Slaìnte aus Schottland

Hi, nachdem mich die YT Videos von Andreas neugierig gemacht haben, dachte ich die Mitgliedschaft in diesem Forum kann ja nicht schaden :wink:

Mein Projekt:
Unser Haus auf der Isle of Harris in Schottland renovieren, ausbauen und erweitern und vom Stromnetz nehmen.
(PV, Thermosolar, Windkraft, Akku)

willkommen
hier kannst du mal bei off grid planen und schauen wieviel pv du benötigst damit es reicht

https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html#SA

guten Morgen , stelle deine PV Module wenn es geht in einem steilen Winkel auf ( 55° bis 60 ° ) da die Sonneneinstrahlung im Winter sehr flach ist .
Ich habe bei ca 58° die beste PVAusbeute im Winter.

Bin da oben, vor ein paar Jahren auf einer privaten Rundreise, mal kurz gewesen.

Um Weihachten hast du nur noch 8,x Grad Sonnenhöhe. Da kommt zum einen sehr wenig Solar und du hast elend lange Schatten von Bäumen und Gebäuden. Also unbedingt auf wenig bis kein Schatten aus Süd achten. Anstellwinkel wäre damit im Kernwinter um die 80°. Der wäre aber im Sommer zu steil. Nicht einfach.

Wind wird damit im Winter sehr wichtig werden, aber davon hast du ja vermutlich genug. :sunglasses:

Da wäre eine Überlegung ob man nicht einen Teil Freiland macht und aufständern Richtung Süden wo ich dann den Winkel für Sommer und Winter verändern kann. Nichts aufwendiges einfach was man per Hand macht.

willkommen
hier kannst du mal bei off grid planen und schauen wieviel pv du benötigst damit es reicht

https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html#SA
@voltmeter danke! Habe dort schonmal ein bisschen "rumsimuliert". Was echt schwierig ist das Gesamt Setup zu konzipieren, also wieviel Windkraft brauche ich um im Winter fehlenden Solarstrom auszugleichen etc.
Aber grundsätzlich guter Tipp – danke.
guten Morgen , stelle deine PV Module wenn es geht in einem steilen Winkel auf ( 55° bis 60 ° ) da die Sonneneinstrahlung im Winter sehr flach ist .
Ich habe bei ca 58° die beste PVAusbeute im Winter.
@voll_insulaner danke sehr, ja das hatte ich eh vor denn im Sommer kann ich mit dem erzeugten Strom den ganzen Ort hier versorgen ;-) - brauche also nicht die Effektivität im Sommer, eher im Winter.
Bin da oben, vor ein paar Jahren auf einer privaten Rundreise, mal kurz gewesen.

Um Weihachten hast du nur noch 8,x Grad Sonnenhöhe. Da kommt zum einen sehr wenig Solar und du hast elend lange Schatten von Bäumen und Gebäuden. Also unbedingt auf wenig bis kein Schatten aus Süd achten. Anstellwinkel wäre damit im Kernwinter um die 80°. Der wäre aber im Sommer zu steil. Nicht einfach.

Wind wird damit im Winter sehr wichtig werden, aber davon hast du ja vermutlich genug. 8-)
@Uschi ja genau, daher plane ich auch ergänzend Windkraft einzusetzen, denn davon habe wir im Winter mehr als genug ;-)
Da wäre eine Überlegung ob man nicht einen Teil Freiland macht und aufständern Richtung Süden wo ich dann den Wickel für Sommer und Winter verändern kann. Nichts aufwendiges einfach was man per Hand macht.
@mafe68 genau das plane ich. Hinterm Haus ist direkt ein Hügel auf dem möchte ich eine bodermontierte Anlage aufbauen. Dort kann ich auch genau nach Süden ausrichten und habe praktisch keine Abschattung, auch nicht im Winter. Dennoch auch am Hang sind ca. 60 Grad eine Herrausforderung, denn das muss regelmäßig Windegeschwindigkeiten von ca. 80-90mi/h aushalten.
Ich könnte zwar bei entsprechender Wetterwarnung den Winkel flacher stellen, aber grundsätzlich sind 20 - 30 KWp schon eine enorme "Segelfläche" :lol: