Moin, (fast) alles über Balkonkraftwerke und eine Statistik

Hallo zusammen.

Soo, nun bin ich also auch endlich diesem Forum beigetreten. Kurz zu mir: Beruflich mache ich fast das Gleiche wie Andreas, nur eben etwas anders :wink: Ich habe also auch mit Flugzeugen, Daten und deren Verarbeitung zu tun.
Deshalb programmiere ich auch gerne, und das auch zu einem meiner Hobbies, den Balkonkraftwerken.

Bisher habe ich mir im Forum von Discovergy herumgetrieben. Discovergy (mit denen ich weder verwandt, verschwägert oder verbandelt bin) ist ein alternativer Messstellenbetreiber. Dort im Forum habe ich folgende Posts erstellt die hier für viele bestimmt auch interessant sind. Ich hätte sie jetzt hierher kopieren können, aber einfacherweise verlinke ich sie hier mal.

Statistik meiner Anlage und ganz oben der Link auf meine Balkonkraftwerkefibel. Sicherlich sehr informativ für Einsteiger:
https://forum.discovergy.com/t/balkonkraftwerke-eine-statistik

Mir ist es tatsächlich gelungen, meinen Autarkiegrad mit einem Balkonkraftwerk bis zur Mitte des Jahres auf über 30% zu bringen. Das mag sich etwas unseriös anhören. Das geht auch nicht ohne Weiteres, da muss man schon einiges bewerkstelligen. Irgendwo im Discovergyforum habe ich mal einiges dazu geschrieben. Ich denke, beizeiten gehe ich hier in diesem Forum mal darauf ein, falls res dazu Interesse gibt. Falls ja, dann schreibt mir das gerne.

Natürlich möchten viele, die ein Balkonkraftwerk haben, den Eigenbedarf erhöhen, wenn möglich mit einer Batterie. Hier mal der Link auf mein Projekt in dem ich immer dann wenn ich einspeise mein Ladegerät einschalte und wenn ich dann immer noch mehr als 300W einspeise, auch noch einen weiteren Verbrauche (wie z.B. eine Infrarotheizung) einschalte.
https://forum.discovergy.com/t/projektvorstellung-verbraucher-mit-raspberry-pi-nur-bei-entsprechender-solarer-einspeisung-schalten


Viel Spaß beim Lesen.