Projekt Balkonsolar in Mietwohnung ohne Balkon :-)

Ihr Lieben,

Ich bin über dem Doktor seine Filmchen auf das Thema Balkonsolar aufmerksam geworden und versuche mir seit ein paar Wochen etwas eigenes zusammen zu stellen… Ich bin also ein blutiger Anfänger, der allerdings technisch nicht ganz unbegabt ist :wink:
Wohne mit meiner Frau zu miete in München im 4.OG mit einer Loggia nach hinten und Westen (280°W) raus. Wie gesagt haben wir keinen Balkon, aber die Möglichkeit Panels „in“ der Loggia zu installieren.

Zu den Gegebenheiten:
- Wir haben eine Loggia/Dacheinschnitt mit 260x230cm Grundfäche und die Höhe unserer Zugangstür ist über 3m (siehe Fotos).
- Das Dach ist Grundsätzlich ein Ziegeldach, allerdings ist das Dach nach vorne, vor der Loggia, ein Blechdach mit einem Stehfalz
- Links und Rechts neben der Loggia sind jeweils ein Stehfalz und 10cm Platz, bevor die Dachziegel kommen.
- Eine doppelte Schukosteckdose ist vorhanden
- Die Loggia ist auch nach hinten raus. Von der Strasse also nicht einsehbar…

Grundsätzlich ist es so: Mein Vermieter hat mir die Montage von Solar Panels nicht wirklich erlaubt. er hat gesagt das er keinen Präzedenzfall schaffen möchte. Unter vier Augen hat er mir dann allerdings gesagt das er ja eigentlich nichts sagen kann, wenn ich uns etwas in die Loggia stelle… :wink:
Wie gesagt, wir sind ganz oben und nach hinten raus… Was ich da bauen sollte, kann fast niemand sehen…

Mein Ponyhof:
- Wir haben einen Dauerverbrauch/Grundrauschen von ca. 200W und einen Tagesverbrauch von ca. 7KW. Ich möchte mit der Anlage möglichst viel von dem Grundrauschen ausgleichen. (Gemessen mit Shelly 3EM)
- Idealerweise hätte ich gerne das die installierten Panels mehr als 600W bringen und diese durch dem WR auf 600W begrenzen, damit ich bei diffusem Licht eine größere Ausbeute habe. Hoffe das funktioniert auch so.
- Weiter wäre es großartig wenn das System so flexibel wäre, das ich ggf. später auch einen kleinen Akku nebenbei Laden könnte, um einfach mehr von unserem Verbraucht auszugleichen. Wenn das überhaupt Sinn macht, bei der möglichen Dimensionierung…

Zur Installation:
Ich habe mir gedacht, das man ja die Profile links und rechts auf den Blechfalz montieren kann und da dann das Panel/die Panels drauf. Bin mir bloss nicht sicher, ob das dann nicht durchhängt, weil die beiden Blechfalze halt 230cm weit auseinander sind… :frowning:



Da oben soll das Geraffelt hin, quasi parallel zum Dach, unter die Regenrinne…





Nun denke ich über 2 Varianten nach:
V1 - Eine riiiesiges Panel direkt über die Tür, quasi den Dacheinschnitt verkleinernd, zu montieren. Das Panel dürfte nicht größer als ca. 230x130cm sein, damit wir auch noch rausschauen können :wink: Dazu einen 600er WR, anmelden, anstecken und fertig.

V2 - Anstatt einer großen, lieber mehrere kleine Panels um den Platz vielleicht besser auszunutzen oder vielleicht gibt es noch andere Gründe die dafür sprechen… Diese dann auch an einen 600er WR, anmelden, anstecken und fertig.

Nur wenn ich wirklich mutig sein sollte V+ - zusätzlich zu einer der o.g. Varianten auch noch weitere Panels auf das kurze Dachstück vor der Loggia… Aber das kann ich dann wirklich keinen mehr als „auf der Loggia installiert“ verkaufen :smiley:

Hier könnte also die V+ hinkommen, falls ich mich trauen sollte, doch etwas konkret auf das Dach zu schrauben…



Nun endlich zu meinen Fragen:
1. Meint ihr, das ich das so installieren kann, wie ich mir das so ausgedacht habe? Also wegen durchhängen uns so? Ich habe keine Ahnung wie steif diese Installationsprofile sein können…
2. Welche Variante mach in euren Augen Sinn?
3. Ich checke irgendwie auch immer noch nicht wie ich den richtigen WR auswählen kann. Bisher dachte ich, das Panel VOC muss innerhalb des AB vom WR uuund Panel VmP muss innerhalb der zweiten Hälfte des MPPT des WR sein. Ist es So einfach? Und wenn man mehrere Panels nimmt, addiert sich da irgendwas?
4. Wenn ihr sagt: schleich dich und sprechen mit einem Fachmann! Dann würde ich mich über eine Empfehlung sehr freuen, weil ich bei der bisherige Recherche irgendwie niemanden gefunden habe, der auch so kümmerliche Anlagen bauen möchte, oder ich bin einfach nur zu dumm zum suchen (kann auch sein :wink: )


Ich freue mich auf einen spannende Unterhaltung mir Euch :slight_smile:
Robby

Hallo Robby,

Nun endlich zu meinen Fragen:
1. Meint ihr, das ich das so installieren kann, wie ich mir das so ausgedacht habe? Also wegen durchhängen uns so? Ich habe keine Ahnung wie steif diese Installationsprofile sein können…
solchen Aluprofile können sehr steif sein, zumal die Panels nicht so schwer sind. Aufpassen solltest du sehr, dass du die Dachhaut nicht verletzt.
Alternativ zum anklemmen auf dem Pfalz könntest du auch über ein Aufständern der Anlage auf dem Terassenfußboden nachdenken. z.B. mit Gerüststangen oder solchen Alutraversen aus der Veranstaltungstechnik (teuer)
Das Kupferdach im letzten Bild würde ich nicht anfassen, wenn dort was passiert, läuft es zwei Monate später deinen unteren Nachbarn durch die Decke und dann ist alles zu spät.
2. Welche Variante mach in euren Augen Sinn?
Ich würde die Finger von großen Modulen lassen. Alles was über 2qm groß ist, bedeutet wegen der fehlenden Bauamtlichen Zulassung potentiell Ärger auf dem Dach. Ansonsten nimm was verfügbar ist. Dein Vorhaben klingt sehr danach, eine fertige Balkonanlage zu nehmen. Da diese aktuell sehr begehrt sind, muss du sowieso nehmen, was du bekommen kannst und bezahlen willst.
Selbst solche Übergroßen Panels würden aber eigentlich für 600W ausreichen.
3. Ich checke irgendwie auch immer noch nicht wie ich den richtigen WR auswählen kann. Bisher dachte ich, das Panel VOC muss innerhalb des AB vom WR uuund Panel VmP muss innerhalb der zweiten Hälfte des MPPT des WR sein. Ist es So einfach? Und wenn man mehrere Panels nimmt, addiert sich da irgendwas?
Das kann sicherlich jemand anders besser erklären als ich, sorry. Nach meinem Verständnis haben auch die typischen Balkonanlagen immer etwas mehr Fläche, als der Wechselrichter verarbeiten kann. Bei der Spannung (V) muss man zwingend darauf achten, dass diese auch an kalten Tagen nicht überschritten wird. Beim Strom (A) ist es nicht so schlimm, wenn die Panels mehr erzeugen können, als der Wechselrichter abnehmen kann.
4. Wenn ihr sagt: schleich dich und sprechen mit einem Fachmann! Dann würde ich mich über eine Empfehlung sehr freuen, weil ich bei der bisherige Recherche irgendwie niemanden gefunden habe, der auch so kümmerliche Anlagen bauen möchte, oder ich bin einfach nur zu dumm zum suchen (kann auch sein ;-) )
Du bist hier willkommen! Ein Fachmann zu finden, ist aktuell tatschlich sehr schwer. Die wenigen, die es gibt, sind inzwischen in der komfortablen Situation, dass sie sich aussuchen können, für wen sie für welchen Preis arbeiten wollen. Natürlich suchen sie sich die Projekte aus, die einfach umzusetzen sind und viel Profit abwerfen.

Hallo Robbi, ich versuchte die Mal deine Fragen zur Montage zu beantworten. Bei Balkonsolar kommt es ziemlich stark auf die Ausrichtung an da du sowieso nur wenig Fläche hast. Das gibt es Schaubilder im Internet. Ideal ist Südausrichtung mit 30 Grad Winkel. Aktuelle Module sind ca. 1,7*1.1m. und 20kg. Ich würde idealerweise bei dir zwei Module 800w übers Dach hinaus montieren vielleicht mit Neigung Richtung Süden. Die Profile halten über die Länge wenn sie ordentlich befestigt sind. Kleine Module eher nicht da brauchst du viele um auf die Leistung zu kommen. Wenn du dir mir dem Wechselrichter unsicher bist kannst du dir auch ein fertiges Set im Internet bestellen oder dich davon inspirieren lassen.

Das Kupferdach im letzten Bild würde ich nicht anfassen, wenn dort was passiert, läuft es zwei Monate später deinen unteren Nachbarn durch die Decke und dann ist alles zu spät.
Da bin ich tatsächlich auch sehr vorsichtig. Möchte meinen wirklich guten Vermiter nicht verärgern.
Ich habe da so eine Art Klemmen gefunden, die auf dem Falz aufsetzen und sich dann seitlich verschrauben/klemmen lassen.
![61641=9920-706C9CC4-B1DF-45C9-BC8A-6F4D16A09022.jpeg|2397x1165](upload://mQ7Ilar0eJAZv8rRZk5lpCG0BiP.jpeg)

Welche genau ich da nehmen werde, weiss ich noch nicht.

Aber erstmal 1.000 Dank für dein wertvolles Feedback!

Robby

Hallo Robbi, ich versuchte die Mal deine Fragen zur Montage zu beantworten. Bei Balkonsolar kommt es ziemlich stark auf die Ausrichtung an da du sowieso nur wenig Fläche hast. Das gibt es Schaubilder im Internet. Ideal ist Südausrichtung mit 30 Grad Winkel. Aktuelle Module sind ca. 1,7*1.1m. und 20kg. Ich würde idealerweise bei dir zwei Module 800w übers Dach hinaus montieren vielleicht mit Neigung Richtung Süden. Die Profile halten über die Länge wenn sie ordentlich befestigt sind. Kleine Module eher nicht da brauchst du viele um auf die Leistung zu kommen. Wenn du dir mir dem Wechselrichter unsicher bist kannst du dir auch ein fertiges Set im Internet bestellen oder dich davon inspirieren lassen.
Auch dir vielen, vielen Dank für dein Feedback, das ich mir zu Herzen nehmen werde.
Auf „unseren“ Shop zu warten macht wahrscheinlich kleinen Sinn oder?
Dann werde ich mal die affiliate Links durchschauen und zusehen, das ich ein passendes Set mit 2 400er Panels und einem 600er WR finde…

Grüsschen
Robby

Hallo Robbi viel Erfolg beim bauen und poste Mal Photos wenn es fertig ist.

Leider ist bei kleines Projekt niemals fertig geworden :frowning:
Mein ursprünglicher Plan, 2 PV Panel zu montieren ist wegen Windlast nicht realisierbar gewesen.

Mein Ausweichplan, nur ein Panel zu montieren, liess sich leider auch nicht umsetzen, weil die vorhandenen Stehfalze wahrscheinlich nicht ausreichend belastbar sind und ich niemanden gefunden habe, der mit das hätte montieren können (und dafür einsteht, das es auch hält :wink: )

Jetzt steht ein Panel dauernd irgendwie auf der Terrasse, damit wir etwas Strom erzeugen können und das andere steht im Keller.

Extrem umbefriedigend, aber so läuft das Leben manchmal.
Aber es gibt Licht am Horizont…

More to come...