zur Versorgung einer kleinen Hofstelle primär für den Eigenverbrauch möchte ich (=Elektrofachkraft) eine PV installieren.
Der Verbrauch beläuft sich auf 16.000 kWh pro Jahr
Notstromumschaltung (=Netzbetreiber fällt aus) soll automatisch erfolgen (Kaltstart soll möglich sein)
Herausforderung: das Gebäude für die PV ist ca 50m von Gebäude des Hausanschlusses des Energieversorgers entfernt; in letzteres kann kein Akku eingebaut werden, dafür ist eine LAN-Verbindung vorhanden und die Energie soll auch hier genutzt werden können
Die zu verwendende Dachfläche besteht aus Wellblech, nach Süden ausgerichtet
Da ich jedoch keine Erfahrung mit PV-Anlagen habe bin ich über eure Empfehlungen und Feedback dankbar.
Was ich bisher weiß:
E3DC scheidet aufgrund der räumlichen Trennung aus, Fronius-Lösungen angeblich auch
Das Schletter-System zur Montage der Module bzw. der Träger scheint einfach zu sein, jedoch werden im Blech zusätzliche Löcher gebohrt
Aufgrund es Verbrauchs überlege ich eine 30kW Anlage mit Akku zu installieren.
Meine Fragen an euch:
Was könnt ihr empfehlen? (Wechselrichter, Akkus, Regelungstechnik, Komponenten, ...)
Macht zur Montage ein System mit Stockschrauben anstelle von Schletter sinn?
Was fällt euch ein, was ich bisher nicht beachtet habe?
dann würde ich empfehlen 3x multiplus 48/5000 mit ca 15-30kwh lifepo4 zellen von alibaba
und 3- 4 sma tripower + ein bms von zb REC
das system ist dann ersatzstromfähig dh deine komplette elektroinstallation läuft bei stromausfall weiter wie das ganze anzuschließen ist erfragst du zb bei panda solar, ich kenne mich hier zu wenig aus