Ich bin neu hier und bräuchte Hilfe BMS und Victron MPPT

Moin,

mein Name ist Claus und ich wohne in Hamburg.
Vor 15 Jahren hatte ich die Idee das Flachdach braucht Solar. Geplant, gekauft, aufgebaut und der Elektirker hat`s angeschlossen.
Im gleichen Atemzug mußte auch eine Solarthermieanlage her, die leider immer wieder zicken macht, so wie auch vor ein paar Monaten.

Als ich wieder einmal auf dem Dach war , oh was für eine schönen Fläche, mußte ich leider feststellen das die Dachpappe ein paar Beulen geschmissen hat
und jetzt kam mir die Idee:

Der Dachdecker kann mir doch bei der Reparatur gleich ein paar Befestigungspunkte mit einschweißen.
Jetzt möchte ich noch 12 (ASWS-370) Module a 370 KW/p Ausrichtung Ost/West mit 10° aufständern.
Multipus 2 48/5000
EM24 485
Vitron Cerbo GX
16x 280Ah LiFEeo4 Batterien

Und jetzt hänge ich eingetlich fest und würde mich sehr über Hilfe freuen.
Ich möcht ein Victron Mppt: Victron gib je nach Verschaltung Reihe 6 Parallel 2 den 250/70 oder 150/70 3 Reihen 4 Parallel vor, ich tendiere zum 250/70.

Bei dem BMS weiß ich nicht weiter, ich habe an ein JK-BMS gedach nur welches ?????

Ich hoffe, daß ich ein bischen Hilfe bekomme und möchte mich schon mal im voraus bedanken.

Gruß Claus
Ps: Schuld an dem ganzen ist eingentlich "Andres Schmitz" mit seinem Mega, Mega, Mega guten Videos, Danke dafür.

Hallo Claus,

das sieht so aus, als willst Du alles für Eigenverbrauch nutzen, sehe ich das richtig?

Ich frage mich jetzt, warum kein Hybrid-Wechselrichter, der 48V-Akkus unterstützt?
Die Anlage von Andreas Schmitz, müsste ähnlich aufgebaut sein, nur mit mehr Akku.

Nur mal so als Anregung.

Für BMS wird viel Gutes über JK und REC berichtet, wie wichtig sind die Kosten für dich?
Wenn Kosten egal, dann vermutlich REC.

Welche Leistung soll das BMS aus der Batterie bereitstellen?
Die JK BMS sind nach Datenblatt überwiegend 16s fähig für LiFePo4.
Dann musst du nur entscheiden, ob 4,8 / 7,2 oder 9,6kw Dauerlast.
Der Balance Current 0.6A, 1A oder 2A sollte für deine Anwendung nicht entscheidend sein.
Deine Anlage hat 12x370 = 4,4kWp daher vermute ich Charge und Discharge mit 100A sollten es tun.

Ich hab selber noch nix gebaut, mache mir aber all diese Gedanken auch für meine geplanten Projekte.

Andere Stimmen/Anregungen?

Herzliche Grüße in den Norden

Nabend

danke "Eclipse"

Bitte um nachsehen, da dieses mein erstes Forum ist wo ich mich angemeldet habe, lerne ich noch.

Hier ist ja nur ich stelle mich vor.

Ich werde nochmal in der richtigen Rubrik eine überarbeitet Frage einstellen.

Gruß Claus



Und jetzt hänge ich eingetlich fest und würde mich sehr über Hilfe freuen.
Ich möcht ein Victron Mppt: Victron gib je nach Verschaltung Reihe 6 Parallel 2
mppt rs 450/100

Ich hab einen 250/70 für 5x2 und einen 150/60 für 3x3 jeweils 370W Module.
Funktioniert beides ganz ohne Probleme und Auffälligkeiten beim Regeln.

Die Regler suchen sich alle 10 Minuten neu den MPPT, weswegen die Leistung für 5 Sekunden einbricht.
Kuckt aus wie ein Herzschlag im Grafana ^^.
Aber das muss wohl so sein bei parallelen Strings, weil es da ja mehrere Leistungspunkte geben kann und er daher erst kucken muss, welcher dieser multiplen Punkte der Beste ist.

Aaaaaaaaber.
Ich hätte im Nachgang dann doch lieber den RS 450/100 nehmen sollen, der währe für mich perfekt gewesen, habe ich aber einfach übersehen.
Währe sogar billiger gewesen auch, weil der gleich beide Stränge gekonnt hätte.

Da aber auch bei Teilverschattung die beiden anderen aber genau das and Leistung bringen was zu erwarten ist, gibt es keinen Grund das nochmal zu wechseln.

Warum wollt ihr das immer mit MPPT bauen? Ihr bremst die Anlage runter auf die 4000Watt vom Multi.
Mit einem PV Wechselrichter hättet ihr die volle Leistung vom PV Wechselrichter + die 4000Watt vom Multi.
Abgesehen davon habt ihr mit dem MPPT immer die Wandlungsverluste durch den Multi, die würden beim PV wechselrichter entfallen.

von voltmeter So Jun 19, 2022 5:37 pm

mppt rs 450/100

warum so Groß ?

Berechnung: 1 String Ost Ausrichtung 6 Module in Reihe = 246 Volt und 11,34 A , der zweite String Westausrichtung dito. Beide also bei 100% 246 Volt 22,68 A 246 x 22,68 =5579 W



von stromsparer99 » So Jun 19, 2022 8:53 pm

Warum wollt ihr das immer mit MPPT bauen? Ihr bremst die Anlage runter auf die 4000Watt vom Multi.
Mit einem PV Wechselrichter hättet ihr die volle Leistung vom PV Wechselrichter + die 4000Watt vom Multi.
Abgesehen davon habt ihr mit dem MPPT immer die Wandlungsverluste durch den Multi, die würden beim PV wechselrichter entfallen.

Bitte gerne berichtigen da ich ja nur belesen bin:
1. Wenn ich Richtig Informiert bin dann würde der PV Wechselrichter bei Netzausfall nicht mehr die Batterie laden.
2. der Multi läd die Batterie mit max. 70A x58 Volt = 4000 Watt
3. der MPPT 250/70 bei 48V max Leistung 4000 Watt ,
4. Bei Großem Akku kann ich an den Multi ein PV-Wechselrichter und ein MPPT gleichzeitig anschließen. Doppelte Ladeleistung und Netzunabhängig.
5. PV Wechselrichter bei viel Tagesbedarf ist im Vorteil, aber zum Speichern, sage ich mal fifty fifty

Ach so, ich bitte um Nachsehen, ich habe mit Foren und wo, wie, was man schreibt keine Erfahrung.
Gruß
Claus

12x370 = 4440
Victron 1:1 Regel
Du kannst mit deiner geplanten PV mit PV Wechselrichter an den AC-OUT vom Multi, somit läuft der auch im Notstrombetrieb.


Mit einem PV Wechselrichter hättet ihr die volle Leistung vom PV Wechselrichter + die 4000Watt vom Multi.
hast du nicht mal gemeint das geht wegen der schieflast nicht?

da die herren und damen hier selten schreiben wollen ob sie überschuss einspeisen möchten oder nicht bin ich mittlerweile dazu übergegangen das diese wissen was sie tun wenn sie nach einem mppt fragen statt einem netz wr
sonst fängt die diskussion von mir immer mit, willst du einspeisen oder nicht an.
irgenwann wird mir das auch zu lästig ;)

Mit einem PV Wechselrichter hättet ihr die volle Leistung vom PV Wechselrichter + die 4000Watt vom Multi.
hast du nicht mal gemeint das geht wegen der schieflast nicht?

da die herren und damen hier selten schreiben wollen ob sie überschuss einspeisen möchten oder nicht bin ich mittlerweile dazu übergegangen das diese wissen was sie tun wenn sie nach einem mppt fragen statt einem netz wr
sonst fängt die diskussion von mir immer mit, willst du einspeisen oder nicht an.
irgenwann wird mir das auch zu lästig ;)
Ja, hast recht, habe da jetzt im ersten Moment auch nicht dran gedacht.
Dann muss er sich entscheiden was wichtiger ist Notstrom oder Leistung.
Es sind ja eigentlich nichtmal 4000Watt, weil ja auf die 4,6KVA begrenz wird. 3700Watt?
Mir wäre das zuwenig.

Ich würde mich freuen wenn meine Fragen beantwortet werden und sachlich beantwortet werden.

Zum beispiel der 250/70 hat ..... Vorteile und er .... Nachteile der 150/70 hat .... Vot und ... Nachteile.

Bei dem BMS hat .... Vorteile oder ....

Danke




Nur zur Info die +- 14000 KW + 4000 KW von der anderen Anlage nutze ich in 5 Jahren mit der neuen Wärmepupe.

Ich würde mich freuen wenn meine Fragen beantwortet werden und sachlich beantwortet werden.
Nee nee. So funktionieren Foren. Da wird sich über alles mögliche unterhalten. Auch Politik und so weiter. Du kannst nicht einfach nur deine Frage beantwortet haben :)
Zum beispiel der 250/70 hat ..... Vorteile und er .... Nachteile der 150/70 hat .... Vot und ... Nachteile.
Geht ja mehr um mehr Module parallel oder mehr Module in Reihe.

Problem bei mehr Parallel: Du brauchst dann dickere / mehr Kabel
Problem bei mehr in Reihe: Wenn Module verschattet sind, wird ganzer String runtergezogen.
Bei Ost-West-Ausrichtung würde ich halt für jede Ausrichtung einen String machen und dafür je einen Laderegler.
Bei dem BMS hat .... Vorteile oder ....
Sollen andere beantworten.
Danke
Bitte.

Nur zur Info die +- 14000 KW + 4000 KW von der anderen Anlage nutze ich in 5 Jahren mit der neuen Wärmepupe.
Ok.

Problem bei mehr in Reihe: Wenn Module verschattet sind, wird ganzer String runtergezogen.
nein wird er nicht dafür gibt es bypassdioden in den modulen und entsprechende mppt algorithmen
die leistung geht zimlich genau um die verschatteten module zurück sonst würde dieser ganze pv energiewendekram nicht funktionieren

ist zwar von sma aber andere hersteller lösen das ähnlich
https://www.youtube.com/watch?v=kpzhXhUdYBg

Kenne ich. Es geht darum den lokalen MPP zu finden. Gerade bei neuen Invertern zu finden.
Der Wechselrichter sieht außer Spannung und Strom überhaupt nicht, ob da ein Schatten irgendwo auf irgendeinem Modul ist oder nicht. Woher auch?
Das funktioniert meines Wissens einigermaßen gut ja, aber wenn es alle Probleme lösen würde, dann würde man heute ja nicht mehr versuchen bei der Verlegung Schatten auszuweichen.

Ich würde dazu gerne mal Daten sehen statt nur ein Werbevideo.

das funktioniert bei mir ganz gut
im winter bei sonne habe ich zum tagesende ein paar wandernde schatten auf einigen modulen
beide victron mppt und sma sb kommen damit wunderbar klar
sehe ich an der stringleistung

Das funktioniert so lala, aber bei weitem nicht so wie wenn du das verschattete Modul raus nehmen würdest.
Wenn du das wirklich gut funktionierend haben möchtest, dann brauchst du Tigo optimierer.
Oder baust gleich mit Modulwechselrichter.

Erst mall vielen Dank an alle.
Ich habe mir alle Erfahrungen, Ratschläge und Optimierungen angesehen und hinter fragt was ich den wirklich brauche.

und werde jetzt doch so wie geplant bauen (Inselbetrieb)
12 Module = 4,4 KwP
Multipus 2 48/5000
EM24 485
Vitron Cerbo GX
Vitctron mmpt 250/70
16x 280Ah LiFEeo4 Batterien
Jk-BMS
einphaseig umbauen ( Darf mein Schwager, Starkstromelektromeister machen)

Da die Module nur evtl. im Winter schatten abbekommen könnten, werde ich diese erstmal vernachlässigen.
Den mppt kann man immer noch mal tauschen gegen zwei mppt Ost/West
Sehr hilfreich war das ich an den MP2, mppt 250/70 und einen SB gleichzeitig anschließen kann.

nochmals vielen Dank
Gruß Claus

Wenn der ganze Kram hier ist und ich nicht weiter weis, dass kommt bestimmt, melde ich mich.