Projekt Ersatz Gasbrenner - Autarkie
Hallo zusammen.
Ich bin beschäftige mich momentan mit dem folgenden Thema:
Ich überlege, ob es eine Möglichkeit gibt, unseren 22 Jahre alten Gasbrenner durch eine Wärmepumpe zu ersetzen, ohne den Solartank zu ersetzen !?
Wie sieht es z.Zt. bei mir zuhause aus ?
- Einfamilienhaus Bj. 1999 - Holzständerbauweise und aussen verklinkert mit hoher Dämmung - rundum ca. 20-30 cm,
mit 142 m2 Wohnfläche - bewohnt mit zwei Erwachsenen; errechneter Wärmebedarf 72 kWh/m2/Jahr = 10.200 kWh
- Das Haus wird mit einer kontrollierten Raumbelüftung belüftet. Dies geschieht mit einer Anlage von Maico - Typ WRG300.
Stromverbrauch ca. 80 Watt. Die Anlage läuft 365 Tage / 24 Stunden.
- Heizung:
- Solvis Max - solarunterstützte Brennwert Zentrale (siehe Bild) - 400 l Tankvolumen Svhichtenspeicher - die Solaranlage genügt von
ca. Mai- Aug/Sep für die Warmwasserversorgung des Hauses mit drei Personen
- Das Wasser im Solartank ist das Wasser, das in der Fußbodenerwärmung und in den Heizkörpern als Heizmedium mit ca. 50 °C fließt;
ein kleiner Plattenwärmetauscher in der Isolierung des Solartanks dient der Bereitstellung des Heißwasserbedarfs im Haus.
- Gasverbrauch pro Jahr —> ca. 1.000 m3
- Strom:
- Unser Stromverbrauch liegt bei ca. 3.000 kWh pro Jahr; davon kommen ca. 1.000 kWh aus der PV-Anlage
- PV-Anlage - Inbetriebnahme 7/2015
- SolarEdge SE7K Wechselrichter
- Platten von Astronergy auf dem Carport und dem Haus (siehe Google Maps Bild; am oberen Rands der linken Dachhälfte befinden sich die
Platten für die Solarthermie)
- jede PV-Platte der Anlage ist mit einem SolarEdge Poweroptimizer bestückt
- die Anlage produziert ca. 6.000-7.000 kWh / Jahr - die nicht selbst genutzten 5.000-6.000 kWh / Jahr werden für 12,4 Cent/kWh eingespeist
Meine Überlegungen sind jetzt:
1.) Wie kann ich die eingespeisten 5.000-6.000 kWh / Jahr selbst nutzen?
a.) die bis dato ca. 2.000 kWh / Jahr bezogenen Strom von den Stadtwerken) würden die übrigen 3.000-4.000 kWh / Jahr für die Wärmepumpe genügen ? Vermutlich wird es knapp .
Ich denke nur ein Batteriespeicher würde mir alleine in der Zeit von Nov-Feb aufgrund der geringen PV-Erträge nicht helfen.
Das sind die Daten aus dem letzten Jahr
Monat- PV-Ertrag kWh
Jan 90
Feb 190
Mär 550
..
Okt 350
Nov 150
Dez 80
2.) Kennt ihr Firmen / Installateure (Raum Bremen), die bereit wären, eine Wärmepumpe mit der jetzigen Solvis-Anlage zu verheiraten ? Also keine Komplettanlage von namhaften Herstellern.
Ziel: Die Wärmepumpe übernimmt die Funktion des Gasbrenners. Das hätte den großen Vorteil, dass ich den Solartank mit allen Anschlüssen für Warmwasser und die Heizung und die Solaranlage weiter nutzen könnten und ich nicht alles tauschen müßte !
3.) Wenn der Eigenstrom nicht genügt - kann man eine neue zusätzliche PV-Anlage installieren, die NICHT auf dem Dach installiert wird ? Ich denke da an den Garten. Als Sichtschutzwand am Ende vom Grundstück. Wäre perfekt von der Lage da 100% Süden ! Unser Grundstück ist 19 m breit. Unser Dach ist Richtung Süden voll. Nur auf dem Friesengiebel wäre ich Platz - aber Ost & West Ausrichtung mit 48° Dachneigung.
Bekommt man eine 2.PV Anlage auf einem Grundstück überhaupt genehmigt ? Und dann nicht auf dem Dach ?
4.) Kennt ihr neben Sonnen noch weitere Cloud-Anbieter ? Den überschüßigen Strom im Sommer in die Cloud zu speichern und ihn im Winter dann gegen eine Monat. Gebühr abzurufen ist doch eine charmante Sache.
Viele, viele Fragen.
VG
Andreas