Hallo ich würde mich gerne erstmal vorstellen!
Wir kommen aus Hessen und sind ein junge vier köpfige Familie mit derzeit 2500kw/h Strom verbrauch ! Wir haben ein Balkonkraftwerk mit 600W .
Da ich nun „Blut“ gelegt habe, ein E-Auto besitze und die Energiekosten exploriert sind würde ich gerne ein PV Anlage auf meinem Haus selbst anbringen!
Zu meinem Plan:
Südost -4 Module (IN-Dach -wegen Denkmalschutz) - mehr ist leider nicht möglich wegen einer Gaube.
Nordwest - 8 Module
0€ Einspeisung
Nun habe ich aber ehrlich gesagt keine Ahnung was ich alles brauche!
- In Dach Pv
- PV-Module ( Trina) es sei den andere Empfehlung
- Befestigung
Aber welcher Wechselrichter/ Akku ( Anschlussfertiger) und Zubehör könnt ihr empfehlen? Was wird alles benötigt!
Ps. Anlage sollte später evtl. mit Einspeisung laufen , Akku muß gekauft werden. Und Elektriker soll dann nur noch an Kasten anschließen müssen!
Kabel verlegen etc. mach ich selbst, hab keine 2 linken Hände
Hallo Snoppy,
willkommen im Forum.
Bei deiner Situation ist noch zu vieles unklar, um zu einer Empfehlung zu kommen.
Was bedeutet vier Module IN-Dach und was lassen die Denkmalschützer wirklich zu?
Wäre schade, wenn du was aufbaust und die sagen dir "zurückbauen".
Was heisst acht Module auf der Nord-West Seite?
Welche Fläche hast du und wieviel kannst du belegen, um die Mindestabstände zu den Rändern einzuhalten?
Ist die Fläche oder ein Teil davon verschattet? (Bilder hilfreich, evtl. Google Earth)
Brauchst du einen WR mit einem oder zwei MPPT Eingängen für die eine Dachhälfte oder kannst du einen WR mit zwei Eingängen für beide Dachhälften nutzen?
Hast du schon einen Elektriker deines Vertrauens, der dich bei der Aktion unterstützt?
Wenn nein, sind viele Diskussionen hinfällig, da sich einige Elektriker weigern werden, die von dir "vorgefertigte" Installation anzuschließen und abzunehmen.
Daher meine Empfehlung, finde einen Elektriker und besprich dein Vorhaben mit ihm, am besten einen mit ner kleinen Firma, der hauptsächlich Auftragsarbeiten macht und sich nicht viel um Handel und Verkauf von Anlagen kümmert.
Die größeren wollen gerne schlüsselfertig liefern, da kannste dann wenig selbermachen und teuer wird es auch.
Das mal als erste Rückmeldung von mir zu deinem Post.
Herzliche Grüße
Hallo erstmal vielen Dank für die Rückmeldung!
Also hier noch mal mehr Details ;-)!
Die 4 Indach und die 8 Module sind die max. Fläche ausgenutzt. 4 Südseite 40’ Indach (Bsp: BTI) und Nordseite 35’ mit normalen aufdach Modulen!
Die Indachlösung wurde mit dem Denkmalschutz auch schon besprochen! Und wird von Dachdecker montiert
Es kann beide Flächen über ein Wechselrichter laufen entsprechend mit WR mit 2 Eingängen.
Ein Elektriker habe ich leider noch keinen, aber genau aus dem Grund mit Schlüsselfertig und der großen Nachfrage möchte ich es gerne selbst in die Hand nehmen! Gerne auch ohne Elektriker….
Mein Balkonkraftwerk habe ich auch alles selbst auf Dach montiert, mit wieland etc…!
Ich würde gerne erstmal schauen welche Materialien (WR / Speicher etc.) Ihr empfehlen könnt um mir ein gesamt Bild zu machen!
Und mir die 0 Einspeisung evtl nochmal näher bringen?
Bild wenn gerne per pm!
Bin wirklich über jede idee/ infos danke!
P.s. WR und Wallbox sollten dann mit einander kommunizieren ;-)! Wallbox derzeit von VW kann aber dann umgerüstet werden auf anderen Hersteller wegen PV-Überschuss
Ich glaube, hier sind noch einige Fragen offen, vermutlich auch bei dir selbst. Nur ein paar Hinweise:
- ohne Elektriker kommst du definitiv nicht ans Ziel, da für die Anmeldung der Anlage ein konzessionierter Elektriker notwendig ist
- es wäre gut mal mehr Infos zu den Modulen und dem WR zu haben. So ist alles eher rätselraten. Auch welche Wallbox du hast (VW hat allein schon4 Modelle mit sehr unterschiedlichen Funktionen) und wie die Kommunikation mit dem WR aussehen soll wäre gut zu wissen.
- selbst wenn die 8 Module auf Nordwest 350wp Module sein sollten (wäre für Indach sehr viel), wären das gerade mal 3kwp, die in der Ausrichtung vermutlich nur wenug Leistung bringen werden. Für mich ist da fraglich, ob es da überhaupt genug Saft gibt, um ein Auto (was für eins?) damit nennenswert zu laden.
- Wenn es zwei Dachflachen und eine Gaube gibt, sollte vielleicht mal über Solaredge nachgedacht werden.
Insgesamt würde ich dir vorschlagen, mal bei Photovoltaikforum.de vorbeizuschauen, dort sind viele Profis vorhanden die sich sehr gut auskennen.
Viele Grüße
Christian