Ich möchte in meine Therme eine Hocheffizienzpumpe einbauen.
Ausgeguckt habe ich mir diese:
Pumps selection
finde aber keinen Händler.
Wo kann ich diese oder eine ähnliche Pumpe kaufen?
Dort eventuell: Google Search
38% dürfte jede 50€ Pumpe schaffen.
Im kleinen Bereich setze ich BLDC China Pumpen ein.
Ein Installateur lacht drüber. Schmeißweg. Ich freue mich über die Stromaufnahme.
Laing Pumpen fand ich gut zumindest die ich betrieben hab
war aber ne Gleichstrom Pumpe LAING ECOCIRK D5 VARIO Zirkulationspumpe 8-24V herster heute ist glaube ich Lowara
LAING ECOCIRK D5 VARIO Zirkulationspumpe 8-24V | TOPLICHT
L-Eric, das ist ein interessanter Tipp.
Ein Meanwell 24V Netzteil dazu und irgendwie den Schalter so modifizieren, dass ich zwei Stufen habe.
Die Frage ist ob die von der Pumpleistung her das schafft, was eine alte 100W Pumpe mit Kondensatormotor bringt.
Irgendwei lassen sich die Einzelteile ja gütnstig finden:
[Laing Messing Pumpenaufsatz 1/2 IG günstig online kaufen » | Aquatuning]
(Laing Messing Pumpenaufsatz 1/2 IG günstig online kaufen » | Aquatuning)
Laing Messing Überwurfmutter für Pumpengehäuse günstig kaufen » | Aquatuning
Aquacomputer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal » | Aquatuning
Leider steht da nichts zum PWM-Signal.
Hallo ,hier hatten wir diese als Umwälz pumpe für die Solarthermie in Irland installiert , mit einem 40 watt 24 Volt Modul , hat sich sozusagen mit der Sonne selbst rauf und runter reguliert ...
Aber das brauchst Du ja wohl nicht .... Trotzdem begeisternd was die kleine Pumpe gearbeitet hat und den 1500 l Speicher geladen der 17 m weiter weg stand ....
Mit anderen Worten: Man kann die zur Not auch über die Betriebsspannung steuern.
Wir haben eine Grundfos mit PWM. Die kann man mit einem ESP 8266 (Wemos D1) regeln ohne weitere Hardware.
Einfache bürstenlose DC Motore mit Permanentmagnet verhalten sich ähnlich wie reine DC Bürsten Motore. Die Drezahl sinkt fast proportional bis zu ei er Mindestspannung. Siehe PC Lüfter. 12 V laufen meist bis etwa 6 V runter.
Muß aber bei teuren Pumpen nicht sein da der Controller solche Effekte bewußt ausregeln könnte. Bei den elektronischen Danfoß 230 V lassen sich ja bestimmte Parameter einstellen. Nur ist oder war der End Kunde davon ausgesperrt.
Bei Permanentmagnet Pumpen wird auch ein Fangmagnet in der Zuleitung empfohlen um Störungen zu verringern.
Fein. Wenn die Einbaumasse passen (Überschrift!) bitte ich um einen Link zu einem Händler.
Die Lijang D5 geht nur bis 60 Grad. Das ist für eine Therme mit Durchlauferhitzer knapp.
Der Vorteil dabei wäre, dass ich in den Adapter von DN15 auf DN20 einen Entlüfter setzen könnte. Dei der Pumpe die ich austauschen möchte, sitzt der auf dem Pumpenkörper.
Ich habe mal da
WITA® go.future 2 - 40 LED 0-10V – Hocheffizienz-Umwälzpumpen
noch angefragt.
Sonnst lasse ich die alte Pumpe und baue einen FU dafür.
....in meiner Produktbeschreibung steht bis 95 °
Bis 60° wäre ja zb für Solarthmie einiges zu wenig
Aber Deine neue verlinkte klingt ja auch gut
[quote="dd3et, post:1, topic:30965, username:dd3et"]
Gibt doch noch Förderung um solch eine Pumpe zu ersetzen ---> gibt es noch Förderung zum Austausch einer Heizungspumpe mit einer Hocheffizienzpumpe
Moin,
es ist so eine Pumpe Grundfos UPM 3. Wir haben auch eine Wita. Die habe ich aber bisher nicht mit PWM gesteuert. Die hat aber auch auf niedriger eingestellter Leistung deutlich mehr Fördervolumen als die Grundfos.
DN25 und 180mm kann ich nicht einbauen.
Die Wita wird wie die IMP nicht (mehr) hergestellt.
Inzwischen habe ich mit einer alten Gundfos (220V Ausführung mit Kondensatormotor) gespielt.
Was mir aufgefallen ist:
In Stufe 3 sind die Verluste im Leerlauf sehr och gegenüber den Stellungen 2 und1.
Anscheinend wird da der Stator sehr weit aufmagnetiesiert.
Also es bringt viel an Wirkungsgrad die Stufen 1 oder 2 zu nutzen.
Problem bei meiner Therme:
Die Hysterese für den Brennerstart beträgt etwa 10 Kelvin.
Wenn die Pumpe ausschaltet, fällt die Temperatur um etwa 6 Kelvin.
Nun wartet die Therme ab bis die Temperatur um weitere 4 Kelvin fällt um neu zu starten.
Je weniger Leistug die Pumpe bringt, desto kleiner wird dieser Wert. Hat die Pumpe zu wenig Förderleistung, wird die Therme takten.
Ich muss also zusehen, dass ich diese Hysterese, die nicht einstellbar ist, größer bekomme.
Dann kann ich mit kleinerer Pumpenleistung heizen.
Diese Pumpe ist so verlockend, dass ich sie gerne probieren möchte.
Ich habe den Händler hier
Xylem Lowara D5 Vario, 79,95 €
angeschrieben und um Infos zur PWM und zum Tacho gebeten.
Wenn da nichts kommt, besorge ich die mit Poti und steuere über die 8V-24V.
die ist wohl speziel fur heisswasser
Laing_Ecocirc_vario_D5[1] (1).pdf (405,7 KB)
Da ich keine Unterlagen bekomme, habe ich mir diese bestellt:
Xylem Lowara D5 Vario, 69,95 €
Plusminus dran und läuft dann erstmal.
Wenn die taugt baue ich eine sekundärgetaktetes Netzteil bei dem ich über Spannung und Strom die gewünschten Eigenschaften einstelle. Vielleicht bekomme ich ja noch den Tacho ausgewertet. Ich werde sehen.
Bei dem anderen Laden die Anbauteile dafür und den O-Ring.
Bin jetzt bei 125€.
Es kommen noch zwei Nippel 1/2" AG auf 3/4" AG, eine Verlängerung um auf 130mm zu kommen, in die ich ein 12mm Rohr für einen Entlüfter löte. Dann noch der Entlüfter und sein Lötfittig. Dann habe ich eine einbaufertige Pumpe für die Therme.