Hilfe für erstes BKW

Moin Leute,

ich hab hier schon jede Menge Beiträge gelesen, die auch alle teilweise meinen Überlegungen entsprechen aber mich noch nicht zu einer konkreten Anschaffung verleiten konnten.
Kurz mal die paar wenigen Sachen, die ich relativ sicher weis:
- mein Zähler zählt noch analog und würde sich im Zweifelsfall wohl auch rückwärts drehen (was ich gar nicht anstrebe aber dann und wann tolerieren würde)
- Solar Module würde ich aus diversen Gründen zunächst mal eher ineffizient flach auf dem Dach verlegen (dafür dann vielleicht etwas mehr)
- aktueller Verbrauch ist ca. 2500 kWh / Jahr - sollte aber mittelfristig steigen, da ich sowohl WP als auch die dezentralen Heizlösungen von Andreas sehr interessant finde

Ab hier wird es schwammig, weil ich in meiner Vorstellung zwar am liebsten am Tag neben dem Grundverbrauch noch einen Akku für die Nacht laden würde. Ich habe aber schon gesehen, dass es sowohl bürokratisch als auch technisch eher über dem liegt, was man einem Beginner zumuten sollte.
Aktuell überlege ich, ob so ein Komplettpaket wie z.B. das hier klick totale Bauernfängerei ist oder ob man das halbwegs gut nutzen könnte?
Ich weis, es liegt über 600W - ich könnte hier auch überlegen eine Nummer kleiner zu nehmen - oder eben gleich meine ungünstige Verlegung mit einbeziehen.

Also konkret:
1. ist sowas Schrott oder geht das für den Start?
2. ist sowas später mit anderem WR und anderen Gerätschaften ggf. noch für Akku-Betrieb erweiterbar?
3. falls 1 und 2 negativ ausfallen habt ihr eine konkrete Lösung (am besten mit Link) die ihr stattdessen empfehlen könntet?
Ich bin nicht abgeneigt auch Komponenten einzeln zu bestellen aber ich schätze das Riskiko zu hoch ein hier ins Klo zu greifen wenn mir keiner vertrauensvoll sagt, dass es zusammen passt.

Vielen Dank schonmal fürs Lesen und ich hoffe auf Antwort

LG Tim

  1. Growatt ist ok, 400W Halbzelle black auch ok
    2. Nicht sinnvoll
    3. Das Kernproblem im Moment ist die Lieferfähigkeit und ständig steigende Preise. Komplettpaket als Einsteiger also völlig in Ordnung.

    Und solange du einen Bärbockzähler (ohne Rücklaufsperre) hast, besitzt du bereits einen unendlichen Speicher ... wenn du verstehst. :wink:

danke für die schnelle Einschätzung.
dann versuch ich einfach erstmal was zu kriegen.. ich denk mal lieber ein Panel mehr als zu wenig?
Mit dem zähler würde ich mich fürs erste auch nicht so anstellen. Ich denke es ist nicht besonders unmoralisch... ich klau keinen Strom und will auch kein Geld dafür...

die Panels kann ich aber später auch noch weiter verwenden wenn es mich packen sollte?

zu 2. nicht sinnvoll : aus finanzieller Sicht oder technisch?
ich bin weniger auf amortisation aus sondern eher... naja wie sagt man... es soll sich gut anfühlen. Ich hätte später kein Problem 500 Euro auszugeben für bessere Regelung auch wenn ich sie nie wieder rein kriege.

sorry für die groß klein Schreibung... ich bin unterwegs und der Daumen ist viel zu groß...

lg

  1. Ist okay, ich habe auch mit Mikrowechselrichtern angefangen.
    2. Geht auch, dann brauchst du später aber einen weiteren Batteriewechselrichter und einen Smart Meter, damit der BatterieWR mitbekommt, wenn der Growatt einspeist und das abgreift. Ich verwende dazu eine kleine Multiplus II Lösung von Victron. Das ist auch interessant, wenn du mehrere Kleinkraftwerke verteilt hast (bei mir ist das so) und diese mit AC verkabeln willst, weil DC deutlich aufwendiger wäre.
    3. Ich halte das Risiko für relativ gering, gerade bei Balkonkraftwerk passt alles irgendwie zusammen. Die Sachen sind halt derzeit schwer zu bekommen und immer teurer werden sie auch, das ist richtig. Ich suche mir meine Geräte aber lieber einzeln aus, auch wenn ich dann was warten muss.

Dein Angebot sieht für mich zu teuer aus ... aber die aktuelle Situation kann ich nicht eindeutig beurteilen. Vor 2 Monaten war das deutlich zu teuer.
Ansonsten kann man so anfangen .

Ich glaub wenn man dieses Jahr was starten will... und das will ich... braucht man nach Schnäppchen nicht suchen. eher nach überhaupt lieferbaren Paketen.
und ein paar Euro hin oder her stören mich aktuell nicht.
gemessen an den Angeboten von Elektro Firmen für "richtige" Anlagen ist das geradezu lächerlich.

Check mal Ebay Kleinanzeigen in deiner Nähe. 4 aktuelle Module mit knapp 400 Wp sollten noch für um die 700 Euro zu kriegen sein, wenn man die in der Nähe abholt. Dazu einen Hoymiles HM1500, hatten wir gestern in einem anderen Thread, wenn man ein bisschen sucht ... gut 300 Euro. Dann bist du unter oder um 1000, für ein 1500 Watt Balkonkraftwerk, das wäre sogar fast noch günstig. Geht alles noch, aber man muss umtriebig sein und etwas Geduld haben.

Das ist auch keine schlechte Idee.
ich hab in der "Nähe" 31 Module 375W Solarfabrik halfcut für 4500 gefunden. Das wäre doch eigentlich nicht so übel als Stückpreis oder?
Der Rest wird ja nicht schlecht und findet bestimmt einen Besitzer. was denkt ihr?
Wenn ich dann den angesprochenen Regler noch finde bin ich ja glücklich.

Guter Preis, würde ich in Betracht ziehen. Wenn du welche abgeben willst ... wo bist du denn? Ich würde mir in der aktuellen Situation vielleicht auch noch ein paar Module hinlegen.
Wegen des HM1500 schau mal bei pvundso. Die haben noch Bestand und keine allzu abgedrehten Preisvorstellungen. Ich habe letzte Woche noch je einen HM800 und HM1500 dort bezogen. Ging zügig und ohne Probleme.

na dann werd ich mal Nägel mit Köpfen machen und n Anhänger organisieren...
danke für den tipp mit dem Regler. schau ich mal drauf.
ich bin nähe Rostock. Bleibt bestimmt was über.

Rostock ist mir als Ruhrgebietsbewohner dann doch zu weit. Aber du wirst die Dinger für den Preis aus den Händen gerissen bekommen. Viel Erfolg bei deinem ersten Kleinkraftwerk. Es wird nicht das letzte sein ... :mrgreen:

Check mal Ebay Kleinanzeigen in deiner Nähe. 4 aktuelle Module mit knapp 400 Wp sollten noch für um die 700 Euro zu kriegen sein, wenn man die in der Nähe abholt. Dazu einen Hoymiles HM1500, hatten wir gestern in einem anderen Thread, wenn man ein bisschen sucht ... gut 300 Euro. Dann bist du unter oder um 1000, für ein 1500 Watt Balkonkraftwerk, das wäre sogar fast noch günstig. Geht alles noch, aber man muss umtriebig sein und etwas Geduld haben.
Was macht ihr ohne akku mit einem 1500ter BKW??? Da musst schon einen mega Grundverbrauch haben...solange man noch einen "Solarförderzähler" hat, geht das alles, aber die Zeit läuft...
Ich habe ein 600ter BKW am Start, nur mit HO und zur Poolzeit bekomme ich den Strom selber verbraucht. Die falschen Zähler kommen schneller als uns lieb ist, dann hast doch mit einem 1500ter BKW nur verschenkten Strom, der auch noch den VNB auf den Plan ruft.

ja das stimmt schon... eine Dauerlösung ist es nicht aber ich hoffe doch der Einstieg. Früher oder später kommt dann sicher ein Akku dazu.
und 1500 werde ich bei der suboptimalen Ausrichtung sicher auch nicht erreichen.
Nebenher spekulier ich ja auch noch eine Klima Anlage damit du füttern. Die braucht ja zum Glück zur gleichen Zeit Strom wie die Sonne scheint...

Nur wenn ich schon in solchen Größen denke dann kaufe ich mir gleich 8 x 400Wp Module und baue mir ein kleines ESS System auf, bevor ich hier mit MWR herum mache und verschenke den meisten Strom weil ich ihn gar nicht verbrauchen kann.

Magst du mir kurz sagen was MWR und ESS heißt?
also ich lege mir ja auch extra mehr Module schon mal weg damit ich dann langsam größer werden kann.
das einzige was ich verschenke ist doch letztendlich der kleine wechselrichter den ich mir jetzt zum testen anschaffe oder?

lg

MWR Micro Wechselrichter und zu ESS ist hier alles dazu beschrieben.
ESS Einführung & Eigenschaften

ESS und MWR ist kein Widerspruch. Jedenfalls wenn, wie bei mir, die Verdrahtung in AC einfach einfacher ist, als dicke DC Kabel zu verlegen und die VNB konforme Sicherheitstechnik zu installieren.
Der Multiplus 2 kann auch AC seitige Erzeuger in die Batterie speichern, insofern ist es nicht falsch mit einem Balkonkraftwerk anzufangen. Jedenfalls besser, als überhaupt nicht anzufangen.

soweit ich das beim multiplus verstanden habe kann ich den MWR (wenn ich mir jetzt für den Anfang einen kleinen besorge) auf die Verbraucherseite hängen. Der Nachteil wäre in diesem Fall nur der Verlust von dc ac dc für die ladung der Batterie und dass der multiplus in diesem Fall keine Einspeisung verhindern könnte, richtig?

alternativ könnte ich den MP2 parallel ins bestehende Hausnetz klemmen und auf der ac Seite das Ladegerät und die panele anschließen?
in diesem Fall würde der mp2 ja als WR fungieren und könnte bei Überschuss eine Einspeisung verhindern, richtig?

Der MP2 kann in beiden Szenarien die Einspeisung verhindern, solange die Batterie noch nicht voll ist.

Bei mir hängen 2,4kWp über MWR an dem AC out in Serie, das hat den Vorteil, dass das System notstrom- und schwarzstartfähig ist. 2,4kW, weil die 1:1 Regel eingehalten werden muss, mehr kann der MP2 nicht, weil er nicht weiß, wohin mit der Leistung, wenn die Batterie voll ist. Im Notstrombetrieb regelt der die MWR über die Frequenz runter bis auf Null.

Die anderen MWR sind parallel zu dem MP2, der MP2 kriegt über das Smart Meter mit, wenn hier Überschüsse sind und greift davon ab, was er kann.

Ist die Batterie voll und die Sonne scheint, wird eingespeist.
Ist die Batterie voll und die Sonne scheint und das Netz ist weg, wird nichts erzeugt.

Und ja, die Verluste AC-DC-AC sind in Summe höher als bei einer klassischen DC Anlage mit Victron MPPT Laderegler. Direkt verbrauchter Strom in der AC Domäne ist jedoch wiederum in meiner Lösung vorteilhafter. Am Ende des Tages zählte für mich die einfachere Verkabelung der MWR in meinem Szenario, das in Stufen entstanden ist. Es sind eben nicht alle Module in Reih und Glied auf dem Dach.

Oh das ist sehr spannend. Genau sowas suche ich . Bin totaler Anfänger und brauch dringend eine Lösung weil ich echt Kostenprobleme habe hier im Haus. Die Heizkosten (Gas) bringen mich um . Daher will ich mir 2 Klimaanlagen mit WP kaufen und diese mit Strom versorgen den ich selbst erzeuge. Hab aber noch kein Solar und das wäre echt eine Lösung aber welchen Akku soll man dazu nehmen wenn man keine Ahnung hat von Akkus ? Genau sowas hab ich gesucht . Eine Anfängeranlage die ich auch selbst aufbauen kann ohne große Fremdwörter von denen das Forum hier nur überfüllt ist. Ich bräuchte nun nur noch ein Akku Packet dafür . Auch eins wo man echt selber hinbekommt . Ich hab 10KW Stromverbrauch am Tag .Aber das ist nicht das Problem. Ich will nur meine 3 Klimaanlagen mit der Solaranlage versorgen Tag/Nacht . Dann wäre ich schon zufrieden.