verbrauch in einem normalen Jahr vermutlich höher liegen wird.

Die Halle hat eine Grundfläche von 188 m² und ist sehr hoch, vermutlich etwa 8m. Wir haben die Decke in etwa 4,5m Höhe mit Molton abgehängt.
Zusätzlich nutzen wir zwei kleinere Räume mit je 22 m² Fläche (Deckenhöhe ca. 2,50m).
Ein weiterer bisher ungenutzter Raum hat ebenfalls 22 m².

Die für PV nutzbare Dachfäche beträgt etwa 120 m².

Wir überlegen nun wie wir eine Anlage dimensionieren müssten mit der wir idealerweise auch die Heizung mit Klimaanlagen realisieren könnten?
Welche Lasten wir das Dach für die PV Anlage zusätzlich tragen müssen?

Vielen Dank für all eure Tipps!

Gruß André

Mit 120 Quadratmetern Dachflächen kann man schon was anfangen. Je nach Ausrichtung O-S-W würde ich 10- 15kWp schätzen.
Den zu erwartenden PV Ertrag kannst du wenn du weißt wieviele Module aufs Dach passen mittels PVGIS <— Google berechnen.
Pro Modul kannst du grob 25-30kg inc. Unterbau rechnen (je nach Windlast-Zone)
Modulgrösse ca 1,7m x 1,1m
Damit solltest du rechnen können.

Die Raum Höhe wird das eigentlich Problem sein.
Das kannst du eigentlich nur Luft-Luft Wärmepumpen aka. Klimaanlagen verwenden die nach unten blasen.

Hallo,

danke für deine Antwort. Hier noch ein paar zusätzliche Details:

Das Dach ist in Nord-Süd Richtung geteilt so dass eine Hälfte Richtung Westen und die andere Richtung Osten zeigt.
Es hat eine recht flache Neigung von schätzungsweise 15 Grad.
Die östliche Hälfte des Dachs ist durch eine Art Türmchen (ehemaliger Fahrstuhlschacht ca. 10m²) unterbrochen der aus dem Dach herausragt.
Von großem Vorteil dürfe sein, dass das Dach so gut wie keinen Schatten abbekommt.

Wenn man von den von dir angenommenen 10-15 kW Peak ausgehen würde wie müsste man den Speicher dimensionieren?
Kennst du bzw. alle anderen im Forum vielleicht jemanden der so eine große Halle mit Klimas beheizt?
Gibt es eine Formel wie man eine Klimaanlage dimensionieren müsste um diesen Raum zu beheizen?

LG André

Meine Schätzung von 15kWp ist wirklich nur eine Daumenpeilung. Wie gesagt, besser ist du holst dir bei PVGIS genauere Daten.

Mit dem heizen von Hallen hab ich leider keine Erfahrung.

Hallo,

als e.V. gibt es Unterstützung vom Land Sachsen -> "Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt" einfach dort Anfragen.

Hallo,

danke für den Tipp mit der Förderung ich trage die Information gleich weiter.

Vielen Dank und Gruß
André