Hallöchen Solarexperten,
Ich plane mein eigenes Balkonkraftwerk und würde gern wissen ob die ausgewählten Komponenten passen.
Also ich habe es mir aufgrund der baulichen Begebenheiten so vorgestellt:
Als Wechselrichter plane ich den Hoymiles HM-600, da dieser 2 Solar Eingänge hat.
Ür den ersten Eingang - als reihen- und Parallelschaltung dachte ich mir
4x ECTIVE MSP 90 Black Monokristallines Solarmodul 90Whttps://www.autobatterienbilliger.de/ECTIVE-MSP-90-solarmodul
(
Nennstrom Impp (A) 4,81 A
Anzahl der Zellen 32
Nennleistung Pmpp (Wp) 90 W
Glas Sicherheitsglas hagelfest
Kurzschlussstrom Isc (A) 5,27 A
Nennspannung Umpp (V) 18,74 V
Schutzart der Anschlussdose IP65
Solarzellen Monokristallin
Leerlaufspannung Uoc (V) 22,51 V
)
Und für den zweiten Eingang - als Parallelschaltung :
2xECTIVE MSP 100s Black Monokristallines Solarmodul 100Whttps://www.autobatterienbilliger.de/ECTIVE-MSP-100s-solarmodul
(
Nennstrom Impp (A) 2,77 A
Anzahl der Zellen 72
Nennleistung Pmpp (Wp) 100 W
Glas Sicherheitsglas hagelfest
Kurzschlussstrom Isc (A) 3,01 A
Nennspannung Umpp (V) 36,17 V
Schutzart der Anschlussdose IP65
Solarzellen Monokristallin
Leerlaufspannung Uoc (V) 43,29 V
)
Liege ich da mit meiner Planung soweit richtig?
Oder habe ich mich bei der Zusammenstellung total geirrt?
Liebe Grüße aus Berlin
Ich würde mich über Antworten sehr freuen. Danke
moin
ist dein Platz so begrenzt oder warum nimmst du so kleine Paneele? klingt nach mehr dicken Kabeln als nötig.
für ein BKW reichen in der Regel ja zwei größere Paneele aus.
Gruß
Für beide Blöcke ist die Spannung grenzwertig. Bei Kälte geht dir die Spannung (entlastet) weiter hoch, das könnte die erlaubten 48 V ankratzen.
moinErst einmal danke für Deine Antwort,
ist dein Platz so begrenzt oder warum nimmst du so kleine Paneele? klingt nach mehr dicken Kabeln als nötig.
für ein BKW reichen in der Regel ja zwei größere Paneele aus.
Gruß
Leider hast Du mit Deiner Vermutung recht, ich kann leider nur begrenzte Flächen nutzen, und daher diese kleinen Paneele bzw unterschiedlichen Größen der Panele.
Ich habe auch nur die Möglichkeit die Paneele innerhalb meines Balkon zu montieren, da ich ausserhalb also beispielsweise an der Brüstung nicht die Möglichkeit der Befestigung habe.
Ist das Grundsätzlich ein Problem?
Vielen Dank
Für beide Blöcke ist die Spannung grenzwertig. Bei Kälte geht dir die Spannung (entlastet) weiter hoch, das könnte die erlaubten 48 V ankratzen.Grüße und Danke für die Antwort,
was schlägst Du vor, was sollte ich ändern.
Vielen Dank
Anderen Wandler oder andere Zellen. Die max Spannung des wandlers noch soo sehr ausreizen.
Hier https://www.sfv.de/lokal/mails/wvf/wenn_es_
Erstes Bild, siehst du die temp Abhängigkeit der Spannung zwischen 20 und 60 Grad. Das setzt sich nach unten entsprechend fort.
ich glaub ein Problem ist das nicht aber ist halt etwas mehr Kabelei und du musst wie schon hier geschrieben etwas gucken dass deine Module gut zu den eingesetzten WR passen.moinErst einmal danke für Deine Antwort,
ist dein Platz so begrenzt oder warum nimmst du so kleine Paneele? klingt nach mehr dicken Kabeln als nötig.
für ein BKW reichen in der Regel ja zwei größere Paneele aus.
Gruß
Leider hast Du mit Deiner Vermutung recht, ich kann leider nur begrenzte Flächen nutzen, und daher diese kleinen Paneele bzw unterschiedlichen Größen der Panele.
Ich habe auch nur die Möglichkeit die Paneele innerhalb meines Balkon zu montieren, da ich ausserhalb also beispielsweise an der Brüstung nicht die Möglichkeit der Befestigung habe.
Ist das Grundsätzlich ein Problem?
Vielen Dank