Moin Moin, werte Foren Mitglieder und Admins.
Mein Name ist Rainer, bin 49 Jahre alt und Pilot.
Ich bin gebürtiger Sauerländer, lebe aber seit 2007 In Weyhe bei Bremen.
Hobbys sind sehr vielfältig: Flipper sammeln und restaurieren, Jukeboxen, Arcade Automaten, Oldtimer (classic Mini, Ford F150) restaurieren. Hobbyprojekte aus dem Elektronikbereich.
eigentlich alles, was cool ist und mich vor neue Herausforderungen stellt, interessiert mich.
Derzeit habe ich gesundheitlich bedingt viel Zeit und habe mich intensiv Bei YouTube und hier im Forum über das Thema PV informiert.
Die Videos von Andreas Schmitz finde ich super geil! Sehr informativ, Witzig, zielführend.
Da ich derzeit meine 2. PV Anlage selber Plane (die erste 3KWp auf dem Gartenhaus läuft seit 2009), habe ich da Verstärktes Interesse und mich daher hier im Forum registriert und auch schon viel mitgelesen. Die Neue soll 12KWp, DIY Speicher (10-15 KWp), Ladesäule bekommen. Jahresverbrauch ca. 7500 KWp.
Bevor ich bzgl. der Anlage ins Detail gehe stellt sich mir eine elementar wichtige Frage:
Warum geht der Andreas und viele viele weitere bei der Wahl des WR auf MPPSolar? Ist nur der speziell für die DIY Speicher und die genannten BMS kompatibel genug? Können das andere WRs gar nicht, auf Grund von z.B. unterschiedlichen Protokollen (Modbus, RS484 etc.)? Oder ist das nur eine Geschmacksfrage?
Ich verstehe das nicht so ganz. Denn es gibt ja prinzipiell, Lieferprobleme mal vernachlässigt, zig WRs, die ja auch Anschlüsse für externe Speicher haben.
Wäre toll, wenn Ihr da mal Licht ins Dunkel bringen könntet.
Vielen Dank für Eure Hilfe !!!
lg
Rainer
Ich hatte bei der Suche eines WR das Problem, dass die meisten mit dem Akku "kommunizieren wollen".
Da die WR oft auch auf Hochspannungsakkus setzen und nicht auf 48V System o.ä. findet man kaum ein BMS, dass das unterstützt.
Da ist man dann wieder bei kommerziellen Akkus....
Ich bin daher mit einem FSP PowerManager (baugleich zu MPI oder InfiniSolar) gegangen, da der ohne Murren mein 48V System mit Lifepo4 Akkus akzeptiert.
Dazu habe ich ein Daly BMS. WR und BMS kommunizieren zwar nicht miteinander. Wenn man aber alles korrekt eingestellt hat, ist das auch meiner Sicht aber auch kein Problem. Das BMS riegelt ja im schlimmsten Fall ab bzw. macht ein passives Balancing.
Natürlich sollte man immer ein Auge drauf haben. Ich schaue mir regelmäßig die Spannungsbereiche der Zellen an.