Ej volti, ließ mal den Satz zuende den du zitierst, denke du bist eher ein Niederohmmeßgerät, aber du wirst ja eh wieder sagen " so was gibt es ja gar nicht"
Du glaubst echt das es ein rechtsfreier raum ist darunter??
Mann Mann, Ja und wieder Angst, mir wird angst und bange wenn wenn ich an Anlagen denke die nicht sicher sind, nochmal Anlage bauen top, aber erzählt mir nix von Normen und @volti, du so wie so nicht, kennst ja keine
Für den Fragesteller, er kann ja nach voltis Angaben die Anlage bauen, kann er sicherlich und detailiert aufzählen wie gefordert,
aber das war hier der letzte Post zu diesem Thema, außer mein Rat ist erwünscht gute Nacht
Achso, hatte mich ja nicht grmeldet heute Mittag weil ich zum Kunden musste da gab es Probleme mit der Anlage, 2 defekte Nedap Powerrouter mit 10kw Solar und 24 V akku mit 480 Ampere, und siehe da volti + und - mit Sicherung, ist nicht von mir, aber fachmänisch gelöst, so und nun kommt bestimmt wieder bla, ja aber... bla ne brauch man nicht, > Doch
da du den selber zusammenbaust wirst du der Hersteller sein und kannst leider kein CE KENNZEICHEN vergeben, auch nicht dein Elektriker, damit wird der Anschlussbetreiber nicht zufrieden sein. BMS, KABEL, KLEMMEN, SICHERUNG, Protokolle.....
Ich meine mich erinnern zu können, dass bei der Förderung der Batterien von der BAFA ein solches "Eigenherstellerblatt" für Selbstbau ausgehändigt wurde. Da die Förderung auf Batterien (ich meine 100Euro /1kWh) dann ausgelaufen ist, hat es bei mir nicht mehr gegriffen. War aber sehr umfangreich was hier abgefragt wurde.
Ich hab hier ja noch nicht viel geschrieben, aber was ist :HV VEFK IM DC BEREICH. Soll das die Hauptverantwortliche Elektrofachkraft im Gleichstrombereich sein? Nie von gehört.... Aber was ist das 2.V?
Und zur Abnahme: Hier wird keine Anlage in Verkehr gebracht, also keine Konformitätprüfung erforderlich. (Ist natürlich schön wenn man einen CE-Sticker dran klebt, müssen tut es nicht).Da er ja selbst Errichter ist, kann er sich dann eine Errichterbescheinigung ausstellen. Die ist aber völlig flüssig, da der TE ja keine Fachkraft in der ET ist. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es für Energiespeicher was spezielles braucht. Ich kann das nur für die "gröberen Anlagen" ( Schränke wo dann 1000kVA ++ umgesetzt werden).
Mann sollte sich dennoch genau überlegen, da was selbst zu machen, obwohl es akkuseitig "nur" Schutzkleinspannung ist. Allerdings wohnen in so einem Akku ja die 10kWh oder so.... Wenn die sich durch einen Kurzschluss bei 48V dann verselbständigen ist das kein Spass mehr. Was ich damit sagen will: Wer sich nicht sicher ist was er da für einen Kabel-Querschnitt benötigt und nicht weiss was Kurzschlussfest in einer Kabelbezeichnung heisst, sollte sich beim Bau eines solchen Akkus doch lieber jemanden suchen, der die genannten Begriffe kennt, und weiss damit umzugehen. Aber deswegen ist der TE ja hier.
ich bin bestellte und externe geprüfte und Ausführende VEFK im DC Bereich der Produktion eines sehr großen Betriebes mit dem Umgang mit LI Batterien, es handelt sich hier um die Automobiltechnik mit allen größen von Energiespeichern ( meisst Lithium) wir arbeiten hier mit Spannungen bis 1500DC in diesem Bereich. Viele Hersteller die ihr selber fahrt bekommen von uns was
Doviel zu deiner Frage,
regelt die VDE ganz klar die aber nicht jeder hat, aber in der DGUV 209-093 kann jeder nachlesen wie es geht und was man braucht, DC60 Volt und du hast HV, Was kommt denn aus den Solarzellen wenn sie in Reihe geschaltet sind?
Mit 10 Zellen (10x)40v in reihe ziehe ich einen standhaften Lichtbogen von bis zu 4cm.
Nebenbei bin ich auch die bestellte VEFK fur den Bereich des Drehstrom/Wechselstrom. Nebenbei mache ich das auch Hauptberuflich und baue auch Solar auf als komplettpaket wenn es die Kapazität erlaubt.
Du hast sehr gut geschrieben das von den Energiequellen eine Gefahr ausgeht Ich habe da auch schon einige Brennen gesehen. Und die von dir erwähnten Punkte spielten die Hauptrolle. Das wird hier aber kleingeredet.
Beim zusammenbau ist man der Errichter aber nicht der der dS CE Prüfsiegel vergibt,
Zu der Frage wenn es knall oder brennt weil man Selbstüberschätzung betrieben hat,
Die Versicherung zahlt dann nichts! Ein Selbstbau von Energiespeichern bedarf einer umfassenden Sachkenntnis mit umfangreichen Prüfergebnissen, das muss jedem hier klar sein.
Wenn es qualmt hast du keine ! Chance das zu stoppen, Reines LI so wieso nicht, aber immer daran denken, da gibbet auch Plastik was brennt
Aber kommt eh wieder " hast keine Ahnung "
Ich habe auch ein DIY, habe ich bereits mehrfach erwähnt, oder?