Hallo Zusammen
Mein Name Sebastian und ich bin über YT hier her gekommen, da ich derzeit viel recherchiere zum Thema Solar, Wasser und Heizen.
Wir wollen in der Familie ein Off-Grid Rustico in den (wärmeren) italienischen Bergen als Ferienhaus ausbauen. Wenn möglich möchten wir dabei das meiste selber machen und über Zeit zu einem höheren Komfort kommen.
Für den Erfahrungsaustausch dachte ich mir, das Projekt hier bei Interesse etwas zu dokumentieren und zu diskutieren und würde mich freuen gerade bei den vielen Details euch um Rat fragen zu können.
Kurz zum Projekt, das Gebäude ist solide aus Stein gebaut, allerdings ohne Isolation (außer Dach) und einfach Verglasung mit ca. 110qm auf 2 Stockwerken.
Derzeit ist alles noch sehr "basic":
- Strom: minimales 12v System für Lampen
- Wasser: kommt von einer Regenwasserzisterne, Warmwasser über einen Holzboiler
- Abwasser: Sickergrube
- Heizung: Ein Stahlofen und ein offener Kamin
- Strom: PV Inselanlage
- Panels auf Dach (ca. 50qm platz)
- Wechselrichter auf 230v (vermutlich MultiPlus II von Victron)
- Akku für 24 Stunden sparsamen Betrieb ohne Sonne
- Benzin-Generator (mit ATS für Notstromschaltung)
- Heizen/Kühlen
- Klimaanlagen (für sonnenreiche Tage)
- Multiplit Aussengerät (auch für Warmwasser)
- Kanalgerät(e) für Innen welches Luft auf die Zimmerverteilt
- Elektroheizungen für abgelegene Zimmer (für sonnenreiche Tage)
- Holzofen mit Wärmeverteilung in alle Zimmer (für die kalten Tage)
- Klimaanlagen (für sonnenreiche Tage)
- Wasser:
- Regenwasserzisterne
- Osmoseanlage für Filterung
- Warmwasser
- Boiler welcher mit Multisplit-Klimagerät und Heizspirale heizt (Überschüssiger Strom vom Dach soll die meiste Hitze liefern)
- ggf. Gas-Durchlauferhitzer wenn ausbeute der PV Anlage zu gering
- ggf. noch UV-C Anlage wenn Wasserqualität zu schlecht
Bei der Steuerung aller Geräte will ich die Victron Boardmittel nutzen und zusätzlich viel über eine "Home Assistant" Instanz automatisieren.
Ach ja und internet via Starlink
Da es ein Ferienhaus ist wird das Budget nicht ganz so üppig sein und über die nächsten Jahre verteilt werden (deswegen auch viel in Eigenleistung). Es muss aber alles auch nicht 100% Effizient sein, da das Haus nur sporadisch genutzt wird und z.B. nicht dauerhaft geheizt wird.
Soweit mal die Eckpunkte. Ich denke ich stelle speziell Strom und Klima hier noch genauer in den entsprechenden Unterforen vor.
Bei Fragen, Feedback und Ideen immer her damit freue mich über den Austausch mit Euch