Hi zusammen,
nachdem meine Insel problemlos läuft, habe ich ja noch einige Verbraucher weiterhin am Netz angeschlossen. (Herd, Durchlauferhitzer, Schnellheitzer, Ladestelle Auto). Diese möchte ich auch gerne erfassen. Hierzu möchte ich die Leistung/Verbrauch der drei Phasen gerne induktiv messen und auch Digital auslesen. Oder auch den Zähler auslesen. Habt ihr da einen Vorschlag für eine günstige Lösung? Oder auch im DIY Stil?
Das ist zur Zeit meine Überlegung:
https://hackaday.com/2019/07/27/building-a-safe-esp32-home-energy-monitor/
oder
https://www.kompf.de/tech/emeir.html
Wenn du bereits einen "modernen" Zähler hast, kannst du ihn mit einem optischen IR-Lesekopf auslesen und zum Beispiel mit Volkszähler darstellen und in eine Datenbank speichern.
Ich benutze das seit Jahren und lese damit meinen Zweirichtungszähler und den Wärmepumpenzähler aus.
EDIT: Screenshot von heute:
Hi dentec,
ich habe noch einen Ferraris Zähler. Deine Lösung fällt also leider aktuell noch raus.
Volkszähler funktioniert auch mit Ferraris-Zählern, siehe hier
Das wusste ich gar nicht. Das werde ich mir mal näher ansehen.
Danke!!
Zum aktuellen Stand, ich habe mir ein RPR-220 bestellt und werde versuchen den mit einem Wemos D1 mini zu nutzen. Ich werde mich vorerst gegen den "Volkszähler" entscheiden, da ich nicht das nächste Tool zur Energieauswertung haben möchte. Ich werde versuchen den Zähler auszulesen und an Enomcms zu schicken.
Ich werde berichten wenn ich damit weitergekommen bin.
Hallo Nick,
was ist denn das für ein Teil??? Ist das eine Reflexlichtschranke mit der du die rotierende Scheibe erfassen möchtest wenn die rote Markierung vorbei huscht?
Genau das ist der Plan
Hallo Nick,
ich würde das mit 2 Lichtschranken machen. Die zweite etwas versetzt damit du(wenn die Scheibe sehr sehr langsam dreht) du kein signalprellen dir einhandelst.
Mit zweien muss immer erst die eine und bevor diese nochmal zählt muss die zweite ein Signal gegeben haben. So bist du auf der sicheren Seite.
Nur ein Vorschlag
Gruß Manfred
Ich habe zwei Stück davon bestellt. Ich werde erstmal versuche das prellen softwareseitig abzufangen. Der Wemos hat nur einen analogen Eingang.
Hallo Nick,
analog ??? bei Lichtschranke? oder was ist das für ein Teil das es einen Analogausgang hat ?
Der Eingang ist analog. Da kommen wohl Werte rüber je nach reflektierter Lichtstärke.
du müsstest doch auch einen digi Eingang dafür nehmen können. Oder kommt da weniger als der Wemos (3Volt??) braucht raus.
Hier ist eine Beschreibung wie der funktioniert
https://www.deviceplus.com/arduino/entry015/
wenn's ein echter Smarter Zähler sein soll dann schau Dir mal Commetering an -> Commetering.de
Ist aus der "Photovoltaikforum" Community heraus entstanden und ist im Endeffekt ein "moderner" Zähler mit Netzanbindung.
Sieht dann z.B. bei mir so aus: ganz unten, Grafikauswertung in Echtzeit
Moin Stefan,
ja ich kennen den Zähler. Ist ähnlich wie https://discovergy.com/
Ich wollte aber nicht meinen MSB wechseln, kostet ja auch jährlich mehr als ein Standardzähler. Wenn ich mal vom VNB gezwungen werde, ein Smartmeter zu installieren, dann werde ich mir auch einen solchen freien Zähler besorgen.
Das Gehäuse von meinem Infrarot-Zähler habe ich übrigens fertig. Ich bin noch nicht dazu gekommen den am Zähler zu testen. Die Unterscheidung der Messwerte zwischen z.B. hellen und dunklen Untergrund sind übrigens deutlich geringer als ich erwartet habe. Es wird ja die Spannung gemessen, die am Fototransistor abfällt. Mal sehen, wie gut die unterschiedliche Farbe am Zähler wahrgenommen wird. Ich werde berichten.
Hallo Nick,
hab ich das richtig verstanden, dass der Unterschied zwischen weiß und rot relativ gering ist?
Wenn dem so ist, könntest du versuchen mit einem Rotfilter zu arbeiten. Ich meine, dass dieser den Kontrast erhöht und somit der Unterschied größer ausfällt.
Ist nur so ein Gedanke...
Gruß Manfred