Hallo zusammen,
ich komme aus dem Raum Leipzig und besitze derzeit eine Ecoflow Delta pro inkl einer Zusatzbatterie.
Aktuell lade ich die Delta Pro ausschließlich über Solarmodule (3x DAH Solar mit jeweils 410w).
Mein Ziel ist es aktuell mit der Anlage Waschmaschine, Geschirrspüler, etc zu bedienen und ggf einen Wärmepumpenboiler für unser Brauchwasser damit zu versorgen.
Aktuell beschäftigt mich, wie ich das Maximum an Solarleistung in die DeltaPro bekomme ohne die 150v zu überschreiten. Die Module haben eine Leerlaufspannung von 37.2Voc und ich habe gelesen, dass die im Winter bei niedrigeren Temperaturen noch etwas höher liegt. Bei 4 Modulen würde ich rein rechnerisch ja bei 148,8V landen. Hat jemand diesbezüglich Erfahrung wie weit die Spannung da noch steigen kann?? Bin auch dankbar über Vorschläge wie ich ggf mit mehr Modulen eine „geregelte Leistung“ in die Ecoflow einspeisen kann ohne die Maximalwerte zu übersteigen (15A, 150V, 1600W) Freue mich sehr über dieses Forum und über einen Austausch!!
Hallo Friedel, willkommen im Forum. Wenn ich mich richtig an das Video von Andreas über die ECOflow erinnere musst du 20% hinzurechnen, da sich die Spannung bei Minustemperaturen erhöht. Ob man Panels parallel schalten kann haben wir in diesem Thread diskutiert:http://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=7475&sid=8edfc15c1bd8ad81cda8054b534e61b9
Wir sind noch zu keinem Ergebnis gekommen. Viel Erfolg!
Hallo ochsnerj,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Ich hatte jetzt einige Tage bereits 4 Panels an der Delta Pro und das hat problemlos funktioniert...bis ich genau auf dieses Video von Andreas zufällig gestoßen bin und ich Schiss direkt Schiss bekommen hab mir dieses teure Teil direkt zu zerschießen. Also direkt das vierte Modul wieder abgeklemmt.
In einem anderen Video auf habe ich allerdings gelesen, dass bei einigen Nutzern die Delta Pro einfach abgeriegelt hat als mehr als 150V mit Solar angeklemmt wurden. Evtl. gibts also doch eine Art Schutzschaltung??!! Das wäre natürlich für mich die Lösung, einfach die vier Module anklemmen, bis die DeltaPro evtl. selber abriegelt wenns zu viel wird.
Freu mich auf jeden Fall hier noch den ein oder anderen Tip zu bekommen. Vielleicht ist der Ansatz mit dem AC-Laden über Solar auch gar nich so verkehrt insb. weil man in der App die Leistung stufenweise ja einstellen kann.
Einen schönen Abend!
friedel
Hallo Friedel dass nichts passiert ist liegt erst einmal daran dass es vermutlich bei deinem versuch nicht sehr kalt war. Die Spannung steigt nur wenn das Modul sehr kalt ist und die Sonne Ideal scheint das kommt nicht ganz so oft vor. Kannst mal googeln Modulspannung im Verhältnis zur Temperatur.
Moin friedel.
Ich bin auch im Besitz einer Delta Pro und habe das selbe Problem und die selben Erfahrungen gesammelt. Anfangs auch mit 4 Panels a 37,23 V x 4 = 148,92 V. Bei 25° C. kein Problem.
Bei -10°C. bin ich bei einer Spannung von 163,25V .
Auf dem Datenblatt deiner Solarpanels sollte ein Koeffizient/C°. stehen mit dem kannst du ausrechnen wie hoch deine Spannung bei bei anderen Temperaturen ist.
Laut EcoFlow sollte die Spannung aber auf keinen Fall überschritten werden.
Hallo DocBrain, danke, da schau ich mal nach! Allerdings hab ich wenig bis keine Hoffnung, dass das passt.
Kann einer eigentlich erklären, wie die Zusatzbatterie bei der Delta Pro konkret arbeitet/arbeiten sollte? Bei mir ist es aktuell so, dass sich meistens die Delta Pro zuerst entlädt und ich eigentlich einen AC-Stopp bei 30% eingestellt habe. Bei einer Entladung von zb 1800W kommen dann ca 1100W von der Delta Pro und ca 700W von der Zusatzbatterie. In meinem Fall war es dann zb so, dass die Zusatzbatterie noch 56% Kapazität hatte und die Delta pro noch 26%. Eine automatische Abschaltung hatte nicht stattgefunden, dass hab ich manuell gemacht. Ich vermute jetzt mal, dass die Delta Pro leergesaugt worden wäre und dann die Zusatzbatterie an der Reihe gewesen wäre. So richtig habe ich das Zusammenspiel der beiden noch nicht begriffen bzw empfinde, dass es da Verbesserungsbedarf gibt. Ich fänd es zb sinnvoll, dass bei meiner 30% Grenze komplett aus der Zusatzbatterie entnommen wird bis diese dann bei 30% ist und der AC Ausgang dann automatisch abgeschaltet wird. Vielleicht hab ich aber auch nen Denkfehler!? Was meint ihr dazu?
Beste Grüße
Hallo friedel, das Verhalten der DeltaPro und Zusatzakku kann ich dir bestätigen, die Pro geht bis auf 5% runter, bevor die restlichen 23% des Zusatzakkus aufgebraucht werden. Sehr unbefriedigend.
Verwendete anfangs auch 4 Solarpanels je 410 Watt 148,8 Volt Einspeisung. Jedoch zeigte mir die Pro nie mehr als 1264 Watt Einspeisung an. Das 4. Solarpanel kurzerhand abgeklemmt, brachten nunmehr die 3 Solarpanels unter gleicher Sonneneinstrahlung 1080 Watt. Denke da riegelt die Powerstation ab.
In der Regel sollte die Eingangsspannung am Xt60 Eingang nie überschritten werden, der Eingangsstrom in dem Fall 15A wäre dagegen toleranter da das Gerät intern abriegelt. Habe dazu leider noch keine Bestätigung gefunden, möchte es daher nicht austesten. Wenn ja wäre es eine Möglichkeit näher an die 1600 Watt Einspeisegrenze zu kommen.
Gruß
Harald