Hallo in die Runde,
Ich bin der Benny und habe ein gute Vorkenntnisse... dachte ich ... Camper ausgebaut 520W auf dem Dach, Daly BMS, DIY 300AH LiFeYpo4 Winston , 2000W Wechselrichter usw... funktioniert alles super.
Nun ist das Thema Haus PV ja doch etwas umfangreicher, wie ich bemerkt habe... (Entscheidungsfindung der Leistungsabgabe, Sicherheitseinrichtungen, Zertifikate / Zulassungen für eine evtl. Einspeisung, Interne Kommunikation der Anlagenteile,...)
Der Startplan:
Eine im Sommer überdimensionierte Anlage, um im Winter autark zu sein... (Verbrauch im Moment bzw. in Verbindung mit dem Startplan 6000kWh /Jahr)
24kWp auf die Garage, Süd 30°Aufgeständert (es passen ca. 60 Module á 410W)
Module sollen es Maysun MS410MB-40H werden, hat da jemand Erfahrung?
Beim Wechselrichter bin ich völlig unschlüssig, in meinem Bekanntenkreis wird viel vom Sungrow SH10RT geredet...wohl die Eierlegende Wollmilchsau.
ich hätte gern 3 Phasen (von mir aus auch mit 3 Wechselrichtern), inkl Notstromfunktion und natürlich mit einem 48V Batterieanschluss welcher kein spezielles BMS erfordert.
Wenn ich mir die Victronaufbauten anschaue, sind mir das gefühlt zu viele Geräte...dadurch aber wieder einfacher zu ersetzen ohne Totalausfall.
Batterie:
32x Eve LF280K (gerade freundlichen Kontakt mit den Alibaba Jungs gehabt)
2x Daly 16S BMS 200A
ich würde 2 getrennt aufgebaute Batterien bauen wollen und diese dann parallel verschalten, gibt es da Einwände? (geht mir wieder um die Ausfallssicherheit und Leistungsabgabe)
kann ich da bei Bedarf weitere gleich aufgebaute Packs hinzufügen oder gibt es dann irgendwie Grenzen Seitens der Wechselrichter? (ich frage für einen Freund :lol: )
Ich hoffe, dass man die Daly BMS irgendwie in die Haussteuerung bekommt. Ich habe IP-Symcon bei mir laufen.
Der größte Verbraucher ist ein Durchlauferhitzer mit 21KW, den will ich aber durch einen 300L WW-Speicher ersetzen (Baulich alles vorbereitet und der Speicher ist auch schon vorhanden)
Günstig wäre es, den Speicher mit einer Heizpatrone zu erhitzen, Effektiver sicher mit einer Wärmepumpe. (da finde ich aber nichts günstiges)
Wo wir gerade bei Wärmepumpen sind...ich suche auch eine, welche mir WW für die Fußbodenheizung bereitet, also falls da jemand einen günstigen Tipp hat wäre ich sehr erfreut.
Das Gesamtprojekt kann später viel größer werden (max. 135 kWp geben die Dachflächen her) aber ich muss jetzt mal anfangen, um zu lernen ob das alles so funktioniert, Erweitern sollte ja hoffentlich entspannter werden.
Danke fürs Lesen bis hierher :thumbup:
Grüße
klingt geil, baller die Module hin, dazu zwei 10kW PV Wechselrichter und einen 4kW MPPT-Batterieladeregler
nun hast du 24kW maximale Power, die du bei Autarkiewunsch auch mindestens als Batteriewechselrichter haben musst!
Bei dieser Grössenordnung ist es manchmal garnicht verkehrt, mehrere Geräte zu haben.
3 mal MultiPlus2 8000, fertig sind deine Drei Phasen, diese Geräte sind Kaskadierbar bis zu X Stück (steht im Datenblatt); (der 3000er darf mit 5 weiteren Artgenossen zusammenarbeiten an einem Aussenleiter, das mal 3...)
die Wahl deiner Akkubank sollte für 15kW Dauerlast ohne die Zellen zu stark zu beanspruchen ausreichen (0,5C Entladestrom), Ladestrom kannste bei Victron fix auf 280A setzen (ebenfalls 0,5C)
die weitere Zuschaltung weiterer Batterien ist Problemlos möglich.
beim BMS solltest du auf Produkte zurückgreifen, welche mit den Batterie Wechselrichtern kommunizieren, zwar etwas teurer sind als der DALY kram, aber in dieser Grössenordnung sollte die Sicherheit vorgehen. zumal der Dalykram nur mini Balancer hat.
hinzu kommt bei Victron lediglich noch das CerboGX, was sicher noch in den Schaltraum passt und bei dieser Grössenordnung und späteren erweiterung kaum noch auffallen wird.
klingt geil, baller die Module hin, dazu zwei 10kW PV Wechselrichter und einen 4kW MPPT-Batterieladereglerwofür ist der Laderegler? warum nicht 3 Wechselrichter á 8KW?
nun hast du 24kW maximale Power, die du bei Autarkiewunsch auch mindestens als Batteriewechselrichter haben musst!Musst!? du meinst also wenn ich komplett ohne Netzbezug, meinen 63A Hausanschluss intern ersetzen will? (Eigentlich hab ich damals schon vorgesorgt und einen 200A Hausanschluss legen lassen aber anderes Thema)
3 mal MultiPlus2 8000, fertig sind deine Drei Phasen, diese Geräte sind Kaskadierbar bis zu X Stück (steht im Datenblatt); (der 3000er darf mit 5 weiteren Artgenossen zusammenarbeiten an einem Aussenleiter, das mal 3...)hui, da sind wir ja bei ganz schönen Summen... die Multiplus haben ja noch gar keine MPPTs drin
Das meinte ich vorhin mit dem Sungrow SH10RT... 2 Stück und ich hätte für etwa 6000€ 3 Phasen 10 KW Inverter, MPPT, Notstrom, Batterielader, usw. drin + (AC + DC Überspannungsschutz 2 integriert, Smartmeter,...)
leider ist das Ding nicht lieferbar und eine DIY 48V Batterie geht glaube auch nicht
Ich wollte schon fast irgendwelche Chinateile bei Amazon bestellen :lol:
die Wahl deiner Akkubank sollte für 15kW Dauerlast ohne die Zellen zu stark zu beanspruchen ausreichen (0,5C Entladestrom), Ladestrom kannste bei Victron fix auf 280A setzen (ebenfalls 0,5C)denke auch, dass es so passt
beim BMS solltest du auf Produkte zurückgreifen, welche mit den Batterie Wechselrichtern kommunizieren, zwar etwas teurer sind als der DALY kram, aber in dieser Grössenordnung sollte die Sicherheit vorgehen. zumal der Dalykram nur mini Balancer hat.warum ist das nötig? Ein BMS ist doch nur die Notabschaltung für die Batterie und keine Regeleinheit, den Rest muss die andere Seite regeln (Lade-/Entladekurve...).
Balancer müsste beim Daly extra, das stimmt aber da kann dann auch was ordentliches ran.
hinzu kommt bei Victron lediglich noch das CerboGX, was sicher noch in den Schaltraum passt und bei dieser Grössenordnung und späteren erweiterung kaum noch auffallen wird.In der Haussteuerung hätte ich es lieber, zum mitloggen... ich hab gesehen, dass das Victron System auch auf einem Rapsberry läuft, könnte also auch gehen.
Eigentlich will ich auch gar nicht so viel beobachten, die PV soll das Haus und die Batterie versorgen, in der Nacht die Batterie das Haus und im Fehlerfall soll das BMS abschalten, fertsch
Ansonsten will ich das ganze Ding nicht sehen und mich nicht kümmern, das klappt im Camper auch super, Anfangs ist das alles interessant wowiewas und wohin, danach funktioniert es einfach und macht den Kopf frei für neue Projekte.
Im Endeffekt ist es auch nicht wichtig wieviel kWh ich eingespart oder vom Dach bekommen hab, es zählt nur ob die Batterie ausreicht und die PV im Winter abliefern kann.
versuch mal Googlesuche mit Hybridwechselrichter 10kW 48V vielleicht ist da etwas lieferbares dabei
war ja nur ein Beispiel, und das lediglich die Schilderung wie ich das in dieser Grössenordnung bei den gesetzten Gegebenheiten ausführen würde.
Entscheiden musst das natürlich du selber. UNd ja die Entscheidungsfindung ist ....., und später denkt man(n) immer anders wäre auch gut, thats live.
Auf jeden Fall alles gute für dein Projekt.
Stichwort Schwarzstartfähigkeit - Kein Netz, Kein PV, der Laderegler pumpt direkt in die Batterie, und ermöglicht so ohne Netz das System wieder startfähig zu bekommen.
wofür ist der Laderegler? warum nicht 3 Wechselrichter á 8KW?
eigentlich hast du 20kW PV-WechselrichterPower, diese Energie kannst du direkt nutzen, angeschlossene Victron müssen dazu im Verhältniss 1:1 gekoppelt werden, 3x 5k = 15k zu wenig für 1:1, 3x 8 passtnun hast du 24kW maximale Power, die du bei Autarkiewunsch auch mindestens als Batteriewechselrichter haben musst!Musst!? du meinst also wenn ich komplett ohne Netzbezug, meinen 63A Hausanschluss intern ersetzen will? (Eigentlich hab ich damals schon vorgesorgt und einen 200A Hausanschluss legen lassen aber anderes Thema)
diese Regel ist notwendig wenn du mal Volllast gehst die Module maximal feuern, und dann die Last weggeschaltet wird, die angeschlossenen System müssen dann kurzfristig die komplette Last vertragen können.
hui, da sind wir ja bei ganz schönen Summen... die Multiplus haben ja noch gar keine MPPTs drindu willst ja auch grosse Löcher bohren ;), MPPT ist in den PV-Invertern, die Victron übernehmen den part Laderegler AC-Gekoppelt, und das nutzbarmachen der Batterie bei "keine Sonne"
Das meinte ich vorhin mit dem Sungrow SH10RT..eine DIY 48V Batterie geht glaube auch nichtBei HochvoltBatterie werde ich kein Kommentar abgeben, da bin ich der Auffassung das nur die Leute damit umgehen sollen die das auch wirklich beherschen, im DIY eher nicht anzutreffen
warum ist das nötig? Ein BMS ist doch nur die Notabschaltung für die Batterie und keine Regeleinheit, den Rest muss die andere Seite regeln (Lade-/Entladekurve...).nicht ganz, ein BMS gibt beispielsweise bei einem Zellendrift diese Information an das Ladegerät (in meinem Beispiel der MultiPlus, und dieser regelt dann im bestenfall die Ladespannung/Strom so runter, das das BMS wieder Zellbalance herstellen kann, um dann bei korrekten Zelldifferencen wieder OK für volle Ladung geben zu können, im Worstcase sollte das BMS dann abschalten das ist richtig, aber besser ist das abregeln, korrigieren und wieder aufregeln
Balancer müsste beim Daly extra, das stimmt aber da kann dann auch was ordentliches ran.
In der Haussteuerung hätte ich es lieber, zum mitloggen... ich hab gesehen, dass das Victron System auch auf einem Rapsberry läuft, könnte also auch gehen.mein Victronsystem hab ich per "ModBus-Adapter" (softwaremodul für IO-Broker) in den IO-Broker integriert, was bei mir die "Haussteuerung" ist
Eigentlich will ich auch gar nicht so viel beobachten, die PV soll das Haus und die Batterie versorgen, in der Nacht die Batterie das Haus und im Fehlerfall soll das BMS abschalten, fertsch
Ansonsten will ich das ganze Ding nicht sehen und mich nicht kümmern, das klappt im Camper auch super, Anfangs ist das alles interessant wowiewas und wohin, danach funktioniert es einfach und macht den Kopf frei für neue Projekte.
Im Endeffekt ist es auch nicht wichtig wieviel kWh ich eingespart oder vom Dach bekommen hab, es zählt nur ob die Batterie ausreicht und die PV im Winter abliefern kann.
naja war ja nur ein Beispiel, und das lediglich die Schilderung wie ich das in dieser Grössenordnung bei den gesetzten Gegebenheiten ausführen würde.danke, ja die Zeit wird es zeigen zumindest bin ich endlich an dem Punkt das Projekt zu starten.
Entscheiden musst das natürlich du selber. UNd ja die Entscheidungsfindung ist ....., und später denkt man(n) immer anders wäre auch gut, thats live.
Auf jeden Fall alles gute für dein Projekt.
Stichwort Schwarzstartfähigkeit - Kein Netz, Kein PV, der Laderegler pumpt direkt in die Batterie, und ermöglicht so ohne Netz das System wieder startfähig zu bekommen.das klingt logisch und gut
eigentlich hast du 20kW PV-WechselrichterPower, diese Energie kannst du direkt nutzen, angeschlossene Victron müssen dazu im Verhältniss 1:1 gekoppelt werden, 3x 5k = 15k zu wenig für 1:1, 3x 8 passtok :D
diese Regel ist notwendig wenn du mal Volllast gehst die Module maximal feuern, und dann die Last weggeschaltet wird, die angeschlossenen System müssen dann kurzfristig die komplette Last vertragen können.
du willst ja auch grosse Löcher bohren ;):lol: :thumbup:
Bei HochvoltBatterie werde ich kein Kommentar abgeben, da bin ich der Auffassung das nur die Leute damit umgehen sollen die das auch wirklich beherschen, im DIY eher nicht anzutreffenda gebe ich dir recht.
Ohne dieses "Problem" wäre der Sungrow aber perfekt für mich, jedenfalls hab ich noch keinen Wechselrichter mit solch einem Preis-/Leistungsverhältnis gesehen.
nicht ganz, ein BMS gibt beispielsweise bei einem Zellendrift diese Information an das Ladegerät (in meinem Beispiel der MultiPlus, und dieser regelt dann im bestenfall die Ladespannung/Strom so runter, das das BMS wieder Zellbalance herstellen kann, um dann bei korrekten Zelldifferencen wieder OK für volle Ladung geben zu können, im Worstcase sollte das BMS dann abschalten das ist richtig, aber besser ist das abregeln, korrigieren und wieder aufregelnok, aber beim Entladen kann der Multi dann doch auch nichts machen, wenn die Leistung angefordert wird oder wird der Fernseher dann dunkler? :lol:
mein Victronsystem hab ich per "ModBus-Adapter" (softwaremodul für IO-Broker) in den IO-Broker integriert, was bei mir die "Haussteuerung" istok, wenn das geht, geht auch IP-Symcon
ok, aber beim Entladen kann der Multi dann doch auch nichts machen, wenn die Leistung angefordert wird oder wird der Fernseher dann dunkler? :lol:beim entladen kannst du lediglich die Wechelrichterleistung so begrenzen, das die "gesammte batterie" nicht überfordert wird, machst du zu viel Last wird aber auch der Fernseher dunkel, hihi
BMS heisst ja "BatterieManagement", und das tut es, alle Zellen werden auf Spannungslage überwacht, Balancing wird so geschaltet das im Aufladevorgang;
z.B. bei LiFePo4 das Balancing erst bei 3.4V Zellenspannung gestartet wird. und auch nur in diesem Spannungsbereich wirkt.
beim entladen und Zellspannungen unter 3.4 ist das Balancing nicht erwünscht, das hat was mit der Entladekennlinie zu tun
normal sollten nach einem Entladevorgang und vorher perfekt "TOP"balancierten Zellen ein erneutes balancen erst nach mehreren Zyklen notwendig sein, ist eine schlechte Zelle dabei, muss besser die Regelung greifen.
BMS ist ein grosses Thema, leider
ok, ich bleibe am Thema dran und lese ringsum...
Danke erstmal.