Neuer User mit neuem Projekt

Hallo,
ich heiße Jörn und komme aus dem Großraum Hamburg.
Für unser kleines Haus auf Kreta möchte ich im kommenden Frühjahr eine PV-Anlage errichten.
Die Anlage soll als einphasig das Haus und eine Poolwärmepumpe versorgen, also als 0-Einspeisungsanlage betrieben werden.
Ich plane mir LIFEP04 Akkus bei Alibaba zu bestellen mit einer Kapazität von ca. 16KW/h. Das JK-BMS habe ich mir schon angeschafft.
Die Leistung der Solarpanels soll im ersten Schritt bei ca. 5KW liegen. Ich will evtl. dann später um 5KW erweitern.
Als Wechselrichter hatte ich mir eigentlich den 5K von MPPSolar mit Energy Meter, RS-485 und Modbus-Adapter ausgeguckt, da dieser meine Anforderungen erfüllt.
Diese Teile habe ich zu einem Preis von knapp 2100$ angeboten bekommen. Was ich erst jetzt gesehen habe, kommt noch Zoll und MwSt. drauf.
Dann liege ich bei ca. 2780 Euro. Doch ein stolzer Preis für ein kleines Ferienhaus.
Was würdet Ihr mir empfehlen ?

Hallo grüß dich Jörn. Die Preise, die du hast sind wohl die aktuellen Preise. Günstiger wirst du mir mit Selbstbau. Akku aus 18650 Zellen zusammengebaut und günstige Laderegler und Wechselrichter mit Komfort Einbußen und über die Haltbarkeit kann dir keiner was sagen. Viel Erfolg bei deiner Entscheidung und viel Spaß im Forum.

@ochsnerj

mmmhhjaaaneee 18650 Zellen für 16kW/h

BEIDES ist irgendwie Nonsens. 16kW/h dürfte eigentlich 16kWh Speichervermögen mit gemeint sein und das in 18650 Zellen = ~ 3,6V * 3Ah ~= 10 - 12 Wh ==> 16000AVh / 12 AVh = 16/12 * 10³ =

4/3 * 10³ Zellen zuzuüglich Gehäuse und Zellenbrücken am besten geschweisst weil Servicefreundlich bei einigen defekten Zellen

Warum kann man mit Untersekundaniveau Antworten schon derart zerlegen?

Wird noch spassiger da der Hohlraum beachtlich sein dürfte im Vergleich zum Blockgehäuse in Rechteckform. Die Wartbarkeit, Fehlersuche .... Oberbegriffe => Verfügbarkeit & QM & Lifecycle
Das ist aber alles nicht wirklich problematisch mit Klingeldraht zum Umrichter brennt die spätestens am 4. Add wend

Meine Empfehlung ist möglichst hohe Energiedichte mit möglichst wenig, aber so viel wie nötig, Zellen anstreben. Das Problem ist P = U * I wobei I/A [A/m²] einen Grenzwert bei Kabeln hat.

Wer ein Akkupack selbst baut, sollte um die Physik wissen was passiert wenn Stromkreise mit sehr kleinen Widerständen geschlossen werden. Ein 18650 mit 12Wh hat schon Potential und was 10 * 500Wh zu leisten vermögen der sollte einfach mal 4*25 mm² HE anbohren oder Scholzes Doppelwumms buchen.

Hasta maniana comprades