Hochvolt Batteriesystem 75S mit 90AH

Das Problem vom schlechten ausnutzen habe ich nicht, da in den Wintermonaten die Sonneneinstrahlung leider schlecht ist und wenige sonnenstunden habe, wird die batterie nicht vollständig geladen momentan. Sprich ich ziehe momentan noch vom Netz Strom. Meine idee wäre es gänzlich unabhängig vom Netzbetreiber zu sein.
Deshalb der neue wechselrichter damit ich eine größere PV Anlage dranhängen kann.

Denke das wird bei dir nicht anders sein, du hast wenige Sonnenstunden und wenn die Sonne rauskommt, kannst du nur mit einer reduzierten Last laden. Bei mir ist es so, dass ich 20kW vom Dach bekomme, aber nur 5kW davon nutzen kann, wegen der Strombegrenzung der Batterie. Und eine Stunde später ist dann die Sonne wieder weg und du hast nur noch 3kW und oftmals reicht dann die Zeit nicht mehr aus, die Batterie voll zu laden.

Rein rechnerisch müsste das BMS 15Kw laden schaffen. Der wechselrichter kann deutlich mehr logisch. Im Winter ist bei mir die ausbeute bescheiden, sprich ich bekommen max 8kwp hin mehr nicht. Im sommer natürlich ist strom ohne Ende da.
Das BMS kann 96 zellen mit 50a ladestrom versorgen, sollten eben rund 15kw sein.

Also ich kann mit meinem Goodwe mit maximal 50A pro Batterie laden (11kW), allerdings habe ich das BMS-System auf 20-25A (0,2 - 0,3C) beschränkt (6,3kW). Ist vielleicht etwas zu vorsichtig, aber ich wollte den Akku auch möglichst schonend laden.

Ein interresaanter Punkt für die langlebigkeit. Momentan lade ich mit max 175A bei 51,2V System. Aber 6kw ist wirklich vorsichtig, 8-10kw würde ich schon reinjagen. Meine Zellen gingen bisher nie über 27°C bei einer Umgebungstemperatur von rund 18°C. Logisch die Lebensdauer sieht man erst in einigen Jahren.

Hab bei mir gerade den Temperaturverlauf nochmal geprüft und ich habe meist einen Hub zwischen 8-10 °C zwischen ganz leeren und kalten Batterien und mit maximalen Strom geladen und vollen Zellen.
Nachdem ich die Temperatur an den Polen messe, liegt vermutlich die Zelltemperatur etwas höher. Also ich werde es jetzt erst mal so belassen und den Überschuss mit einem Heizstab verarbeiten. Hier suche ich nach guten Ideen, denn ich will möglichst viel von dieser Energie in meinen Pufferspeicher verbraten kann. Sollte eine kostengünstige Variante mit 9kw sein welche ich stufenlos oder mit mehreren Stufen regeln kann.
Vieleicht hast du einen Tipp für mich.
Danke

Leider kenne ich mich mit den heizstäben nicht aus, da mir der Hydrauliker den tip mit der Wärmepumpe gegeben hat, da dort der Wirkungsgrad 1:3 ist, bei einem heizstab eben "nur" 1:1. Ich lass den überschuss direkt durch die Wärmepumpe laufen. Und oder ins elektroauto vom Bruder.