iMSys Zähler

Hi Leute,

kennt sich hier jemand aus mit den Möglichkeiten der Smartmeter Zähler?

Ich habe aktuell 2 Ferraris Zähler, einen Eintarifzähler für normalen Hausstrom und einen Zweitarifzähler für Nachtstrom. Als "Haushalt" haben wir einen Verbrauch von ca. 15.000KWh (auf beide Zähler verteilt). Nun wird auf uns in den nächsten Jahren ein Tausch der Zähler zukommen. Wenn ich das richtig verstanden habe, bekommen wir dann bei dem Verbrauch einen iMSys Zähler, ist das richtig? Werden dann die aktuell zwei Zähler durch einen neuen ersetzt, oder bekomme ich weiterhin zwei Zähler? Kann ich auch selbständig einen neuen Zähler einbauen lassen (Messstellenbettreiber wechseln) und trotzdem alle jetzigen Tarife (z.B. Nachtstrom) nutzen, oder gibt es da Einschränkungen (Lokaler Stromanbieter liefert Nachtstrom für 18ct/KWh)?

Nach meiner Rechnung würde die Grundgebühr von einem iMSys Zähler günstiger sein als von den aktuellen zwei Zählern.

Anschlussfrage, hat sich jemand schon mit aWattar auseinandergesetzt? Ich finde die Zeitabhängige Preisstruktur interessant.

Hallo Nick, hab von allem keine Ahnung :wink:
15000kWh ... beheizt du ein Schloß? Vermutlich Nachtspeicher?
Da könnten Alternativen helfen, das sind ja mind. 2700€/a.
Ein kleineres freistehendes Haus mit WP kommt mit 6000kWh aus.
Gruß Manfred

Hi Manfred,

Heizstrom sind 9000KWh/a. Da ich keine wasserführende Heizung habe, müsste ich neue Wasserleitungen in den Estrich legen. Mit den Umbaukosten und die Kosten für WP kann ich noch sehr Lange so heizen wie aktuell.

Und wenn ich überlege, wenn eine WP einen JAZ von 3 hat, ist die Wärmeerzeugung mit 6000KWh Stromverbrauch = 18000KWh Wärmeleistung. Auch wenn ich sicherlich effizienter mit einer WP bin, der Energieverbrauch mit 9000KWh fürs heizen ist eigentlich sehr gering, wenn auch teurer als z.B. Gas.

Das war der komplette Strombedarf ... war etwas unscharf formuliert :wink:
Ich dachte an ein Klimagerät das im Sommer kühlt und in der Übergangszeit auch heizen kann.

Nur weil ich es heute ausgerechnet habe, da ich nun 1 Jahr in meinem Haus wohne:
3600 kWh Haushalt (E-Herd, WM/Trockner, KWL)
3000 kWh SoleWasser WP mit Ringgrabenkollektor.
205m² Wohnfläche

Hausverbrauch muss ich noch etwas runter bringen, da ich haber im Jahr noch viel an Außenanalgen gearbeitet hab, hab ich da natürlich noch etliche Stromfresser am laufen gehabt.
Die WP geh ich auch davon aus, dass ich nach dem ersten Jahr etwas runter komme.

Gruß
Marco

3600 kWh Haushalt (E-Herd, WM/Trockner, KWL)
3000 kWh SoleWasser WP mit Ringgrabenkollektor.
etwa 2.000/2.000 wird es bei uns werden, ebenfalls KWL und (Ring-)Grabenkollektor

Ein schöner Graben und viel Schlauch.
ABER alles in Ringe zu verlegen wird einiges an Pumpleistung erfordern!!! Warum hast du das nicht als Strang gelegt oder und Strangsegmenten.
Die Pumpe hätte es dir gedankt.

Hey Manfred, genau das hat mein Installateur auch gedacht und der hersteller der WP hat das auch angezweifelt!
Aber wenn du mal kurz nach "Ringgrabenkollektor" suchst, dann findest du 2 begeisterte Foren und eine Homepage wo das klasse erklärt wird!
Ich hätte nichts besseres machen können, als eben so einen Graben zu ziehen!
Die modulierende WP regelt ebenso die Umwälzpumpe und die liefert bei 20% Leistung ebenso konstant die Fördermenge als bei Volllast!
Ich hatte im Okt einen COP von 7 (wenn man dem internen Wärmemengenzähler trauen kann) die Boden Temperaturen sind noch hoch!
Im Februar bin ich immer mit Plus-Graden in die Heizung gefahren!

Sehr schöner Graben, Stefan!

Gruß Marco

Danke :smiley:

Insgesamt 1.200m Rohrleitung in 1" Ausführung, in 4 Segmente zu je 300m verlegt, also kein Problem für die Pumpe.
100m Grabenlänge, 2m Tiefe, 1,5m Breite. Richtig große Erdmengen mussten da bewegt werden, sah wüst aus die erste Zeit. Aber mittlerweile sieht es wieder so aus:

Ich wollte nicht die Wärmewirksamkeit bezweifeln. Aber Wasser fließt nun mal nicht gerne im Kreis herum. Es benötigt mehr Energie im Kreis zu fließen als eben gerade aus ... und das macht sich im Strombedarf der Pumpe bemerkbar! Ich hätte als Kompromiss etliche längere Ovale gelegt.
Also Stefan ... ausbuddeln und neu verlegen :wink: :wink:

komm gerne vorbei und mach mal vor, benötige dazu zunächst eine fachgerechte Unterweisung. Den nächsten Graben buddel ich dann wieder auf :mrgreen:

@nick81 hast du mittlerweile deine iMsys erhalten? Würde mich mal interessieren ob die einzelnen Zähler sich noch per IR auslesen lassen? Welcher Zählertype?

Nope, habe einen normalen mME für die PV-Anlage + Hausstrom. Für Nachtstrom habe ich weiterhin den Ferraris Doppeltarifzähler. Die mME lese ich mit dem Tibber Pulse aus, für die PV hängt aber noch ein EM540 dahinter.

Ja, wie bei mir, die Stadtwerke scheuen sich scheinbar davor, eigentlich hätte ich wegen der WP auch iMsys bekommen sollen, was ja eigentlich gefordert ist. Spart zwar Kosten wegen dem Zähler, aber mir heir alle Nase lang einen anderen Zähler einzubauen kostet ja auch, das verstehe ich nicht.

Hallo zusammen, kurze Erfahrung zum Thema auch von mir. Habe auch einen mME für die PV + Hausverbrauch durch die Stadtwerke verbaut. Möchte aber - primär für den Hausverbrauch - noch die Aufrüstung auf iMSys. Laut Stadtwerke aktuell jedoch nicht möglich, da noch keine Lösung für Erzeuger vorliegt. {green}:idontknow: