Und noch ein Neuer...

Hallo zusammen,
auch ich wurde von dem Virus Strom selbst erzeugen erfasst und bin mitten in der Installation meiner PV Anlage. Zu mir, ich bin 57 Jahr alt und lebe in in einem kleinen EFH Bj.1948 im Spessart.
Meine Anlage umfasst bisher 24 Panels von Jasolar mit 405 Wp in Ost/ West Ausrichtung, jeweils 12.
Habe mich für Victron entschieden und ein Multiplus2/48/3000, Cerbo GX und den Laderegler MPPT RS 450/100 gekauft. Batterie ist noch unterwegs, 16x CATL Grade A 3.2V 300A.
Versorgt werden soll erst einmal nur die Grundlast, also Kühlschrank, Gefrierschrank, Heizung (leider Gasheizung..) und ein wenig Licht im Inselbetrieb. Ich möchte mich langsam herantasten und erst Erfahrung sammeln.
Jetzt habe ich allerdings ein erstes Problem mit der Berechnung des Ladereglers. Anfangs waren nur 20 Module vorgesehen, nach Installation hatte ich allerdings noch Platz für 4 weitere Panels auf der Dachfläche und die habe ich auch Installiert. Wollte zwei Strings a 12 Module realisieren. Die Leerlaufspannung beträgt 37,23 V. 12x 37,23V sind 446,52V. Das müsste doch eigentlich mit dem MPPT gehen.
Der Victron MPPT Calculator zeigt aber "nicht zulässig" an. Auch eine Parallelschaltung im String ist nicht möglich da der Strom (Kurzschlussstrom13,87A) zu hoch ausfallen würde.
Gibt es eine Möglichkeit, ohne einen weiteren Laderegler zu verwenden? Kann mir dabei jemand weiterhelfen?

Hey,

kannst du deinen Victron Toolkit Konfiguration einmal teilen?

Edit: Ich hätte bei den Modulen ehr bedenken bei der Eingangsspannung bei 12x Series. Bei -20*C sind das mit den -0.275%/C mehr als 450V!

Ich denke die Spannung ist zu hoch. Sie steigt weiter bei niedriger werdenden Temperaturen. Ich rechne immer noch 30 Prozent dazu. Auch scheint mir dein Multiplus etwas klein dimensioniert. Möglicherweise macht es Sinn noch einen PV-Wechselrichter dazu zu nehmen.

Irgendwie ist der Rechner im Moment aber auch fehlerhaft...
Sollte dein MPPT zwei Tracker haben, würde ich Jeweils 6 in Serie nehmen und dann je zwei String parrallel.
Quasi Ost (6s2p) und West (6s2p) je an einem Tracker, die 6 Series würde ich dann mit geeigneten PV Sicherungen gegen Rückströme absichern.

Hallo MarvinE,
danke für deine schnelle Antwort. Ich habe den VE_MPPT_Calculator als xls Datei runtergeladen. Mit 12 Panels ist PV Max bei 489,8 V das ist zu hoch, das habe ich jetzt gesehen.
Ich werde nur 10 jeweils verschalten können und einen weiteren Laderegler verbauen müssen. Damit bin ich auf der sicheren Seite.
Allerdings gibt das Tool mir bei der "Min. PV Spannung @ max. Temp." bei 10 Modulen immer noch -47,8V in rot und nicht erlaubt aus. Was bedeutet das?

Allerdings gibt das Tool mir bei der "Min. PV Spannung @ max. Temp." bei 10 Modulen immer noch -47,8V in rot und nicht erlaubt aus. Was bedeutet das?
Ich vermute das der Rechner im Moment "Technische Schwierigkeiten" hat, wenn du mit F12 die Entwicklerkonsole deines Browser öffnest kommen diverse Fehlermeldungen...
Eine negative Spannung kann ja nicht auftreten.

"Min. PV Spannung @ max. Temp." steht eigendlich für den Wert den deine PV Anlage als minimaler Eingangsspannung bei den 70*C Modul Temperaturen bringt.
Dieser muss natürlich (auch bei hohen Temps) höher sein als deine Akku Spannung ansonsten würde der MPPT nicht laden können.

Das mit 6 jeweils parallel hatte ich auch schon überlegt. Der 450/100 hat zwei Tracker Eingänge. Aber laut Beschreibung hat der Regler 18A Maximum Operational PV Input per Tracker.

Das mit 6 jeweils parallel hatte ich auch schon überlegt. Der 450/100 hat zwei Tracker Eingänge. Aber laut Beschreibung hat der Regler 18A Maximum Operational PV Input per Tracker.
Tatsächlich, dann geht das nicht.. Das ist ja interessant die 250/100 haben 70A ... Ein 450/100 hab ich bis jetzt auch noch nicht verbaut.