hallo,
eine kleine vorstellung:
ich bin informatiker, elektriker, elektronikbastler.
nachdem mich ein paar mir eher kommerziell anmutende solarforen eher abgeschreckt haben,
hoffe ich, hier ein echtes diy forum mit fachleuten zu finden.
ich will eine kleine anlage ohne netzanschluss mit so etwa 1-2kW auf mein werkstattdach legen und suche tipps und erfahrungen zur realisierung
und sammelbestellungen von panels etc. (gerne auch als organisator mit lagerplatz und anlieferungsmöglichkeit).
konkrete threads werde ich erstellen, wenn ich erstmal ein paar stunden/tage/wochen hier im forum rumgelesen habe.
ach so: wie der betreff sagt, komme ich aus dem saarland.
grüße
jay
ps: stört meine gemäßigte kleinschreibung die administration? Wenn es sein muss könnte ich auch auf eine gemäßigte großschreibung (mit vielen fehlern) wechseln. meine posts würden dann nur eben 3 mal so lang dauern...
was willste denn alles damit betreiben?
ich will eine kleine anlage ohne netzanschluss mit so etwa 1-2kW auf mein werkstattdach legen und suche tipps und erfahrungen zur realisierung
ps: stört meine gemäßigte kleinschreibung die administration? Wenn es sein muss könnte ich auch auf eine gemäßigte großschreibung (mit vielen fehlern) wechseln. meine posts würden dann nur eben 3 mal so lang dauern...aus zeitgründen schreibe ich auch so ;)
was willste denn alles damit betreiben?eigentlich wollte ich, um "benutz doch die suchfunktion" antworten zu vermeiden, erstmal etwas im forum rumlesen; aber wenn schon die frage kommt:
ich möchte erstmal meine grundlast kompensieren. also die ganzen dauerverbraucher. fritzbox, modem, standby der ganzen hausautomation, homeserver, evtl kühlschrank, heizungspumpe und solches zeug.
das sind zwischen 120 und 300W.
in stufe 2 will ich die anlage um einen speicher erweitern und dann solche sachen wie klimaanlage (auch zum heizen) licht, und den ganzen kram (teilweise) mit versorgen.
am ende soll dann quasi nurnoch der durchlauferhitzer über netzstrom laufen (bis der dann auch irgendwann durch einen brauchwasserwpboiler ersetzt wird).
ein waf ist nicht zu berücksichtigen.
schön wäre es, wenn ich in stufe 1 schon den sowieso vorhandenen 24v 9kWh blei-staplerakku mit verwursteln könnte, ohne nacher wieder wesentliches ändern zu müssen, wenn ich auf lifepo akkus umstelle.
das ganze soll eine netzgetrennte anlage werden.
angedacht ist momentan etwas auf dieser basis: Effekta AX M5000-48Volt Hybrid Wechselrichter
(ob man hier shops verlinken darf, weiß ich ja noch nicht).
gruß
jay
Hi Jay,
komme aus der Nähe von Landau in der Pfalz und bin auf der Suche nach gleichgesinnten. Bin gerade in der Planung meines ersten Akku, dadurch auf der Suche nach Zellen.
Schwieriger gestaltet sich das Thema Akkus testen/prüfen nach Lieferung. Dafür habe ich Stand jetzt nur ein Multimeter. Konkret bin ich auf der Suche nach jemand mit dem man sich Tester und Ladegerät für Initiale Tests teilen kann. Falls du Interesse hast würde ich mich freuen.
Gruß Gorro
Grüße aus Saarbrücken
Ich könnte bei meinem Großhändler mal anfragen was die Zellen aktuell kosten. Hab da recht gute Konditionen.
Auf Lager hat er gerade die Longi 365W, soviel weiß ich. Kosten muss ich erfragen, wenn Bedarf besteht häng ich mich da mal ran.
Fertige Akkusysteme sind im Moment aufgrund ewiger Lieferzeit eh raus. Mindestens 6 Monate
Akkus die ich mir angeschaut hatte, aber aufgrund Geldmangel nicht weiter verfolgt, sind von ShenzenBasen die 12v LiFePo4 Blöcke in 300aH, BMS intern bereits verbaut. Evtl braucht man da noch einen Balancer zwischen den Akkus wenn man mehrere möchte oder braucht.
Mahlzeit zusammen,
komme aus der Pfalz, ja es gibt Differenzen zwischen Pfalz und Saarland. Aber so bin ich nicht. Sondern ganz umgänglich.
Würde mich im Falle einer Akkuzellen-Bestellung gerne anschließen. Am liebsten mit gemeinsamen Testen der Zellen da man hier auch nochmal Geld über mehrere Mitstreiter sparen kann.
Viele Grüße ins Saarland.
Gorro
Sorry dass ich mich so lange nicht gemeldet hab. Bei mir ist das Thema erst jetzt wieder aktuell.
Am Dienstag kommen meine Panels.
Ich hab desweiteren ersmal ein paar 600W WR da liegen.
Batterie steht erstmal noch nicht an, da kein Geld.
Aber die Frage nach einem Sinnvollen (Insel)WR System ist nun akut.
Lohnt sich ein teurer Victron für 2000€
Oder ein Noname Ding für 500?
Wer gibt mir ein paar Tipps? Ich bin für alles offen.
Zum Akkus messen hat ein Bekannter sich ein Messgerät gekauft. Damit hab ich mich aber noch nicht befasst, aber wir werfen unsere Geräte eh zu einem Pool zusammen, statt dass jeder alles extra kauft.
Hi
Bin auch aus Saarbrücken und habe in nem anderen Thread geschrieben. Habe mir fertige Akkus 2x 4,6 kwh bei juniper bestellt, da Bastellösung mir zu aufwändig war.
Suche derzeit günstige Solarpanels und WR. Wenn da jemand was weiß wäre ich für Hilfe dankbar. Würde mich auch an einer Sammelbestellung beteilingen.
Stefan
Hallo Stefan,
Batterien sind bei mir momentan noch kein Thema.
Obwohl, eigentlich doch. Ich habe einen 9kWh 24V Staplerakku, den ich über Winter mal testen und ggf reparieren will.
Wenn da also jemand ne Quelle für einzelne Zellen hat...
Eher Tipps zu anständigen Invertersystemen etc.
Ein großes Thema ist auch die mechanische Montage.
Wie erfahre ich die Windlast?
Genügt es, ein Panel einfach mit 4 30mm Schrauben flach auf mein Trapezblechdach zu schrauben? Ohne riesen Unterkonstruktion etc?
Meine Panels werden (hoffentlich) morgen geliefert.
Was ist denn da ein "günstiger Preis"?
Ich habe knapp 200 für ein 405er halbzellenmodul bezahlt.
Ich hätte aber evtl auch noch ein paar Leute, die an einer weiteren Palette beteiligt wären.
Jay