Moin in die Runde,
ich lese schon eine Weile mit und möchte mich heute vorstellen. Wir erhalten heute unser Balkonkraftwerk und in meinem Kopf düsen diverse Ideen für das weitere Vorgehen herum. Speicher oder nicht? Wie das Projekt Wärmepumpe clever angehen? Oder doch lieber die Gasheizung durch eine Splitanlage ersetzen? Die kommenden Monate werde ich vieles ausprobieren, auf die Nase fallen und lernen. Die Videos von Andreas schaue ich mit viel Interesse, wenngleich ich häufig denke "Schöne Idee, aber eine Nummer zu groß für mich."
Wir haben eine spezielle Situation: Wir wohnen in einer denkmalgeschützten Reihenhaussiedlung in Hamburg, so dass wir nicht frei aufspielen können, denn die Anforderungen des Denkmalschutzes sind hat nun mal da. PV auf dem Dach ist derzeit noch nicht genehmigungsfähig, also versuchen wir, mit kleinen Schritten die Energiewende zu begleiten. Ich selber bin seit ich denken kann Unterstützer der EWS-Stromrebellen (EWS Schönau), nun möchte ich mit dem Balkonkraftwerk einen aktiven Teil beitragen.
Ich freue mich, mit euch die Ideen zu Projekten weiterzuentwickeln. Habt bitte Nachsicht mir mir: Ich bin Quereinsteiger und kein Physiker oder Elektroprofi.
Viele Grüße aus Hamburg
Schlickrutscher