Moinsen@all

Moin/Tach aus dem schönen Westmünsterland/Grenze Niederrhein :wave:

Meine Frau und ich wollen dieses Jahr unser Wohnhaus energetisch sanieren/umbauen/wohntechnisch teilen.
Dazu wollen wir auf dem Nebengebäude (Früher mal "Schweinehaus" Bj66 - heute Nutzung für Unterbringung Eigenwasserversorgungsanlage, Partyraum, Hauswirtschaftsraum mit Toilettenraum, Lagerraum und im letzten Drittel noch Stallungen zur Haltung von Freilandhühnern und Zwergschafen) die Dachhaut erneuern und sind nun dabei on Top eine PV-Anlage mit Speicher auf -und einzubauen.
Zu den Eckdaten des Daches: Länge 28m und beide Dachseiten, von First bis Kante, 6,xm, mit 28 oder 30Grad (In den alten Architektenzeichnungen sind nur Maße, keine Winkel), ohne Fenster und andere Dachdurchbrechungen.
Das Gebäude ist genau so aufgebaut das die Nord-Süd-Achse von der vorderen linken Hausecke, zur hinteren rechten Hausecke geht.
Unser Plan ist alles komplett selber zu machen und am Tagesende Strom zu nutzen, Strom an den zukünftigen Untermieter abzugeben und 3 Wallboxen am Haus und Carport zu installieren (Kollegen/Handwerker zum Thema Dach, PV-Installierung, Strom, Gerüstbau usw sind alle im Freundeskreis vorhanden).
Planungsziel wären round about 30KWp Kollektoren und passende Akkuleistung, wobei ich noch gar nicht weiß ob es Sinn macht einen großen Speicher im System zu installieren oder für jede Wohneinheit einen eigene zu nehmen (Unbekanntes Nutzungsverhalten Untermieter - der eh nen eigenen Zähler bekommt).
Vor 3 Jahren waren wir schon mal kurz im Thema, weil da eine SolarDachpächterFirma mal ein Angebot unterbreitet hatte, was wir aber nicht angenommen hatten (Planungsunterlagen mit Statik liegen noch irgendwo auf der Festplatte - wobei die das ganze Nebengebäude und das Wohnhaus vollpflastern wollten mit 320er Modulen und ich meine planungstechnisch auf irgendwas mit 110-120KWp kamen)

Zu dem was wir vorhaben lese ich mich schon länger im www ein und habe auch schon zig Vids gesehen, auch und gerade vom Andreas :thumbup: :clap:

Gruß in die Runde,

Dirk

Hallo dirk,

120kWp sind schon mal eine ordentliche Nummer.
Schönes Projekt. Willst du das Projekt selbst stemmen oder durch eine PV Firma installieren lassen. 120kWp da bist schon mal mit 40 bis 50.000 Euro nur mit den Modulen dabei.
Dachgestelle je nach Dach sicher nochmal 10-15.000Euro.
Von den Wechselrichtern und Speicher noch gar nicht gesprochen.Die Zahlen sind etwas was ich über den Daumen peile gemessen an dem was ich fuer 29kWp investiere bei Eigeneinkauf
Wenn du das Projekt komplett machen lässt bist du sicher deutlich über die 100kEur Grenze.
Dazu zu kommt dass gerade die Preise für alles was mit PV zu tun hat explodieren.

Wenn du das Projekt selber stemmen willst ist das wichtigste dass du einen Elektroinstallateur an der Hand hast der das ganze begleitet und abnimmt/zertifiziert.
Die Installation selbst ist nur “Arbeit” die man durch ziehen muss.
Dachbalken setzen ist keine Kunst (Dach dem dritten kaputt geflexten Dachziegel kann man’s) ich schätze mal dass es bei der Anlagengroesse schon so um die 250 - 300 dachhaken werden.

Moralische und inhaltliche Unterstützung wirst du hier auf jeden Fall finden. :thumbup:

Die Sache den Strom an andere abzugeben ist noch so eine spannende Sache. Du bewegst damit eindeutig im gewerblichen Bereich. Das hat abrechnungstechnische und steuerliche Konsequenzen.

Möglicherweise könntest du steuerlich einen Haken schlagen wenn du die Solaranlage an den Mieter vermietest statt die verbrauchte kWh bezahlen zu lassen. Oder aber du willst es wirklich gewerblich machen. Egal wie, du solltest dich auf jeden Fall die vorher schlau machen. Da geht es um richtig Geld, Auflagen und Steuern.

Hut ab vor dem Projekt, im Selbstbau würdest das unter den hiesigen Projekten die Champions League neu definieren.

Hut ab :clap:
Arc

Danke für dein Feedback :thumbup:
Nur zum Verständnis.....
Ich will nur 30KWp installieren.
Das mit den grosser 100KWp war die Planung für die Dachvermietung, wo ich nur die Fläche stellen würde.
Das haben wir aber verworfen da wir nur einen günstigeren Strompreis bekommen würde und nach einer Zeit in unseren Besitz übergehen würde.
Unterm Strich bräuchten wir, selbst mit Vermietung, Wärmepumpe und Wallboxen never ever eine 100+ KWp-Anlage :wtf: