Klimageräte als Heizung!

Hallo zusammen,

habe eine Photovoltaik Anlage (DIY) letzten Juni auf mein Dach montiert. Ost West Ausrichtung mit je 4 Panels a 340W. Der Ertrag ist üppig, ich kann den Strom nicht verbrauchen.
Ein Bekannter ist Klimaanalgen Monteur, er hat sich in auf seiner Terrasse eine kleine Anlage mit zwei Indoor Geräten gebaut. Da ist mir die Idee gekommen ebenfalls einfache Klimageräte als Raumheizung zu nutzen. Auch weil keine Fußbodenheizung vorhanden ist. Andreas hat es genauso umgestzt. Durch dein (Andreas) Video habe ich einen Pusch bekommen und verfolge dieses Thema. Mein Gasversorger hat auf 18,9 Cent :twisted: erhöht, vor zwei Jahen war der Preis noch bei 5,2 Cent ich muss was tun! Ich lese mich hier mal ein.. Grüße Sascha aus Köln.

Hi Sascha und willkommen hier.

Ich plane auch gerade eine Multisplitanlage mit 2 Innenteile. Hast du schon einen Hersteller im Auge?

Bin auch gearde dabei mich umzusehen wegen einer Splitklima und auch am verhandeln mit einem Klimatechniker. Zur engen Auswahl sind jetzt die zwei Klimageräte Erzeuger gekommen. Gree und Daikin Bei mir wird es ein Truhengerät, das es baulich bei mir nicht geht es oben an die Wand zu hängen. Zum heizen hat es dann auch den Vorteil das die Wärme bodennah austritt und dann erst aufsteigt und man dadurch eine bessere Heizwirkung hat.

Ich hatte ursprünglich eine zentrale Luft/ Wasser Wärmepumpe mit Förderung 35% in Planung.
Bin aber jetzt auch auf diese Idee gestoßen und werde das voraussichtlich auch dieses Jahr, noch vor der Heizsaison selbst errichten.

Ich bin echt unsicher, wie die Auslässe positioniert werden.
Eigentlich zum Heizen in Bodennähe, aber dort sind auch die Inneneinrichtungen der Zimmer im Weg (Sofas, Schränke, Betten etc.).
Jetzt denke ich darüber nach, sie direkt über die Plattenheizkörper in Hüfthöhe zu setzen.
Wird nicht überall gehen, daher dann auch mal klassisch unter der Decke.

Ich habe, bei einer gut gedämmten Doppelhaushälfte, einen Heizwärmebedarf von ca. 10kW für 8 Räume. Dort soll überall ein Gerät hin.

Die Gasheizung läuft in den letzten Atemzügen. Ich hoffe sie überlebt die kommende Heizsaison noch, damit ich sicher sein kann, dass es funktioniert.

Die Außengeräte sind eigentlich kein Problem.

Weiteres Anliegen wäre, alle Geräte vernetzen zu können und über meine Heimautomation (bisher iobroker) bedienen zu können.
Es wäre toll, wenn man hier im Austausch bleibt. Wäre aber bestimmt besser, dieses interessante Thema aus dem "Stell dich vor" Bereich zu holen.

Hallo zusammen,

ich wollt mich hier nur vorstellen und mein Interesse bekunden. Klimagerät als Heizung sollte besser als eigenes Thema eröffnet werden!
Mein Vorhaben existiert bislang nur als Überlegung wie ich meine 32 Jahre alte Buderus Gasheizung ersetzten kann. Da kam mir vor einiger Zeit die Idee Wärme mit Klimageräten herzustellen.
Das Thema ist bei mir nicht drängend, besitze noch einen Holz Kohle Ofen, der im Winter auch angenehme Wärme produziert, ist zwar nicht so ökologisch, aber günstiger als mit meinen 18 Cent Gas zu heizen. :clap:

Über Andreas Channel habe ich weitere Initialzündungen bekommen. Das Thema Batterie ist auch sehr interessant, ich kann den Strom der Photovoltaik Anlage nicht verbrauchen, eine Batterie als Puffer ist da naheliegend.

Ich werde als erstes die Photovoltaik Anlage ausbauen, zu wahrscheinlich 9 Panels je Ost / West Richtung. Je 3 in Reihe 3 parallel. Dazu ca. 10 kW/h Batterie.

Hallo zusammen,

das Thema Splitklima Anlage ist noch heiß, ich werde mich aber zuerst dem Ausbau der PV und Batterie widmen, wenn das steht, dann mit Splitklima, mit zuerst einem Gerät für meinen großen Wohn-/Essbereich starten. Da kommt diese Anlage in Frage Mitsubishi MSZ-AP42VG 4,2 kW I 15000 BTU, vielleicht eine Nummer größer, wir fühlen uns hier auch bei 19 Grad wohl und wenn es draußen knackig kalt ist wird sowieso der Ofen gestartet.
Das Thema Split stelle ich jetzt aber erst einmal hinten an.

PV und Batterie hat Priorität. Max je 12 Module je Ost / West Richtung keine Verschattung, Haus steht 41° NO. Ich bin nicht drauf angewiesen meine bestehende Anlage zu erweitern, vielleicht kommt alles neu. Batterie LFP 16s je 280ah.
Ich muss aber zugeben, je mehr ich hier lese, je komplizierter wird es. Vielleicht kann mir jemand hier einen Beitrag verlinken, der so eine Anlage hier schon gefunden hat. Den Hybrid MPPSolar 5.5k oder 5k finde ich interessant, welches BMS wird empfohlen? Die Anlage soll Nulleinspeise konfiguriert werden!

Ein JiKong 150a 8-24s BMS mit RS485 und CanBus Adapter habe ich schon hier. Ich hoffe, dass kommuniziert mit dem Hybrid MPPSolar oder welche Alternative gibt es?

Also wenn jemand hier einen guten Beitrag gefunden hat, bitte verlinken!

Grüß und Dank

/Sascha