Hallo Leute und Grüße aus dem Fläming.
Kurz etwas zu meiner Person und was wir so treiben:
Ich bin Inhaber einer IT-Firma und einer Werbeagentur. Privat sind wir sowas wie Selbstversorger -zumindest versuchen wir es. Wir haben ein Objekt mit 6500qm Grundstück, Haus und Nebengelass usw. Tierhaltung und Gemüseproduktion läuft in ausgedehntem Stil. Wir sind aktuell autark im Bereich Heizen (Holzvergaser) und Wasser (eigener Tiefbrunnen in Trinkwasserqualität). Für den Notfall habe ich eine Netztrennung einbauen lassen und einen 6KW 3ph Dieselgenerator in das Hausnetz eingebaut -der kann das ganze Objekt versorgen. Das funktioniert soweit auch gut und wir könnten ein paar Wochen (oder länger) überbrücken aber irgendwie uncool wegen dem Diesel/Heizöl. Das Thema Strom ist eigentlich DAS Thema bei uns. Wir haben aktuell knapp 17kWp PV installiert (max. möglich sind bei mir 85kWp (nur die Dachflächen)) verteilt auf 2 Anlagen 1x Richtung Süd, 1x Richtung West inkl. 1x Tesla Powerwall Akku mit 14KWh - die Wechselrichter sind von Fronius. Ich hatte auch ein 10m Windrad stehen in Form einer Helix - ist mir aber leider bei Wartungsarbeiten vom Sturm Friderike zerstört worden. Sehr ärgerlich! :roll: Es soll aber wieder ein neues Windrad erbaut werden sobald ich mal Zeit habe. Ich bin aktuell dabei die PV-Anlage auf 30 kWp zu vergrößern - wenn ich denn mal Material bekomme.
Da unser Verbrauch recht üppig ist (ca.15MW/Jahr) wird das auch zeit. Wir fahren seit über 5 Jahren Vollelektrisch. Ich habe meinen 2. Tesla (1x Model S 75D aktuell Model Y LR Dual da das Model S nicht lieferbar ist :problem: ) und meine Frau hatte einen Mercedes B250 E gehabt (ein Alptraum an Reichweite) aktuell fährt sie einen Hyundai Kona E (sehr gutes Auto).
Rein rechnerisch sind wir in der Produktion und im Verbrauch bei 100% Selbstversorgung. Wäre super, wenn der Winter nicht wäre. Nach meinen Erfahrungen müsste der Speicher im Haus auf ca. 40kWh ausgebaut werden. dann sollte es einigermaßen passen. Das heißt dann noch 2x Tesla Powerwall. Das Problem ist die Lieferzeit bei Tesla. Aktuell fast 1 Jahr.
Soweit der aktuell Ausbaustand bei mir.
Was mich derzeit beschäftigt ist eine Lösung für den Stromausfall. Im speziellen möchte ich gern die Wechselrichter auch bei Stromausfall / getrenntem Netz zum laufen bringen. Eine mögliche Lösung wäre ein 3ph USV aus dem IT-Bereich - bin mir aber noch nicht so ganz sicher ob das auch so funktioniert. Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee. :?:
Viele Grüße
der ewige Tüftler