sonnige Grüße

Hallo in die Runde,

ich bin Markus, Beruflich als ITler und Elektroniker unterwegs und schon länger stiller Mitleser hier im Forum.
Bei mir werden die ersten Planungen im Bereich Solar nun langsam im Zuge der Sanierung meines Elternhauses konkret.
Damit werden sich in Zukunft sicher ein paar Fragen ergeben die ich versuchen werde hier zu lösen.

Kurz zur groben Übersicht von Bestand und Planung:

Bestand:
- Wohnhaus aus den 30er Jahren, etwa 280qm bewohnt/beheizt, bewohnt mit fünf Erwachsenen / drei Kindern
- 30 Jahre alte Ölheizung (nach viel messen und ausregeln der alten Anlage mit 45°C Vorlauf zum Heizen ausreichend, Daten meiner Heizleistungserfassung der letzten 3 Jahre)
- aktuell etwa 9000KWh Stromverbrauch für das gesamte Haus/Gelände im Jahr (mehrere Personen Im Homeoffice)

Planung:
- Dachanlage bei 55° Neigung und SSO Ausrichtung
- Fassadenanlage 90° mit SSW Ausrichtung
- 3 Wechselrichter für 3P Betrieb (eine Phase wird nichts)
- Anfangs als Halbinsel (Nulleinspeisung), später ggf. auch Einspeisung (der Weg dahin ist noch weit :lol: )
- Wärmeerzeugung in ganz grober Planung mit (Heiz)Wärmepumpe (Grabenkollektor) und Brauchwasserwärmepumpe (LuftWP)


Soweit zu mir und meinen Plänen. Bei Fragen immer her damit :smiley: und uns allen weiterhin viele sonnenreiche Stunden

Hi Markus,

herzlich Willkommen!

Eine Frage: weil ich mich auch in der Planungsphase befinde und ein paar Ideen bei Dir wiedergefunden habe:

Hast Du auch einen Batteriespeicher geplant?
Und bezüglich Grabenkollektor: Was hast Du da vor? Ich habe nämlich eine ähnliche Idee. Meinst Du mit Grabenkollektor so etwas wie einen Ring/Flächengrabenkollektor, (horizontal) oder einen Tiefengrabenkollektor (senkrecht)?

Ja einen Batteriespeicher habe ich auch geplant.
Ich habe schon ein wenig Solar aus alten Zellen (etwa 2 KwP) im Garten welche mir aktuell einen kleinen 48V Speicher aus alten USV Akkus (Blei) füttern.
Das soll für das Haus entsprechend erweitert und auf Lifepo4 umgestellt werden.

Ich bin aktuell in der Heizlastberechnung und da wird es mit Luftwärmepumpe bei mir eng bzw. teuer. Im Gegenzug habe ich aber genug Fläche für die Ringgrabenkollektoren.
Der Boden ist von der Zusammensetzung gut geeignet und das Baggern der Gräben kann ich im Gegensatz zum Bohren selber machen und damit enorm Kosten sparen da ein passender Bagger in der Familie vorhanden ist.

Flächenkollektor kommt für mich nicht in Frage da die Flächen aufgrund von Bewuchs und Bebauung zu sehr zerstückelt wären. Die Tiefenbohrung ist auch so eine Sache da wir im Trinkwasserschutzgebiet wohnen und unterhalb von 8m diverse ungeeignete Gesteinsschichten liegen für dich nächsten paar hundert Meter.

Edit: wie ich gerade sehe planst du ja auch mit Victron. Ich habe mein bisheriges System auch auf der Basis und werde vermutlich auch dabei bleiben für das 3 Phasige System fürs Haus. BMS Anbindung an Victron geht ja doch recht gut wenn man mal tief genug eingestiegen ist in die Materie.

So weiter geht es... aus der Planung sind mittlerweile konkrete Fakten geworden.

In den nächsten 1-2 Wochen erwarte ich die Lieferung von 15Stk. QCell Q.Peak Duo G10 375W Solarzellen für den ersten Teil der Fassadenanlage. Den Bereich kann ich jetzt schon bauen weil es mich in der Sanierung nicht weiter behindert. Die Dachflächen werden erst nach der Dachsanierung in 1-2 Jahren kommen weil es einfach gerade keinen Sinn macht auf die bröselige original Deckung von 1933 noch PV zu befestigen.

Für die Fassade hat mir PVgis erstmal folgende Werte ausgespuckt. Das liest sich bei 5,62kWp für mich erstmal brauchbar für den Einstieg (vorallem der Winter durch 90° Anstellung)

Die restliche Technik wie Wechselrichter und Laderegler (Victron System) sind auch im Zulauf.
Ich werde euch hier auf dem laufenden halten wenn das ganze in den nächsten Wochen und Monaten seinen Platz einnimmt und in Betrieb geht.