JK BMS zeigt merkwürdigen SOC an.

Moin Moin

nun hab ich mein JK BMS schon ein halbes Jahr in Betrieb und alles läuft prima...

Jetzt hab ich das JK per Adapter und RS485 mit meinem Victron GX verbunden und die Software von github aufgespielt. Das ging dann auch (nach einigen Versuchen).

Prima nun kann ich auf der Victron App alles sehen und der Vcitron-GX fährt mir auch den Entladestrom bei SOC unter 10% auf 5A zurück. Prima.

Allerdings zeigt das JK nach kurzem laden schon 98% SOC an. Naklar erstmal komplett auf und entladen dann müsste es wieder gehen. Tut es aber nicht..

Hab alle Einstellungen nochmal überprüft, alles korrekt. LIFEPO4 16 Cellen mit 280AH.

Dann wollte ich das JK mal neu starten....da haben wohl schon einige nach gesucht....in der App ist der neustart nicht mehr drin und einen Taster hab ich auch nicht gefunden.

Hat jemand eine Ahnung was das sein kann ?

Ich beobacht es erstmal weiter, zumindest funktioniert ja alles.

Gruß

Christoph

Hallo

Würdes du mal ein paar Screenshots deiner JK Einstellungen und der Zellspannungen posten?

Das Verhalten hatte ich auch.
Meine Lösung war: Von bis zur BMS Meldung Zellüberspannung laden, dann bis zur Meldung Zellunterspannung Entladen und dann nochmal bis Meldung Zellüberspannung laden.

Damit das zügig geht, musst Du in der Config Datei /data/etc/dbus-serialbattery/utils.py über die Konsole ändern damit die Ladestrombegrenzung über 91% und endladestrombegrenzung unter 30% abgeschaltet wird.

Meine Batterie, gebaut vor 8 Wochen läuft jetzt seit 6 Wochen problemlos.

Moin Moin

nach 4 Tagen hat sich das JK wiedere beruhigt.

Alles funktioniert wie es soll. Das BMS hat mehere Zyklen beraucht um zu lernen was voll und leer ist.

Hab noch eine Frage an rittschie... Was muss ich denn bei aufruf der Cosnole und öffnen der serialbattery Einstellungen ändern um die 30% Grenze zu verschieben oder abzuschalten?

Gruß

Christoph

Schau mal in battery.py. Da sind die Funktionen um Strom und Spannung zu managen. Ganz konkret für den Strom gibt es die Funktion : def manage_charge_current(self):

Vielen Dank für den Tip.

Da muss man erst mal drauf kommen. Hab die Werte angepasst. Prima

Einen hab ich noch.

Entladen der batterie geht nun prima. Geladen wird mit zwei MPPT 150/70 von Victron die mit VE-CAN angebunden sind.

Die Batterie wird bisher, bis sie voll ist, mit maximalem Strom geladen.

Kann ich dem Victron beibringen das er den überschüssigen Strom dann ins Netz einspeist.

z.B. 100A kommen von den MPPT Reglern. 5A gehen zur Batterie (99% Ladung) und die restlichen 95A werden ins Netz eingespeist.

Wenn das ginge wäre das prima.

Darf ich dazu mal dein gesamtes Setup verstehen. EM24, ESS in Betrieb?

Oh ja natürlich, woher sollt ihr wissen was ich da gebaut habe.....

ESS System mit 3 x Multiplus 2 (ein GX)

EM 24 über RS485 über USB an den Victron GX angeschlossen.

ESS konfigueriert.

2 X MPPT 150/70 mit VE-CAN nagbunden.

Lifepo4 Batterie mit 16 Cellen (280AH) und JK BMS das ich mit RS485 an den Victron GX (über USB) angeschlossen habe.

Läuft bestens und das VRM Portal ist eine Augenweide.

Die Software von Github verbindet den GX mit dem JK BMS. Einstellungen hab ich nun alle gefunden. Auch das funktioniert prima.

Es sieht für mich so aus das der GX zwar den Entladestrom der Batterie, in Abhängigkeit des SOC, steuert aber nicht den Ladestrom, der kommt ja von den MPPT reglern.

Die sollen auch laden, soviel wie möglich. Wenn die Batterie voll ist und das BMS abschaltet fließt der Strom automatisch ins Netz.

Eigentlich reicht das aus, wenn man dem GX nun sagen könnte "warte nicht bis das BMS abschaltet" sondern schau auf den SOC und schieb ab 99% soviel ins Netz das nur noch 5A für die Batterie übrig bleiben.....das wäre dann perfect.

wär echt interessant wie das BMS den SOC rechnet.
Allein durchs auf integrieren des Stromes kommt es irgendwann aus dem tritt.
Das müsst eine summe aus spannung + Ah integral sein.

Hab ein ANT bms schon länger auf der USV laufen und das zeigt 21% SOC an bei 3.45/cell LFP und 0A strom.
Das sollte eher bei 99-100% sein.

Es sieht für mich so aus das der GX zwar den Entladestrom der Batterie, in Abhängigkeit des SOC, steuert aber nicht den Ladestrom, der kommt ja von den MPPT reglern.
Eigentlich reicht das aus, wenn man dem GX nun sagen könnte "warte nicht bis das BMS abschaltet" sondern schau auf den SOC und schieb ab 99% soviel ins Netz das nur noch 5A für die Batterie übrig bleiben.....das wäre dann perfect.
Hast Du das schon ausprobiert, dass das nicht funktioniert ? Ich hatte das so verstanden, dass die MPPT durchaus vom Multiplus vorgegeben bekommen wie hoch der gesamt Ladestrom sein darf und somit das System ab 99% runterregeln sollten.

Ja genau so hab ich das aufgebaut.

Die MPPT sind theoretisch vom Multiplus steuerbar.

Aber das funktioniert nicht und eigentlich soll der Strom der MPPT auch nicht runtergeregelt werden.

Der überschüssige Strom soll vom Multiplus einfach ins Netz eingespeist werden.

Leider geht das nicht.

Aber eigentlich nicht so schlimm....

Ich hatte heute genau das Problem.
jk-BMS Accus sind leer dann bekommt er ordentlich Sonne und fängt an rein zu powern. Als der Accu ca 24% hat macht er mit einem mal einen Sprung auf 98%.
totaler Blödsinn natürlich. Da man immer wieder davon lesen kann das der Sprung auf 98% geht, denke ich schon das es sich da um eine geringfügig verbuggte Berechnung handeln wird.

@fmotto Nun hab ich das Problem mit dem SOC auch wieder. Er springt plötztlich auf 98%. Hab schon alles probiert. Rauf und runterladen (mehrfach). Diesmal will er einfach nicht lernen was voll und was leer ist. Einen reset Buttom im BMS Menü gibt es nicht. Die JK Kontakt seite CONTACT - JK BMS funktioniert nicht. auf Mails wird auch nicht geantwortet...uuuuaaahh.

Gibts eine Lösung für das Problem ? Vielleicht mal alles spannungslos schalten 2 stunden warten und wieder zusammenbauen ?

Gruß

Christoph

Einstellungen / ESS / Netzeinspeisung / DC Überschuss einspeisen?

@codeworkx Ja das hab ich auch konfiguriert. Er speist ja auch brav ein wenn die Batterie voll ist. Er sollte aber den strom zur Batterie auf z.B. 10A bei SOC > 95% begrenzen und den rest einspeisen.

Das geht wohl nur wenn die Laderegler AC Gekopplet sind z.B. fronius. Bei meiner DC Kopplung regelt er das nicht weil der Ladestrom nicht über den Victron läuft.

Oder es weiß jemand wie das geht.

Gruß

Christoph

Ich hab mal ein wenig experimentiert...

Per Bluetooth auf das BMS ...Mangement Passwort eingeben. Batterietype auf LiFepo4 einstellen ...dann ändert er wieder alle Spannungen auf seine Default Werte. also maximal 3,6V usw.

Danach ging alles wieder. Ich hab es mal so stehen lassen um zu sehen ob es stabil bleibt. Wenn ja stelle ich die Spannungen wieder anders ein...3,0V bis 3,5V.

ich berichte..

Gruß

Christoph

1 „Gefällt mir“

Habs ein paar Tage ausprobiert...

Der SOC wird korrekt angezeigt. Habe die Spannungswerte im BMS angepasst. Bisher sieht alles prima aus.

mal sehen ob es so bleibt.

Gruß

Christoph

@chistoph

teilst Du die eingestellten Werte mit uns?

Ich würde gerne mein jk optimieren.

danke

Wird nicht respektiert wenn DC Einspeisung aktiviert ist. Versuch mal den: GitHub - codeworkx/venus-os_dbus-serialbattery: Battery Monitor driver for serial battery in VenusOS GX systems

Ich reduziere die Ladespannung bis sich der gewünschte Strom einstellt. Sollte dein Problem abmildern oder lösen.

Moin Moin

ich hab die unteren spannungswerte auf 2.9V und 2.95V (return) eingestellt. Man sieht das unter 2.9 die Zellen "abhauen" zudem wird hier wirklich nicht mehr viel entladen. Mit 2.9 bleiben alle Zellen Spannungstechnisch gut zusammen.

Nach oben brauch ich tatsächlich nichts mehr zu machen. Die Spannungsregelung reduziert im obersten Bereich (ab 98%) auf wenige Amper. Das klappt prima. den Rest speist er einfach ein. Genauso hätte ich das gerne. (Danke für den Tip)

Gruß

Christoph

1 „Gefällt mir“