Nette Grüße aus Troisdorf

Hasllo zusammen, mein Name ist Daniel und ich bin seit Jahren fleißiger Leser in den einschlägigen Foren rund um PV und Haustechnik, sowie "Gucker" aller möglichen (und unmöglichen) YouTube Videos zu diesen Themen.

2019 habe ich mit einer Balkon PV Anlage angefangen und dann immer weiter dazugebaut (alles Eigenleistung), so dass ich jetzt etwas über 16 kWp auf den Dächern (Ost-West, Südfassade und Wegüberdachung auf der Südseite, habe. Gebaut ist alles mit Solaredge (1 x 3 Pahsig SE8K und 1 x 1 Phasig SE4000H), da ich das für den Eigenbau, bei verschiedenen Ausrichtungen Versachattungen durch Dachgauben und speziell wenn man immer wieder "dran rum schraubt", für die sicherste und einfachste Lösung halte. (wie geschrieben, meine ganz persöhnliche Meinung:-)) Im Laufe 2023 kommen da nochmal ca. 2 kWp dazu, dann ist aber auch wirklich alles voll. Überwiegend habe ich Sonnenstromfabrik Module in verschiedenen Ausführungen 260 Watt Glas-Glas Transpartent bis hin zu 330 Watt Folie-Glas, halt immer das was günstig zu bekommen war. Die Erweiterung in 2023 wird mit Trinas erfolgen, die habe ich schon.

  • Und ja, es wird immer alles von einem Elektriker abgenommen!! -

Da ich mich neben der PV auch schon seit Jahren mit der Heizungsoptimierung beschäftige und seit ca. 2 Jahren immer mehr mit Wärmepumpen habe ich schon Anfang März, als die Preise noch OK waren, noch schnell eine Panasonic WH-MDc05j3e5 Wärmepumpe gekauft, welche pünktlich zur Haizsaison seit ca. 6 Wochen in Betrieb ist. Das Haus ist ein vor 10 Jahren komplett sanierter Altbau von 1963 mit bis vor 6 Wochen einer viel zu groß dimensionierten Gastherme (minimum Leistung 6KW Wärme bei gemessener Heizlast von 3,62kW bei NAT -10 Grad Celsius). Allein durch Optimierung der Gastherme (Nachlaufzeiten, Abschaltung ERR, max. Leistung, etc) habe ich, bereinigt um die milderen Außentemperaturen, von der Heizsaison 2020/2021 auf 2021/2022 über 20% Gas gespart, ohne das meine Frau etwas gemerkt hat. Und mir geht es da wie ganz vielen, wenn man mit dem Installteur darüber redet, ihm erklärt was man umgstellt und sonst gemacht hat und sagt das man jetzt auf eine WP mit 5kW umstellt ---- Kann nicht sein, wird nicht warm.....

Die Wärme ist viel angenehmer als mit der Gastherme, weil diese Spitzen wegfallen wo versucht wird viel zu viel Wärme ins Haus zu drücken und sich sol alles besser verteilt.

Bin mal gespannt was die WP am Ende für einen Verbrauch hat.....

Und zuletzt hängt seit wenigen Tagen auch noch ein Multiplus im Keller, an dem eine, wie ich zugeben muss, fertige 6kW Batterie von Alixpress laufen soll. Den ganzen AC Kram mit Umbau des Kastens wegen Platz hat mein befreundeter Elektiker nach meinen Angaben gemacht, DC werde ich selber machen.

Ich kann nur allen Sagen: Selbermachen und -bauen ist für viele Dinge möglich und mit ein bischen Vorbereitung und Spass klappts bestimmt.

Hallo Daniel, willkommen im Forum! Ich habe anfangs auch lange mitgelesen bevor ich mich angemeldet habe. Man muss glück haben, wenn man im Moment überhaupt einen Heizungsinstallateur bekommt, der was macht. über den Stromverbrauch der Wärmepumpe bin ich auch mal gespannt, kannst gerne berichten. Viel Erfolg beim Schrauben und viel Spaß!