Hallo zusammen,
ich bin hier neuling und möchte möglichst viel zum Erfahrungsaustausch beitragen.
Mein Ziel, das neu erworbene und sanierte Haus soweit wie möglich über Solarstrom zu versorgen.
Wobei ich klein anfange und nach und nach durch weitere Komponenten erweitern möchte.
Das Thema ist mir nicht ganz neu, da ich 20 Jahre im technischen Bereich bei der Firma geabreitet habe,
die zufällig den MC4 entwickelt hat und bis heute produziert. Dazu gehören auch weitere Derivate wie der MC4 Evo2, der
seelige MC3, wer den noch kennt... Daher kenne ich das Thema in und auswendig und kann sicherlich einiges zu dem Thema
Solarsteckverbinder beitragen.
Nun die wichtigsten Eckdaten zu meinem Projekt:
Haus 60 Jahre alt, kernsaniert in diesem Jahr, erst im Mai bezogen und natürlich noch voll in der Sanierungsphase.
Das Thema Solar wollte ich eigentlich erst im nächsten Jahr angehen, da mir dazu absolut die Zeit fehlt.
Aufgrund der jetzigen Situation auf dem Strom- und Gasmarkt habe ich aber den Start vorgezogen.
Steildach 50°, 20° Ost, maxmal 7x 400 W Module passen oberhalb der Dachgauben.
Montiert sind fürs Erste 4x Trina Vertex S 395 + Growatt Mini 3kW.
Die Anlage ist seit Anfang August montiert und im Betrieb, funktioniert prima. Überschuß wird eingespeist und mit 8ct/kWh vergütet.
Primär möchte naturlich den Strom selbst verbrauchen, der Eigenverbrauch liegt mangels Speicher im Moment bei 25%.
Geheizt wird bis jetzt mit Gas, zukünftig möchte ich mit einer Split-Klimaanlage nachhelfen.
Diese ist bereits geliefert worden (Daikin), ich muß sie noch einbauen. Das Ziel ist, tagsüber, wenn die Sonne scheint, die Daikin laufen zu lassen
und in dieser Zeit, soweit wie möglich die Gastherme ausschalten. Warmwasser wird mittels DE erzeugt, daher muß bei mir die Gastherma nicht durchlaufen.
Bei der Planung der Elektrik habe ich auf maximale Effizienz geachtet, wir werden wohl mit ca. 1.500kWh/Jahr auskommen. Im vorigen Haus waren auch nur ca. 2.000kwh/Jahr.
Die Grundlast liegt im Schnitt bei ca. 100Watt, daher geht die Hälfte des Verbrauchs auf das Konto der Grundlast.
Im nächsten Schritt würde ich daher gerne mit dem Überschuß die Wärmepumpe betreiben bzw. den Speicher aufladen, alles darüber hinaus ins Netz einspeisen.
Wenn es ersichtlich ist, dass dann die installierte Leistung nicht reicht (davon gehe ich aus), werde ich die Anlage um weitere Module ergänzen.
Mit 7 Modulen liege ich dann bei 2,8kWhp, damit sollte ich dann auskommen.
Wie schon geschrieben haben wir einen sehr niedrigen Stromverbrauch, daher hält sich das Einsparpotential in Grenzen.
Daher lautet das Moto: gerade so viel wie nötig, so wenig wie möglich zu installieren. Wenn ich im Jahr unter 1.000kWh beziehen muss, dann bin zufrieden.
Ich bin gespannt und freue mich auf den Austausch und gute Tipps.
Grüße aus Essen
Willkommen! Dein Vorhaben klingt gut. Wobei ich denke, dass man eher zuviel als zu wenig Solar haben sollte. Auch die Klima will ihren Strom haben und im Winter läßt sich die Sonne nur kurz sehen
Vielen Dank.
Ja das stimmt, aber ich bin kein Freund von "Viel hilft viel", maximale Effizienz ist das, was mir Spaß macht.
Wenn nötig, werde ich noch Solarleistung nachinstallieren, aber erst dann. Im Moment bin ich mit den 1,58kWp überversorgt,
der Großteil wird eingespeist, selbst im Winter langt es für die Grundlast + Licht locker.
Was ist nicht erwähnt habe: einen selbstausgebauten Camper haben wir seit 6 Jahren.
Dort das gleiche: alles auf maximale effzienz getrimmt, vor jedem Verbraucher einen Trennschalter verbaut, Überwachung und Steuerung
selbst realisiert und progrmmiert mittels SPS (Siemens LOGO!)
Vor 5 Jahren habe ich folgendes eingebaut:
Altes Schott 180W Poly (wurde im Labor für Testzwecke missbraucht)
Victron Smartsolar MPPT 100/20
8x LiFeYPo4 Winston 40Ah
Victron Orion DC-DC Wandler als Ladebooster
Ergebnis: Seit 5 Jahren sind wir autark und seit dem nie am Landstrom angeschlossen, auch im Winter mit Diesel-Standheizung (Planar 2D 2kW) nicht.
Wir kochen aber auch mit Gas, TV gibt es im Camper nicht, 12" Tablett reicht locker. Dometic Kompressor-Kühlbox läuft im Sommer durchgehend.